... 'empereur ordonna à son fils de partir accompagné d'une armée (a.a.O. 398). Rechnen wir die Zeit, welche ... ... Regierungszeit auf zwei Jahre und einige Tage (bei Richter das. 233), d.h. von Sommer 589 bis Sommer 591. Bahrams Empörung gegen ...
... Derselbe, über das Werk: Können die Juden usw. (I, 7). Berlin 1804, [68 S. 8]. [9. Der ... ... am zweiten Weihnachtsfeiertage 1803. Breslau 1803, 8. [Vgl. Freudenthal a.a.O. 45 ff.]. [11. Schreiben eines Lords an seinen Correspondenten zu ...
... d. Genesis Rabba c. 79. Midr. Kohelet zu 10. 8. M. Esther zu 1. 9.; b. Sabbat 33. b., welche ... ... Johannisbrotbäume bekannt: הרודג יבורחו הנומלצ יבורח (j. Maassarot I. 1. Orlah I. 1.). Daß sich R. Simon von diesen ...
... תש הנס רוצנמלא (das. S. 100 und S. 294), d.h. im Jahre 754. Dieses ... ... dem Kalifen Abuǵafar Almansur aufgetreten ist, und dessen Regierung im Jahre 136 d.H. = 754 begann, haben die Karäer dieses Jahr auch für den Anfang des Schisma genommen. Das mittlere Datum 758 = 140 d.H. ist eine runde Zahl, die ...
... Zenadica, continuèrent à jouir auprès de lui d'un credit sans bornes (Essai sur l'histoire des Arabes, T. ... ... pour lui que du mépris, depuis qu'ils ne le voyaient plus occupé d'opérations militaires. Bientôt Hârith, roi des tribus de l'Arabie centrale, ...
... fut cause de la ruine de l'empire himyarite (a.a.O. I, 125). Ich wiederhole: diese ganze Erzählung von dem Sendschreiben ... ... richten, und dieser die Kriegsrüstungen vorbereiten konnte (a.a.O. I, 133 f.). Er hat aber die Datumsangabe bei Procop ...
... Arethas, Sohn des G'abala nennt, d.h. ins Arabische übersetzt: Harith Ibn-G'abala. Wenn nun ... ... , das ובא in ןבא zu emendieren (vgl. Caussin de Perceval a.a.O. II, 225): Maçoudi nous apprend, qu'il (Abou-Djobayla) ...
... sein Tagebuch folgendes berichtet: »Die Bekanntschaft des Rabbiners Tiktin habe ich gemacht. O, wie habe ich immer in Ehrfurcht dagestanden, als ich auf den ersten ... ... haben wir noch nicht gesprochen und werden wir höchst wahrscheinlich nicht sprechen. Aber, o Gott! wie weit ist es gekommen! Dr. Freund ...
... dafür herangezogen hat (De veritate christianae religionis I, 16, Note 113, und Kommentar zu Exodus z. St ... ... . Variae historiae XIV, 34: εἶχε δὲ (ὁ ἄρχων ὁ πρεσβύτατος τῶν ἱερῶν παρἀ τοῖς Αἰγυπτίοις) (ὃς καὶ ἐδίκαζεν) καὶ ... ... σαπϕείρου λίϑου, ἐκαλεῖτο τὸ ἄγαλμα ἀλήϑεια. Ähnliches berichtet Diodor von Sizilien (Bibliotheca I, 48, p. 58): In ...
... gelegen war, machte David Streifzüge von Ziklag aus bis zur Wüste Schur (I. Sam. 27, 8), יקלמעהו ... ירושגה לא וטשפיו ... דוד לעיו. ... ... Norden Peräas gegeben, dessen Völkerschaft ירושג mit יתכעמ zusammen genannt wird (vgl. o. S. 377). Die Grenze desselben läßt sich nicht bestimmen ...
... angetastet werden, ebensowenig wie die Reihe seiner drei Nachfolger: Simon I., Gamaliel I. (ןקזה) und Simon II., der ... ... doch noch eine schwache Erinnerung behalten, daß Samäas, d. h Schammaï, ein Schüler Pollions, d.h. Abtalions, gewesen sei. ...
... genau bestimmt Clinton Fasti Rom. I. ad. A. 38, über sein Ende Monatsschr. 1877, 236 ff. [Vergl. jedoch die Ausführungen Schürers I 3 , 88. 597 ff ... ... Vergl. Buhl a.a.O. S. 221 u. Kohout a.a.O. S. 629.]. Dagegen ...
... Bernstein ähnlich war und daher bei den Griechen ὁ ἤλεκτρος hieß, verschieden von τὸ ἤλεκτρον, Bernstein (vgl. Abhandlungen der Berliner ... ... αὐτου`ς (Αἰγυπτιους) ὁ ἥλιος (Cyrill zu Hosea). In der Stadt On oder ... ... des Verlustes des Phallus (Diodor von Sizilien Bibliotheca I., 25 und Plutarch de Osiride et Iside). Die ...
... aus Keydanie, der sich nach David Fränkel (o. S. 4) auf die Erforschung des palästinensischen (jerusalemischen) Talmuds ... ... Vgl. den Brief in »Frank und die Frankisten«, S. 65, d.d. 1768. 11 Bd. X, S. 375. ...
... ausgesagt wird, daß sie vor dem Herrn, d.h. im Tempel sitzen und weilen. Es waren Sänger und Leviten darunter ... ... יינע וסחי הבו ןויצ דסי 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder soll der ...
... Erzählung von Sauls erster Bekanntschaft mit David (I. Sam. Kap. 16-18). Sie erscheint voller Widersprüche. Zuerst wird ... ... die Reihenfolge der Kriege Sauls ist aus didaktischem Grunde in unchronologischer Ordnung erzählt (o. S. 156, Anm. 2). Kommen wir wieder auf die Erzählung ...
... jüdischen Gefangenen Mose aus der Gegend von Nischabur erzählen hörte (I. 88), d.h. 1170-71. Da er nun, wie die ... ... Moßul nach dem Tode seines Vaters 565 d. Heg. = 1170. Benjamin spricht also von Nureddins Neffen ... ... starb in Maraga um 579 der Hedschra = 1174 (Alkifti bei Casiri, Bibliotheca I. 440). Er schrieb also seine ...
... . war also nicht Gaon von Sura, d.h. nicht Samuel ben Chofni, sondern wie die Überschrift sagt ... ... העללאב תידחלאו R. Haï war demnach gleich Saadia ein Mutakallim, d.h. ein Religionsphilosoph und rationalistischer Mutazilite. Aus einem Zeugnisse des Maimuni erfahren ... ... die Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï ...
... vorkommt, gehört wahrscheinlich einem ältern Propheten an, Joël oder Hosea I. Doch gleichviel wer sie zuerst ausgesprochen hat, sie hat sich erfüllt. ... ... Reiche ein Ende machen werde, haben sich nicht erfüllt. Mehrere Propheten, Hosea I., Jesaia, Jeremia, Ezechiel haben die brüderliche Vereinigung der Zehnstämme ...
... Produkte, welche nach Angabe des Buches der Könige (I. 10, 11 ff. 22) die israelitischen Ophirfahrer mitgebracht haben. Nicht ... ... beste, und man nannte ihn schlechthin den Engadenischen (de Antidotis I, p. 427): διἀ δὲ τὸν τόπον, ἐν ᾧ γεννᾶται ... ... annehmen, wahrscheinlich aus der alten semitischen Wurzel ירצ, d.h. »Blutfluß machen, verwunden«. Übertragen auf ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro