... Nathan Ghazati. h) Ein schlechtes hebräisches kabbalistisches Gedicht von S. Zewi (Bl. 109 b–110); es heißt in der Überschrift: ... ... אניטנטסוקל ונינודאמ החלשנ םדא םושל התוא הארה אלש איבנה ןתנ ברה רמוא היהש התואכ. i) Ein Sendschreiben des kabbalistischen Rabbiners Benjamin Kohen von Reggio an ...
... aus Szebrzecin (soll Krakau 1650 erschienen sein, Wolf I, III, s.v.) oder Joschia ... ... 44 Kostomarof das. S. 175. Nathan Hannover das. S. 10 a. ... ... Über die Märtyrer von Großpolen 1656 s. Landshut Amude Aboda Ende, Beilage S. X, Nr. 5 ...
... Kurz, Österreich unter Ottokar und Albrecht I., Band II, S. 185, Beilage No. 11 vom ... ... bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense das. S. 554. Annal. brev. ... ... 20 Ordonnances des rois de France, T. I, p. 317. 21 Rymer, foedera ...
... sich dafür auf seinen Großvater Simon Duran I., seinen Vater Salomo Duran I., seinen Bruder Zemach Duran, von denen keiner etwas von Kana ... ... erscheint: »denn nur in diesen Ländern konnte sich ein so fanatischer Anhänger Abulafia's herausbilden«. Muß denn der Verfasser ein Anhänger dieses Schwärmers ...
... gut die lateinische und hatte Geschmack an Cicero's und Quinctilian's stylistischen Feinheiten. Der aristotelischen Schule ... ... Juden in der bibliographischen Zeitschrift Maskir (hebr. Bibliographie) I. S. 17. 4 Joseph Kolon Respp. No ... ... Vergl. die Responsen Joseph Kolon's an Elia del Medigo in Kolon's Respp. No. 94. ...
... besonders abgedruckt und beleuchtet in (J. Wertheimers) Juden in Österreich I, S. 35 ff., auch ... ... . die Quellen darüber in Ersch und Grubers Enzyklopädie, T. 27, S. 211, Note 95 ff. ... ... 135 Pinsker in Likute Kadmonijot, Einleitung, S. 233 und Noten S. 178 hat richtig nachgewiesen, daß ...
... machen: תושעל ידכ רבדל יפמופ, Jerusch. Schekalim I, 1 (vergl. o. S. 568). g) Die Wasserlibation auf ... ... hätten, vielmehr war dieses bloß eine Konsequenz der Verwerfung dieses Ritus überhaupt. i) Das Verfahren mit dem Weihrauch am Versöhnungstage ... ... das Gesetz am richtigsten auszulegen glauben (o. S. 692 und jüd. Kr. II. 8, 14). ...
... . Eine Probe aus dem Werk selbst gibt Harkavy in Hagoren I, S. 89-90 und VI, S. 26-30; aus ... ... mit einem hämischen Seitenblick [Neub. a.a.O. I, S. 40 Afg.]. 33 ... ... [Nach Abraham ibn Daûd (ed. Neubauer a.a.O. I, S. 66) hat Saadia ...
... Pfefferkorn (bei K. Hegel, Chroniken der fränkischen Städte I, S. 122). Unter den Epitaphien des Prager jüdischen Friedhofes kommt ... ... noch perfidere Veröffentlichung desselben von seiten Pf.s und der Dominikaner, Pf.s Handspiegel und Reuchlings ... ... in Pf. Detensio contra famosas bei Böcking I, S. 94 ff. 1. Das Votum der ...
... seinen ehemaligen Glaubensgenossen eine billige Eidesformel vorschrieb (Leunclav jus Graeco-Romanum T. I. p. 118-120). 33 ... ... Dukes Kontres ha-Massorcth (Tübingen 1846) S. 9 Note und S. 73. 68 ... ... ein Fragment über Leviticus Kap. 26 Harkavy in Fuchs' Hachoker I, S. 169-173 veröffentlichte.] ...
... erst mit der Eroberung Ägyptens durch Selim I. 1517 ihr Ende erreicht hat. Wir kennen nämlich den Namen ... ... besaß (in seinem itinerärischen Briefe, Jahrbuch des Literaturvereins 1863, S. 209): הדור אוה םירצמב בשויה דיגנו תאמ חכ ול שיו םירצמ ךלמ ... ... ץראמ. Aus einem Responsum des Zemach Duran (זעבו ןיכי I, Nr. 65) erfahren wir, ...
... Antoninus honores adipisci permise runt (digesta de Decurion. L. 50. T. 2. III. § 3.) auf einer falschen Lesart. Die meisten ... ... . 1864 nach Renan und Seniors Entzifferung, auch in Frankel Monatsschrift 1865, S. 154 u. Beil.: Ὑπὲρ σωτƞρίας τῶν ...
... und Sanctotis bei Wolf Bibliotheca s.v. und bei Rodriguez de Castro I. p. 295 ff. ... ... Vergl. den Auszug der Urkunden von Ruprecht bei Wiener, Regesten I. S. 53 ff. 80 Diese Urkunde des ... ... derselbe in Nürnberg wohnte. Nach Isserlein's Wortlaut im Supercommentar zu Raschi's Pentateuchcommentar (Venedig 1545, p. ...
... . gibt ihm das Epithethon יבמ םיתח, und ebenso S. T. (Lesart des Machsor Vitry): 'ר ... ... האזוח יבמ אחא 'ר. Daher stammen die Korrupteln in S. T.: תויגראד oder ארבג בר אתזוגראמ; nur bei Simson ... ... אתולג שיר אנוה 'ר (v. S. 462) in S. T. nicht genannt. 7. הובאד אחא ...
... del mundo 4708 de Cristo 948 por R' Moseh (Bibliotheca española, T. I, p. 2 b). Eine andere Betrachtung dürfte das gefundene ... ... Nathan Babli mit jenem, von dem S. Schulam mehrere historische Stücke über die babylonischen Lehrhäuser, über den Exilarchen ... ... , wohnte aber und lehrte nicht daselbst. Aus seiner Schrift hat sicherlich S. Schulam, der erste Herausgeber ...
... 'sukoth (ed. Müller in Fuchs' Hachoker I, S. 277 Nr. 121).] 26 Scherira das ... ... Sijume, vgl. Halberstamm in Kobaks Jeschurun Jahrg. V, T. I, S. 137.] 39 Vgl. Note ... ... 280. Lembkes Geschichte von Spanien I. 266. Weil Chalifen I. 31, 519, 528. [Vgl. ...
... δὲ ἄλλα τε πολλὰ κατώρϑωσε, και τὴν Νίσιβιν ἀνέλαβε κ. τ. λ. so ist man gezwungen anzunehmen, daß die jüdische ... ... תחא, dafür in Tosifta Nidda I. תולתיה, und im Jerus. Nidda I, 4: רחא הבירב השעמ ... ... . Jellinek Bet ha-Midrasch I, S. 130 f. und Einl. S. XII f.). In der ...
... worin das Literarhistorische über Efodi von den Herausgebern und S. H. Halberstamm fleißig zusammengetragen ist. Auf dieses ... ... und Profiat, Frankel Monatsschrift Jahrg. 1853, S. 320 fg. und 1855, S. 197, von S. (Dr. Sänger). דופאה בשח, ein astronomisches ...
... erfahren wir aus einem Gesetze des Kaisers Honorius, (Codex Theodosianus XVI. T. 8, § 14.) vom Jahre 399, daß sie durch die Sendboten ... ... הניא הורבע םאו, ץראל הצוחב (הנשה תא) (Jeruschal. Synhedrin I. 19. a. Parallelst. Nedarim VII. 40 ...
... de Sacy in mémoire de l'académie des inscriptions T. XLVIII. S. 873. Da heißt es ausdrücklich: deux docteurs ... ... 38 Vgl. darüber Caussin de Perceval, histoire des Arabes T. I. S. 100-105, 117 f. 39 [ ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro