... sprechen nicht bloß die unisraelitisch klingenden Namen לעג und דבע, (die L.-A. Ἰωβήλ kann nur ein Korruptel sein [Alex. hat ... ... ist nur die Frage םכש ימו, und es wird nicht durch die L.-A. der Septuaginta gebessert υἱὸς Συχέμ; es könnte den Sinn haben ...
... eingetragen; das ist jedenfalls unrichtig (vgl. Ritter a.a.O. S. 1039); denn es muß ... ... bis zum toten Meere im Süden vornehmen (Ritter a.a.O. II, 1116). Wir dürfen also Mizpeh-Gilead ... ... . für Halbmanasse, wohnte in Ramoth-Gilead. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 261 ff.] Es kann daher unmöglich mit ...
... 54 Divan 131. 55 Kerem Chemed a.a.O. S. 98, Dukes Ehrensäulen M. ben Esra ... ... Ginse Oxford S. 19. 58 Bei Dukes a.a.O. S. 95, über S. ben Krispin Ginse ...
... in Köln, S. 196; Stobbe a.a.O. S. 93, No. 82 und 191 fg. ... ... das Datum 1424 in 1426. 9 Joseph Kohen a.a.O. p. 75. 10 ... ... das. S. 259. 11 Bei Güdemann a.a.O. S. 36. ...
... werden κατέπαυσε. 89 Das. V. 20 auch Könige I, 13, 2. Unter תומב ינהכ לא ... ... auch der Text Chronik das. V. 21, wenn man die ursprüngliche L.-A. wiederherstellt, statt des unverständlichen: יתמחלמ תיב לא םא יכ ...
... S. 135 ff.), ist eine etymologische Spielerei. [Nach Seetzen a.a.O. S. 325 findet sich der Name id at-Tabbaccha ... ... dem langgestreckten לחנ םירצמ) und zum Mittelmeere [vgl. jetzt Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 818 ff.]. Wichtiger noch als die Entdeckung ...
... Ägypten: ךריבא ףחסנ עודמ, »warum wird dein Apis geschleift« (die richtige L.-A. ist ךריבא Sing. statt ךיריבא Plur.). Auch in dem Jesaianischen V. (10, 13): םיבשי ריבאכ דרואו haben die Ausleger »den Gott« ... ... ihres Freundes und Gatten wegen des Verlustes des Phallus (Diodor von Sizilien Bibliotheca I., 25 und Plutarch de ...
... ausgezeichnet durch diesen Beisatz. Die L.-A. םיתמרה, die nur einmal vorkommt (nur LXX haben für המרה ... ... In Vers 12 hat die syrische Übersetzung statt ןשה die L.-A. ןשי, nämlich איפצמ תיב ןשי תיבל. Auch die griech. Vers. muß dieselbe L.-A. vor sich gehabt haben, denn sie übersetzt den Eigennamen apellativ ...
... popular Judaico, p. 46. 14 Vgl. Kayserling a.a.O., S. 200. ... ... יכ תויה ןכתי אל תואיצמה ביוחמ דחא (I), verglichen mit Ethik I, Prop. 5: In ... ... 46 Über ihn und seinen Macabeo, de los Rios a.a.O., p. 536 f.; er starb in Neapel 1636 ...
... Aufl. S. 49 ff. u. Hommel a.a.O. S. 648 ff.] ... ... Comment. zu Könige das. 24 Vergl. Layard a.a.O. S. 342 fg. ... ... beziehen (nämlich auf ריעה und היבשי V. 12) – ךחשיו V. 14 ist unverständlich und nach ...
... 35 S. über denselben J. M. Zünz, a.a.O. Text S. 4 fg. ... ... , 4. p. 76 fg. Polnische Quellen bei Czacki a.a.O. p. 87. In ... ... Polonus, gedichtet. 48 Urkunde bei Perles, a.a.O. S. 147. Auffallend ...
... Weir in England, in Deutschland besonders Schlottmann, Nöldeke, Kämpf, M. A. Levy und Andere. [Vgl. ferner R. Smend ... ... Recht dagegen eingewendet wurde (Z. d.D. M. G. das. S. 218) kann das Verbum ונעיו nicht Singular ...
... Aron, que con orden mio vieno á este Corte á cosas de mi servicio, me ha representado ... ... belagernden aufständischen Mauren. Dieses Faktum berichtet de Barrios (a.a.O. p. 15): Jacob Saportas, Cabeça Rabinica de ... ... Salé por los de la Ciudad y los Arabes, a pedir socorro a la Reyna Regente de España que se lo concedio ...
... σύν zu übersetzen, und das zweite einem anderen Vertenten. Ebenso stammt V. 24 συν τὴν Μελώ von Aquila ... ... es genügend finden, daß der Leser immer durch Bemerkungen wie: ›I found, I discovered, I have reasons to suppose, I suspect‹ befriedigt werde, namentlich da in ...
... hat. Über Elieser Treves siehe auch Brüll, Jahrb. I., 105. V. Von den externen Quellen ist chronologisch die erste ... ... annunciava a proxima vinda do Messias, a liberdade dos Israelitas e a restauração do reino de ... ... Casada supplicação, e que saíra de Portugal para a Turqia a abjurar o baptismo, que lhe avia sido imposto. Vindo ...
... Note. 36 Vaisette a.a.O. 119 und Preuves 127. 37 ... ... 64 Richard bei Du-Chesne V. 42, bei Bouquet a.a.O. 71. Roger de Hoveden ... ... Siehe Note 1. III. Vgl. Wilhelm von Neubury (a.a.O. VI. 10). Legis doctor qui ad ...
... abteilt םיבהו ןש (Gesenius, Thesaurus, s.v.), »Elfenbein« braucht nicht aus Indien eingeführt zu sein, ... ... man nannte ihn schlechthin den Engadenischen (de Antidotis I, p. 427): διἀ δὲ τὸν τόπον, ἐν ᾧ γεννᾶται πλεῖστον καὶ ... ... 103 [p. 49]): Betharam. civitas tribus Gad juxta Jordanem, quae a Syris dicitur Bethramtha et ab ...
... über die Merkmale der judaisirenden Ketzerei bei Llorente a.a.O. I. p. 153 ff. und IV. ... ... der Torquemadischen Constitutionen für die Inquisition bei Llorente a.a.O. I. p. 175 ff. Neue Aktenstücke darüber ... ... Tod. 57 Llorente a.a.O. I. p. 189 f. Amador ...
... Aufhebung des Leibzolls (bei Scheppler a.a.O., Urkunde Nr. IX) vom 23. April 1803, ... ... bei Hessen-Cassel. Als junger Mann kam er arm nach Frankfurt a.M., wo er als geistvoller רוחב durch Gaben und Freitische sich ... ... Leibzoll für Aschaffenburg, mit besonderer Anerkennung von Breidenbachs Bemühung (a.a.O.). Nach Scheppler (das. 83 ...
... . 12. 7 Abraham Cuenqui a. a O. Note 3. 8 ... ... Szene ist sehr gut geschildert von Sasportas a.a.O. p. 25 a b. Vgl. Monatsschr. Jahrg. ... ... 303. 61 Sasportas a.a.O., p. 36 a, p. 41 a, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro