... 40 Vers 15, 29 hat die griechische Version eine plausible L.-A. für לארשי חצנ םגו, das keinen Sinn gibt: καὶ ... ... . Sam. 14, 47; die L.-A. הבוצ יכלמב kann nicht richtig sein; denn so weit nach ... ... ירושג und יקלמע genannt יזרג; eine andere L.-A. ist ירזג oder wie LXX. lasen Γεσιρί. ...
... 87. 13 Das. 8, 3-13; die L.-A. in Vers 3: ודי בישהל ותכלב תרפ רהנב ist richtiger ... ... Könige 2, 28, wo die griechische und syrische Version die L.-A. haben: הטנ אל המלש ירחאו (באוי). ...
... Herodot II, 60; vgl. Ebers a.a.O. S. 482 f. 24 ... ... ist zweifelhaft [vgl. hierzu jetzt Miketta, a.a.O. S. 50 ff.]. Woher hatte also Manetho im ... ... 2448 aerae Mundi = 1314 d. vorchristl. Zeit stattgefunden habe (a.a.O. S. 360 f.). Unrichtig ist nur die Annahme ...
... ist, haben LXX, noch das. 24, 1 und 25 die L.-A. Σηλὡ statt םכש. In der Tat paßt die in V ... ... fort: ὃϑεν τὸ ὀποβάλσαµον. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 164 f.] Auch im Talmud (Tr. ...
... Oberrabbiner sämtlicher deutschen Gemeinden) und Elieser Treves in Frankfurt a.M. 61 Das Prager ... ... S. 262. 30 Herculano, a.a.O. III p. 112. A Inglaterra, a França ... ... terris nostris, sed etiam ubique locorum; auch bei Joseph Kohen a.a.O. p. 130 und ...
... . – Ludwig Börne oder Löb Baruch (geboren in Frankfurt a.M. 1786, starb in Paris 1837) erblickte das Licht der Welt ... ... 27 Heines sämtl. Werke, Briefe I, S. 91, und Strodtmann, I, S. 258. ...
... [Vgl. Giesebrecht z. St. u. Buhl a.a.O. S. 156.] ... ... hält Asarja, vgl. 42, 1, für die richtigere L.-A.]. 31 Das ... ... dieses Faktum richtig gezogen hat. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 596]. 41 Herodot ...
... gar ורמשו [weschamru] wie V. 7). [So auch Klostermann a.a.O.] Dagegen die sonst ... ... stehen. [Andere Vorschläge bei Klostermann a.a.O.] Die Aufziehenden sollten den Tempel von außen bewachen ... ... Es muß also gelesen werden דומעה לע והדימעיו. [Ganz anders Klostermann a.a.O.] 6 Folgt ...
... darunter waren, folgt aus diesem V. ולחת ישדקממו, wofür LXX die L.-A. haben: ἀπὸ ... ... Medien gehört haben muß. [Vgl. jetzt Meyer a.a.O. I, S. 560]. 56 ... ... zuschreibt, von Nebukadnezar stammt. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 588 f.] 57 ...
... S. 178 ff. Mitteil. von M. Soave [und Kayserling a.a.O. S. 335 und Berliner ... ... 23): Au reste quelque rigueur que l'inquisition d'Italie garde à l'égard des Juifs pour empêcher, ... ... Logarithmen bemerkt, daß er in Frankfurt a.M. erfahren habe, daß der berühmte Philosoph Delmedigo ein Werk ...
... und notiert ἑξἠκοντα nur als L. A. einer einzigen H S.]. Dieses Ammaus ist zweifellos identisch ... ... , 13) 60 Stadien von Jerusalem. [Vgl. hierzu Buhl a.a. O, S. 167 und 186 und Schürer I ... ... sie richtig Eusebius (histor. eccl. a.a.O.): τῆς ἀρχαιολογίας τὸ τέλος. Sie ist also ebenfalls 93 ...
... V. 21 der Urkunde B, V. 22 wiederum A, V. 23 wiederum C und V ... ... 289 fg., 294 [und jetzt z.V. Strack a.a.O. S. 40-53 ... ... ihm im Chorus zu. Dazu bemerkt Oehler (a.a.O. I. S. 77, Anmerk. 3): » ...
... zusammengestellt. Einige Ergänzungen dazu lieferte Kayserling a.a.O. 3 [Vgl. jedoch Jacob Auerbachs ... ... und wohl begründete Urtheil Landshuths in der »Gegenwart« a.a.O. S. 365 ff. u. םש ישנא ... ... 23 Bei Kayserling a.a.O., S. 492, 495. 24 ...
... ersten Stelle aufgezählten Ortschaften Toparchien bildeten [Vergl. jedoch Buhl a.a.O. S. 82 und ... ... Nimrin) entfernt. [Vgl. jedoch Buhl a.a.O. S. 263, Kohout a. ... ... πέμπτον ἐν αὐτῇ τάγμα καταλιπών. Die L.-A. das. ἐπὶ Αύδδƞς κ. Ἰαμνίας ἐχώρει kann nicht richtig ...
... 148 f.] 11 L. A. Frankl, Wiener Grabinschriften a.a.O., S. 18. [S ... ... Die Frankels wohnten in Fürth. L. A. Frankl zur Geschichte a.a.O., S. 9 f. Zunz, Synagogale Poesie S. ...
... begann (wie aus Stellen im I. Makkab. [vgl. Schürer a.a.O. I 3 , S. 32 ff.] erhellt) galt ... ... bei der Einweihung des Tempels unter Nehemia (Zerubabel). Die L.-A. (1, 18): ἵνα αὐτοὶ ... ... , sonst hätte der V. keinen Sinn [vgl. Büchler a.a.O. S. 549]. ...
... 16 Otto von Freisingen a.a.O. c. 39. 17 Ephraim aus Bonn a.a.O. Annalen von Würzburg bei ... ... 22 Alkifti bei Casiri Bibliotheca arabico-hispana I. 294 und Dshebi a.a.O. 23 Maimuni ...
... anderes, woraus hervorgeht, daß sie eine andere L.-A. vor sich hatte: ὤς ἄρχων Σαλαμὰν ἐκ τοῠ οἴκου Ἰεροβοάμ ... ... Variante hat Ἰεροβαάλ statt Ἰεροβοάμ, was gewiß ein Fehler ist. Diese L.-A. ist alt, Hieronymus kannte sie schon, wenn er ... ... ליאתיב ןמ אמלשד. Auch diese hatte nicht d.L.-A. ןמלש vor sich, sondern םולש. Auch die ...
... Posen, starb 1838) und sein Schwiegersohn Mose Sßofer aus Frankfurt a.M. (starb in Preßburg 1840). Diese vier Rabbinen haben ... ... einem Briefe an Wohlwill vom Sommer 1824 bei Strodtmann a.a.O. I, S. 275. 39 Das ...
... Géneral de España T. III 212 L. V.: Comenzaran estas gentes a venir a Toledo par el mes de ... ... Besitz seines legitimen Herren, des verketzerten Raymond (vgl. Vaisette a.a.O. 297-99). Der Kardinal, von dem hier ... ... habitum eis congruentem deferant. quo non solum a clericis verum etiam a laicis distinguantur. Nonis Julii anno ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro