... Die Agada der paläst. Amoräer, II, S. 88, A. 3]. 25 Jerus. ... ... Θαλασσεύς. [Vergl. Bacher, a.a.O., S. 95, A. 1]. 29 Vergl. Erubin 53 ... ... Joma 73 a. Jebamot 65 b. [Vergl. die Bemerkung des Übersetzers S. 380, A. 3]. 39 Jerus. ...
... II. zu beziehen]. 29 Origenes, Selecta in Psalmos I, S. 414. Hieronymus, Apologia adversus Rufinum. S. Note 22. 30 Origenes, ... ... Monographie von Redepennig, Origenes, der richtig nachgewiesen (II, S. 272 f.), daß der Name Hexapla ...
... 12 Moed Katan 26 a. 13 [S. Mommsen, Röm. Gesch. V, 433, Anmerkung 2]. ... ... 17 Ritter, Erdkunde X, 233, 291. 18 Oben S. 185. 19 Ketubbot 23 a, s. ...
... ist die Rede vom Lehrhaus des R. Elieser]. 42 S. B. III, 5. Aufl., p. 443. 43 ... ... 44 Vergl. Frankels Monatsschrift, Jahrg. 1852, Nr. 8, S. 320. 45 Ketubot ...
... zu Zacharia, c. 8, s. Note 14. 2 Chronicon Alexandrinum zur 224. Olympiade ... ... Hieronymus Comment. in Essaim zu c. 2 in Matthaeum, c. 24. S. Note 15. 4 Eusebius ... ... 26 Keineswegs ein Patriarch Simon ben Gamaliel, s. Frankels Monatsschrift 1852, S. 315 fg. 27 Chulin ...
... 15 Das Meer Adria-Adrianus. 16 S. Friedlieb, Die Sibyllinischen Weissagungen. Sibyllina ... ... 17 Note 14. 18 Genesis Rabba, s. dieselbe Note. 19 S. Note 6. 20 Genesis Rabba in Note ...
... .]. 15 Über den Aufstand s. Note 15. Die angeführte Sage in jer. Sukka V, ... ... Namen wohl Simon und Schemaja«. Die Belege dafür s. Graetz III, 5. Aufl., p. 842 ff.]. ... ... , auch bei Syncellus und Orosius. S. Münther, d. jüd. Krieg, S. 35. 21 ...
... im Commentar – die Identität beider vorausgesetzt. S. 202 werden einige anatomische Ausdrücke des Textes erläutert und einige ... ... ist wohl ein Druckfehler für יניפ spanisch peine, Kamm. S. 203 spricht er von der Sopranstimme und erklärt sie durch ןארבוס, ... ... der Verfasser. Noch ein Moment spricht für Spanien als Vaterland dieser Schrift. S. 194 constatirt sie in witzigen ...
... S. Note 1. 38 S. oben S. 38. 39 ... ... zu Psalmen 104. 83 S. oben S. 97. 84 Jebamot, c. ... ... -6. 116 S. B. III, 5. Aufl., S. 349. ...
11. Kapitel. (140-164.) Tätigkeit des dritten Tannaitengeschlechtes. Gegensynhedrion ... ... , vollständiger erhalten in Simon Kahiras Halachot Gedolot, H Soferim. 6 S. Note 22. 7 Ähnliches berichten die Kirchenväter: ἀγορὰν πορνείας ...
... τε χωρίον οεμνυνοῠντες, ἐν ᾧ πρῶτον τὸ τῆς ἑρμƞνείας ἐξέλαμψε κ. τ. λ. Als einen Gewährsmann über Vorkommnisse seiner Zeit wird man Philo wohl gelten ... ... Frankel hat in seiner Schrift (Einfluß der palästinischen Exegese auf die alexandrinische Hermeneutik S. 228) diesen Punkt ... ... hat. Vergl. Frankel: Vorstudien 62 ff. und Einfluß usw. S. 228 ff. und das ...
V. Matthia b. Theophil II. In der talmudischen Tradition wird noch ... ... richtete, abgesetzt (Jos. j. Kr. III, 3, 7 vergl. o. S. 736). Einer seiner Söhne war zu den Römern entflohen. Später fädelte er ...
28. Eine eigentümliche Volkszählung während des zweiten Tempelbestandes. Die talmudische Literatur ... ... die zuerst aus dem Talmud zitierte Relation beseitigt, als habe auch zur Zeit Hillel's ein solches ןיכועמ חספ stattgefunden. Dazu war damals keine Veranlassung. Nur ein einziges ...
I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus. Suchen wir zuerst die Differenzen ... ... der Fleisch zu seiner Hilfe nimmt und sein Herz von Gott abwendet« (o. S. 6), ebenso scheint die pharisäische Partei stets einen Widerwillen gegen die Anknüpfung diplomatischer ...
... 30. Jan. 49. (Vergl. o. S. 730, den Nachweis, daß Tiberius Alexander 45 Prokurator war.) Die Hungersnot ... ... kann indessen leicht gehoben werden, da Ismaël I. zweimal Hoherpriester war (o. S. 723, 726, 736). Es ist also konstatiert, daß im Jahre ...
... mitgezählt wird oder nicht. Im oben angeführten Protokoll (S. 555) werden die Delegierten von Litauen mit erwähnt. In anderen wieder ... ... 20000 Gulden an Zwiebeln und Knoblauch verzehren« (bei Schudt, jüdische Denkwürdigkeiten I, S. 209). Da die Messen regelmäßig waren, in Jaroslaw im ... ... bedeutenden Gemeinde je einer oder je zwei (o. S. 555) –, und daß diese erst sechs Rabbiner ...
... edirt und übersetzt hat (von S. 195 ff.). Den ersten Brief hat der Verfasser an seinen Vater gerichtet ... ... vergl. oben Seite 278 ff.). Bezeugt wird eins dieser beiden Sendschreiben von Asulaï s.v. תוינשמה שרפמ הידבוע 'ר p ... ... Einreihung ihre bestimmte geschichtliche Bedeutung. Wir besitzen demnach an Zarfati's und Obadja's epistolarischer Hinterlassenschaft zwei Urkunden über die Zustände der Juden in ...
... der Ansicht dieses Kritikers ein Sympton der Fiktion sein soll (G. V. S. 320). – Allein יברב ist, wo es bei ihm vorkommt, eine ... ... eine der ältesten, wo nicht die älteste Agadasammlung ist (Erech Millin S. 178 f.). Die Spuren der Jugend, welche Zunz darin ...
26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine ... ... Lesart ןנחוי 'ר für ןתנוי 'ר hat sie zu vagen Anschuldigungen verleitet (s. Jerus. Sabbat I. 3. d.). Es ist hier nicht der Ort ...
5. Die Religionsstreitigkeit zwischen Judäern und Samaritanern in Alexandrien. Josephus' Erzählung von der Polemik zwischen Judäern und Samaritanern vor Philometor über die Heiligkeit des Tempels in Jerusalem ... ... Philometor entstanden wohl die samaritanischen Schriften des Theodot und Eupolemos, des Samaritaners (o. S. 607).
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro