B. Externe Quellen. 1. Albertus Aquensis, in dessen ... ... die Kreuzfahrer, nach Eliëser, am (שנהי l.) שרחי דיא, am Johannistage, 24. Juni ... ... ihrer Fahrt auf dem Rheine umgebracht worden sind, wie Jaffé annimmt (a.a.O. 651), sondern daß sie später von den Kreuzfahrern entdeckt und getötet wurden ...
IV. Anan b. Anan. Von einem sadducäischen Hohenpriester aus der ... ... , welche innerhalb dieser 10 Jahre fungiert haben: Josua b. Damnaï, Josua b. Gamala (oder Gamaliel), Matthia b. Theophilus II. und allenfalls ... ... aus diesem Resultate gewinnen. Die Tossephta Parah führt R. Jochanan b. Sakkaï in Unterredung mit diesem sadducäischen ...
II. Simon b. Kamitos. Die talmudische Literatur hat noch eine ... ... L.-A. תיחמק ןב ןועמש richtiger und auch die L-A. ויחא ףסוי richtig (statt הדוהי oder בבשי, wenn dieser Name nicht etwa dem Ἰώσƞπος entspricht). Die L.-A. יברע oder gar ...
I. Matthia b. Theophil I. Josephus erzählt (Altert. XVII ... ... den Talmuden tradierte Dialog zwischen diesem Joseph b. Ellem und dem Könige, der, wenn auch nicht stenographisch treu ... ... Herodes, unter welchem eben die Vertretung stattgefunden hat. Ihm deutete Joseph b. Ellem an, daß er, da er einmal fungiert habe, ...
V. Matthia b. Theophil II. In der talmudischen Tradition wird noch von einem anonymen ... ... alle Lauen richtete, abgesetzt (Jos. j. Kr. III, 3, 7 vergl. o. S. 736). Einer seiner Söhne war zu den Römern entflohen. Später fädelte ...
... Der Streit um das französische Oberrabbinat zwischen Jochanan b. Matthatia und Josua b. Abba Mari. Die Einmischung des Wiener ... ... Führer gewählt hat: Menahem b. Ahron b. Zerach, der auch nach einer anderen Seite ... ... von dem deutschen Oberrabbiner Meïr b. Baruch Halevi (o. S. 10) ein, vermöge welcher ...
B. Rituelle Differenzen. e) Bezüglich des Tages, auf welchen das ... ... opponiert, verfällt keineswegs der für dieses Vergehen bestimmten Strafe (Sanhedrin 88 b): רמוח ירבד לע רובעל ידכ ןילפת ןיא רמואה הרות ירבדמ םירפוס ירבד ... ... daß die Pharisäer das Gesetz am richtigsten auszulegen glauben (o. S. 692 und jüd. Kr. II. ...
B. Chronologisches zu Izates' Biographie. Izates muß viel länger als ... ... dieser Partherkönig ihn (nach Josephus a.a.O. § 2) mit Krieg überzog. Im Jahre 60, als der ... ... Jahre regiert, so wäre entweder im Texte eine Verwechselung der Zahlbuchstaben Κ statt Λ oder ein Gedächtnisfehler bei Josephus ...
B. Hasmonäische Gedenktage. Diese Halbfeiertage erinnern teils an die Siege über die Syrer und Hellenisten, teils an glückliche Ereignisse, welche infolge derselben eingetreten sind, endlich an Unternehmungen, die von den Hasmonäern ausgegangen sind.
II. Joseph b. Schem-Tob Ibn-Schem-Tob. Der ... ... von Chasdaï's antichristianischer Abhandlung (o. S. 403), vollendet zwischen 20. – 30. Ab 1451 in ... ... Tagen 1. Nissan 1455 vollendet hat (bei Munk a.a.O.): Joseph b. Schem-Tob était attaché – nous ne savons en quelle ...
E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens ... ... οὔσƞς ƞὔξατο τῷ ϑεῷ λῠσαι τὸν αὐχμόν, καὶ γενόμενος ἐπἠκοος ὁ ϑεὸς ὗσεν ... ὡς ἔπαυσε τὴν ἀνομβρίαν. ... ... spät gefeiert wurden. Es bemerkt nämlich, daß der Nikanortag, 13. Adar (B. II. b, S. 373) einen Tag vor dem Mardochaïtage eingesetzt worden sei: πρὸ ...
... 'intercaler les mois ... il l'observait pour faire l'intercalation d'autre règle que celle d'examiner l'état de l'orge: ילא (ןאנאע) ... ... Zeit nach der Tempelzerstörung nicht anerkannt hat (o. S. 488). e) Die Ausdehnung der Leviratsehe auf Verwandte ...
... . que me metiesse con ellos (Christianos-novos) e comiesse e beviesse e lo que mas se offereciesse, para que S. A ... ... della Rovere) por objecto falar com Diogo Mendes, o mais rico e respeitado hebreu português, ... ... traficano in queste bande ... L'ultimo della ... luna di Rambelachi l'anno del profeta 964 = ...
... will ein ehrbarer Rath zu Frankfurt mit E. K. M., die Gott der Allmächtige lang gefristen, wohl mit ... ... übrigen Votanten sind abgedruckt in Decisiones quatuor Universitatum (o. S. 479 b) und in Pf. Detensio contra famosas ... ... , in der Reuchlin den Brief an B. de L. gerichtet hat, bestimmt Böcking (Suppl. II ...
... Zeit stattgefunden habe (a.a.O. S. 360 f.). Unrichtig ist nur die Annahme, mit der ... ... danach bestimmt und den Auszug aus Ägypten 2448 Mundi angesetzt hätte (vgl. o. S. 28). Die chronologische ... ... Inschriften Zeitschr. d.D. M. G. 1849, S. 129 f., M. A. Levy ...
... 178 ff. Mitteil. von M. Soave [und Kayserling a.a.O. S. 335 und Berliner ... ... 23): Au reste quelque rigueur que l'inquisition d'Italie garde à l'égard des Juifs pour ... ... nella quale si dimostra, quanto sia imbecille l'intendimento humano mentre non è diretto della revelatione divina. ...
... chronologisch fixiren. Hosea II. (vergl. o. S. 398) führt gelegentlich einen Vers an, der in ... ... הרש ונואבו ויחא תא בקע ןטבב ול ןנחתיו (vergl. o. S. 420). Endlich führt er (12, 13) an: רמש ... ... Verständniß des Textes. Daher stellt er alles auf den Kopf. Es soll z.B. in den Zeiten vor Josia, also vor ...
... das doch jedenfalls falsch ist, könnte vielleicht auf [einer m.E. kaum annehmbaren] Verwechselung von δ und ζ beruhen. ... ... 14, p. 717). Ο μὲν Σοφοκλῆς, ὤς φƞοιν Ἑκαταῖος, ὁ τὰς ἱστορίας ουνταξάμενος, ἐν ... ... Vorfahr« (Eusebius a.a.O. XIII, 12, p 664 B): ἐπὶ τοῠ προςαγορευϑέντος Φιλαδέλφου βασιλέως ...
... beizulegen« (Legatio § 29 M. 573): οἴχεται ἡμῶν τὸ ἱερόν. ἀνδριάντα κολοσσιαῖον ἐισωτάτω τῶν ἀδύτων ἀνατεϑῆναι ... ... sie auf einem Schiffe nach Jerusalem zum Aufstellen transportieren zu lassen (§ 42, M. 595, Z. 14 ... ... April: Petronius erhält den Brief mit dem Befehl des Selbstmordes« (L.-B. d. neutest. Zeitgeschichte S. 261 [jetzt I 3 , ...
... ihn Note 1. Darin heißt es: horrendas heregias que praticava e ensinava e ynormes obras que obrava. Er hat also seinen Unglauben anderen ... ... im Sinne. Von ihrem ersten Anfänger an, z. B. Asriel von Gerona, behauptete die Kabbala, daß nichts außer ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro