A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג סרטנוק »Bericht über die Leiden des Jahres 1096« zum ersten Male ediert von Jellinek (Leipzig 1854). Der Verf. war Eliëser ben Nathan Halevi, ein Zeitgenosse. Er wohnte wahrscheinlich in ...
A. Helena. Der Proselytismus der adiabenischen Königin Helena oder ... ... Jan. 49. (Vergl. o. S. 730, den Nachweis, daß Tiberius Alexander 45 Prokurator war.) ... ... leicht gehoben werden, da Ismaël I. zweimal Hoherpriester war (o. S. 723, 726, 736). Es ist also konstatiert, ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die Sadducäer (Boëthusäer) nahmen die Bestimmung ... ... buchstäblich. Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die Einweihung ... ... schwerlich aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche Dublette zum 7. Elul, wo aber der 27. zu lesen sei. Ein m.E. unannehmbarer Vorschlag].
a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. Die ... ... Alkirkisani (schrieb im Jahre 937 n. Chr.), der seinerseits aus den Schriften des David ben Merwan Almukammis ... ... דעב ןאכו. 4. Wir geben zuerst einige Stellen aus Anans Gesetzbuch wörtlich: a) Über das Verbot des Lichtbrennens ...
... an seinem Grabe begann mit dem Schmerzensrufe: »O frommer, o sanftmütiger, o würdiger Jünger Esras 22 !« ... ... seiner Enterbung zu Gunsten Schammaïs, wie sie in Jerus. Nedarim a.a.O. erzählt wird, nur dadurch verständlich wird. Der Vater, ...
... in sie zu nehmen. Seit der Zeit hat Böcking (a.a.O. S. 55 fg.) diese Pamphlete vollständig beschrieben. ... ... dann in einem Gefängnis kommen ist« (Aktenstücke, Monatsschrift a.a.O., S. 295). Die Verlogenheit dieses ... ... ihn kräftig unterstützt habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben, ...
17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.
14. Die Schlacht bei Baal-Perazim. Unter den Heldentaten, welche im ... ... als Wagnis der drei ersten Gibborim, Jaschobeam, Eleasar und Schamma (vgl. o. S. 387) hervorgehoben, daß sie inmitten des Lagers der Philister bei Bethlehem ...
25. Die Ordination. Über die Modifikationen, welche mit der Ordination vorgenommen wurden, gibt eine Notiz (j. Syn. I. 19. a.) Aufschluß. Ursprünglich ordinierte jeder Gesetzeslehrer seine eigenen Jünger: .אתוכ ...
3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...
... , und daß dieser inständig davon abgeraten hat (bei Dozy a.a.O., S. 87, Zeile 3): ליאמסא ףסוי ידוהילא ... ... erschlagen (bei Dozy S. 91, 101 und bei Munk a.a.O. S. 102), nach Ibn-Khaldun dagegen hat ...
... im Jahre 1529. 14 J. Kohen a.a.O. p. 116-118. Man ... ... p. 181. 47 J. Kohen a.a.O. p. 120. ... ... die Anmerkung seines Enkels bei Gans a.a.O. Ergänzung des Emek ha-Bacha p. 137 ...
... 11 Midrasch l'Chanukah in a.a.O. S. 140. ... ... genannt. [Vgl. jedoch Schürer, a.a.O. S. 225.] 20 Das. ... ... Note 1 über Megillat Taanit. |Vgl. Schürer a.a.O.| 23 Josephus Altertümer XX, 10 ...
... . 334) [Durchschlagend scheinen jedoch die Darlegungen Kuenen's a.a.O. S. 165, Nr. ... ... noch die Zusammenstellung der anderweitigen Ansetzungen bei Kuenen a.a.O. S. 90 u. ... ... alt. Völker, S. 263 [Vgl. Meyer a.a.O. S. 558 u. ...
... Echtheit ein, vgl. Schürer a.a.O. 531]. Nicht minder unecht ist die Schrift de ... ... wird heute fast ausnahmslos als echt angesehen, vgl. Schürer a.a.O. S. 532, Cohn S. 390]. ... ... vierte und fünfte – wahrgenommen wird [Vgl. auch Schürer a.a.O. S. 510]. ...
... ;οντα liest Niese a.a.O. und notiert ἑξἠκοντα nur als L. ... ... . [Vgl. hierzu Buhl a.a. O, S. 167 und 186 und Schürer ... ... angibt. So bezeichnet sie richtig Eusebius (histor. eccl. a.a.O.): τῆς ἀρχαιολογίας τὸ τέλος. Sie ist also ebenfalls ...
... , 7 Bände) zusammengestellt. Einige Ergänzungen dazu lieferte Kayserling a.a.O. 3 [Vgl. jedoch Jacob ... ... abweichende und wohl begründete Urtheil Landshuths in der »Gegenwart« a.a.O. S. 365 ff. ... ... , S. 90. 23 Bei Kayserling a.a.O., S. 492, 495. 24 ...
... wie aus Stellen im I. Makkab. [vgl. Schürer a.a.O. I 3 , S. 32 ff.] erhellt) ... ... Hauptinhalt des Briefes [Vgl. hierzu jedoch Büchlers Ausführungen a.a.O., S. 482-495]. Je ... ... der V. keinen Sinn [vgl. Büchler a.a.O. S. 549]. Auffallend genug ist ...
... machen, um diesen kenntlich zu machen. Freudenthals Schlußfolgerung (a.a.O. S. 125 fg.), »daß Eupolemos' Schrift ... ... , II 4, 11 Genannten indentifizieren; vgl. Schürer a.a.O.]. Sein griechischer Stil ist ... ... Zeller zum Beweise dafür anführt (a.a.O. S. 222 N. 7) beweisen nur, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro