... : ךריבא ףחסנ עודמ, »warum wird dein Apis geschleift« (die richtige L.-A. ist ךריבא Sing. statt ךיריבא Plur.). Auch in dem Jesaianischen ... ... ihres Freundes und Gatten wegen des Verlustes des Phallus (Diodor von Sizilien Bibliotheca I., 25 und Plutarch de Osiride et Iside). ...
... Erters תודיסחו המכח Gesamtausgabe הפוצה von Letteris S. 75 f., auch S. 30 und in einem Briefe das. ... ... Note 3.] 7 S. Bd. VII, S. 210 und Bd. IX, Note ... ... Wilna 1856 und Finn הנמאנ הירק, S. 133 f. [Vgl. Steinschneider C. B. Nr. 4975 ...
... , also Schamgar; 3. Amalek und Midjan, d.h. Gideon; 4. Sidonier, wahrscheinlich identisch mit Jabin von Chazor, also ... ... So fallen Jephtah und Simson so ziemlich in eine und dieselbe Zeit, d.h. die Bedrückung seitens der Ammoniter gegen die ...
... im Staate gerichtet waren, beweist gleich Nr. I, 1. Aber auch gegen die Anerkennug der Juden in der ... ... Instigatoren derselben den Geburtshelfer D. F., den Paten L. Z. und die Kinderwärterin J. W. S. Der Salon der Henriette Herz und der Rahel Levin ...
... Zacharia's II. aus Jojakim's Zeit stammt (s.o. S. 398), so geht daraus hervor ... ... (Kap. 2-5), welche Jotham's Zeit angehört (o. S. 112, N. 2), kämpft bereits gegen die Macht und ... ... eine einflußreiche Rolle. Die Rede Zephanja's, die er während Josia's Minderjährigkeit gehalten hat, klagt ...
... als die des Patriarchen bezeichnet. S. Horajot 11 b., wo Rabbi nur R. Juda II. sein kann ... ... 41 Pesachim 76 b. 42 Genesis Rabba, c. 33. ... ... . 52 Jer. Peah I, 15 d., Genesis Rabba, c. 58 b; Aboda Sara 10 ...
... ]. 4 Jerus. Chagiga I, 7, p. 76 c. 5 ... ... 119 a. Jerus. Jom. Tob. I, p. 60 c. Baba Mezia IV, Ende. [ ... ... Seïra, Frankel das.]. 43 Jerus. Chagiga I, 76 c. 44 Jerus. Aboda Sara III, ...
... Katan 26 a. 13 [S. Mommsen, Röm. Gesch. V, 433, Anmerkung 2]. ... ... 17 Ritter, Erdkunde X, 233, 291. 18 Oben S. 185. 19 Ketubbot 23 a, s. ...
... ältern Mischnas (Mischna rischona) von den jüngern (M. acharona oder M. de R. Akiba) geradezu beseitigt und die ... ... 1 Genesis Rabba c. 42. Abot de R. Nathan, c. 6. Pirke de R. Elieser c. 1. ...
... 1 Taanit 26 b. Hieronymus zu Zacharia, c. 8, s. Note 14. 2 Chronicon Alexandrinum ... ... c. 2 in Matthaeum, c. 24. S. Note 15. 4 Eusebius de ... ... Keineswegs ein Patriarch Simon ben Gamaliel, s. Frankels Monatsschrift 1852, S. 315 fg. ...
... 4 Jeruschalmi Synhedrin 19 c. Tosifta Synhedrin VII, 7. Jebamot I, 9 ff. ... ... 21 Derech Erez Rabba, c. 1. 22 Edujot das. 23 ... ... Rosch ha-Schanah 25, a u.b. 26 Sifri debarim I, Nr. 16. 27 Berachot ...
... und Schorr bekannt (רשי תורגא I, p. 121. Chaluz I, Ende), jüngstens vollständig edirt (in Ozar ... ... einige Wörter im Commentar – die Identität beider vorausgesetzt. S. 202 werden einige anatomische Ausdrücke des Textes erläutert und einige Fremdwörter, die ... ... aus demselben Lande von einem anderen Satiriker und von den Kabbalisten, vergl. oben S. 455. Mit einem ...
... Jerus. Bikkurim III, p. 65 c. Moed Katan III p. 81 c. 3 Jerus. ... ... vollständiger erhalten in Simon Kahiras Halachot Gedolot, H Soferim. 6 S. Note 22. 7 ... ... 34). 8 Jerus. Aboda Sara III, p. 42 c. heißt es richtig, daß ...
... war ein Schüler des R. Huna ben Abin (Num. Rabba c. S. 25. a.): 'ר ינפל התוא יתדמלו יתלאש ינא אבא ... ... älteste Agadasammlung ist (Erech Millin S. 178 f.). Die Spuren der Jugend, welche Zunz darin gefunden ... ... der glossierenden Hand der zwei Sammler an, namentlich die mystischen Stellen vom Messias c. 20 und 34-37. Als ...
... םלועל השוע ש"ב ירבדכ תושעל הצורהו ה"בכ (Tosifta Edujot, c. 2) konnten sich die Spätern nicht mehr zurecht finden (vergleiche Erubin I c und j. Berachot I c). Es scheint aber ein Kompromiß und nachsichtige Schonung gewesen zu sein, ...
... 4 Kurz, Österreich unter Ottokar und Albrecht I., Band II, S. 185, Beilage No. ... ... bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense das. S. 554. Annal. brev. ... ... quaestiönes in libros IV. Sententiarum, L IV quaestio, 9, § I. Guttmann in der Monatsschrift, ...
... -Scheschet's Responsum an Benjudas Bondavi ausgestellt Absch. ךתולעהב, d.h. Sommer 1409. Folglich kann Ben-Scheschet nicht im Jahre ... ... S. 401). Zu beachten ist noch für Ben-Scheschet's Biographie Sambari's Notiz, daß er in Algier so mißliebig gewesen wäre, ...
... der biblischen Zeit fingiert, d.h. aus den Nachkommen des Königs Jechoniah (I. Chronik 3.) willkürlich ausgewählt ... ... Satz ולש םכח ארפס 'ר. Dann findet sich in S. unstreitig eine Lücke: רמ ביכשו ....... וירחא ... ... 471 durch Firuz hingerichtet wurde (o. S. 372). Auf Huna-Mar läßt S. unmittelbar 12. Rab Huna ...
... 8135; πρώτς τῶν ἀζύμων, näher im Lukasevangelium ἡ ἡμέρα τῶν ἀζύμων ἐν ἧ ἔδει ϑύεσϑαι τὸ πάσχα), d.h. am vierzehnten Nisan gab Jesus ... ... : μὴ ἐπιϑυμίᾳ ἐπεϑύμƞσα κρέας τοῠτο τὸ πάσχα φαγεῖν; Epiphanius c. Haereses I, 2, 22, p. 146. ...
... Ludwig XIV. gemeint sein? (o. S. 249). – Drei Jahre nach Sabbataï Zewis Tod (1679), ... ... auch der Davidische Messias wird Esaus Kleider anziehen müssen, d.h. wird sich der Taufe unterwerfen müssen, was vielen sonderbar vorkommen wird (zum Teil nach Cardosos Theorie, o. S. 464): וב ועיגפי ונלש תונועח ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro