... sei. – ךלמיחא, Sohn Achitubs [I. Sam. c. 21 u. c. 22] ist schwerlich identisch ... ... . 23, 7, über die Lage s.o. S. 189. Anmerk. 2. ... ... noch zu seiner Zeit bestehendes Dorf, 17 röm. M., d.h. 3 2 / 5 Meilen südlich von Eleutheropolis: ...
... zusammen. Aus II. Sam. 24, 8 und Parall. I. Chronik c. 21 geht mit Entschiedenheit ... ... Denkmal Absaloms. Sepp behauptet, dieses Pyramidion zeige uralte Bauart (Jerusalem I, S. 223 f.). Josephus gibt indes ... ... 8, 11 ausführlicher und übertrieben in I. Chronik c. 18. 94 Amos 6, ...
... [Vgl. Kleinert bei Riehm-Bäthgen S. 1354a.] 10 I. Könige 11, 1 ... ... Eine Vergleichung dieser Stellen gibt die richtige L.-A. I. Chronik 4, 31. תיבבו םיסוס רצחבו תובכרמ ... ... der Städte, welche Salomo bauen, d.h. befestigen ließ, I. Könige 9, 15 ff. ...
... hat (Lepsius, Chronologie der Ägypter I, S. 134 f.; Königsbuch S. 117 f.; Brugsch a. ... ... d.D. M. G. 1849, S. 129 f., M. A. Levy in derselben Zeitschr. ... ... diese Gruben zur Strafe geschickt werden, vgl. Ritter, Sinaïhalbinsel I, S. 126, wo die Belege ...
... . Note 6. 69 S. B. I, S. 70, Note. ... ... Sinn zu ändern. 83 S. B. I, S. 44. 84 ... ... fg. 120 S. B. I, S. 394. 121 ...
... , die harmlos Wandelnden, d.h. die Anawim (s.o. S. 406). David konnte ... ... geht hervor, daß die Krankheit Chiskija's während der Belagerung Jerusalem's stattgefunden hat, und Chiskija ... ... zu lösen, Wilh. Volck, Segen Mose's (Erlangen 1873), S. 56 fg. – Indessen sind sie ...
... αὐτῆ τὸ βάλσαµον καὶ ὁ ϕοῖνιξ. [S. jedoch Buhl S. 271, 274]. 30 ... ... Graetz Monatsschr., Jahrg. 1872, S. 529 ff. [und Riehm-Bäthgen s.v. S. 1031]. 33 Vgl. Note 4 ...
... hinausdrängt. Soweit Robinson (Palästina I, S. 91 ff.). Diese Lösung befriedigt aber nicht ganz. Robinson ... ... diesen Kanal angelegt haben. (Brugsch, L'histoire d'Égypte, S. 135). D'abord il est ... ... zu umgehen (Ebers, Ägypten in der Bibel I, S. 78 ff., Durch Gosen zum Sinaï, S. ...
... emendiert die Zahl in 4927 (Zeitschrift II. 132 Note, M. ben M. 58). Allein 1167 war M. in Ägypten selbst noch eine ... ... Ms. der Responsen sind mit M. noch 9 gezeichnet (M. ben M. a.a.O.). 39 ...
... an Ibn-Aknin (bei Munk a.a.O. S. 31) charakterisiert; nach Munks Übersetzung: Car tu ... ... zu unterscheiden von jener, welche M. selbst im Sendschreiben an Jephet o. S. 276, Anmerk. 1 ... ... 57 Ibn-Abi-Osaibija bei de Sacy, Abdellatif p. 490. M's. Makrobiotik ist in hebr. Sprache abgedruckt in Kerem Chemed III. ...
... 6 Ephraim von Bonn, Martyrologium, S. 12. 7 L. Oelsner, Geschichte der Juden ... ... Abfassung des Sefer Chassidim zu (s.o. S. 217). Auch die Abfassung der Hymnen Schir ha- ... ... 80 Vgl. Dod Mardochaï c. 6 und Pinsker Noten S. 52f. Anmerk. Vgl ...
... אלו ואב בורקמ םישרח הלבק ירפסו רהוזה; s.B. VII. S. 473. 54 ... ... 63 Zunz in Geigers Zeitschrift I. S. 38 fg. Ersch und Gruber Enzykl. I. sect. 38 S. 42, Maskir I. 126 ff. ...
... Heines sämtl. Werke, Briefe I, S. 91, und Strodtmann, I, S. 258. ... ... An Moser vom Anf. Januar 1824. Briefe I, S. 142, auch in Romanzero oder hebräische Melodien ... ... 51 August Lewald, Panorama von München, I, S. 76-79. 52 An Moser Briefe ...
... nur, auf Befehl Joasch's hätten einige Fürsten Juda's Jojada's Sohn im Tempelvorhof mit ... ... Kreis der lebenslänglichen Nasiräer, d.h. aus Eliahu's und Elisa's Schule, stammt. ... ... ist wohl geschichtlich. 50 S. B. I, S. 474, 478. 51 ...
... S. auch Bd. VIII, S. 2). 40 S. Luzzatto a.a.O., c. 9, p. 33b ... ... 2 oder 1609 in Venedig, vgl. Steinschneider, C. B., S. 1988 und Kayserling, Die jüdischen Frauen in ...
... Stationen der Wüstenwanderung zu konstatieren. Es waren die Ingenieurkapitäne Wilson und E. H. Palmer, der Geistliche J. W. Holland, der ... ... Deuteron. 1, 1 aufgeführt sind, לפת und בהז יד (s.o. S. 47, Anm. 3).
... hier giebt die Parallele Chronik I, 10, 12 die richtige L.-A. שביב הלאה תחת [tachat ... ... Versammlung in den Gemeinden Palästina's und Persien's ganz gewiß noch andere Thora-Rollen gegeben hat, ... ... m. Geschichte Bd. X, S. 191 [3. Aufl. S. 174] und Monatsschr. ...
... f.d. Gesch. d. Juden in Deutschland I, S. 10, N. 1.] 4 Es ... ... 6 Mendelssohn, Ges. Schriften I, S. 9. 7 Zamosćs Todesjahr (20 ... ... Gedichtet 1749. 14 S. Ges. Schr. I, S. 13, Anm. ...
... Wiener Grabinschriften a.a.O., S. 18. [S. jedoch Kaufmann, S. 190, Anm. 3 ... ... 15 König a.a.O., S. 88. Dr. C. H. Auerbach, Geschichte der israelitischen ... ... 28 Orobio de Castro, s.o. S. 160, Anmerk. 1. 29 ...
... 13 Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. 14 Ephraim aus Bonn, Martyrologium ... ... S. 29. Revue des Etudes Juives XX. S. 84 und S. 314-316. 22 ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro