... , bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, die nur aus הלארגנ, aber ... ... auch in היליטקג. Über die Aussprache des langen a von den spanischen Arabern als e vgl. Dozy das. 8 Auffallend ist, ... ... ירבש לע יל יוא (Ms. vgl. Landshut, Amude Aboda I. p. 106). – 4. ...
... andere Begründer des Tempels hatten, vgl. H. Heine, Briefe I, S. 103, 127. Wie diese Prediger ... ... s.G. Wolf, J. N. Mannheimer, eine biographische Skizze, S. 10, daß er später ... ... Briefe an Wohlwill vom Sommer 1824 bei Strodtmann a.a.O. I, S. 275. ...
... er-Râm (םאר לא) = המרה [S. jedoch Buhl S. 170 vgl. 172]. ... ... ff. 37 I. Chronik 25, 2-5; I. Samuel, 10, 5-11 ... ... Wunsch ausgesprochen haben. Vgl. S. 149. 45 I. Samuel 8, 9-19 ...
... 1. Darin heißt es: horrendas heregias que praticava e ensinava e ynormes obras que obrava. Er hat also seinen ... ... von Gott (Gotha 1866) S. 96f. Mit Recht behauptet Siegwart (S. 99), daß Spinozas ... ... Surenhuys für dessen lateinische Mischnaübersetzung und Kommentierung (S. Surenhuys praefatio ad I gegen Ende). Unter diesen ...
... armas y autoridad aquella miserable gente; vgl. Annales Toledanos I. in Florenz España sagrada T. 23 p. 359. ad 21. ... ... Kimchi kennt ihn als Arzt und Grammatiker (Michlol ed. Ven. p. 55 c. bei der Form הלעפ (fiʽla) und in den ...
... großen Opfern verbundene Behandlung des jüdischen Hospitalverpflegers S. L. Sondheimer aus Mannheim an zahlreichen Verwundeten. (Joh. ... ... Aktenmäßige Darstell. des Bürgerrechts der Juden in Frankfurt a.M., Beil. S. 24-42. 4 Siehe oben ... ... Akten des Wiener Kongresses II, S. 365, Art. 14, S. 378, 440, 456, ...
... 1491;צה ריע) Berichtigungen S. 14, (o. S. 56 f.). 2 ... ... Krakauer Rabbinate (קדצה ריע) S. 171, ferner S. 3 fg. und Berichtigungen S ... ... 58 Isaak Troki schreibt von dessen Regierungszeit in Chisuk Emuna I c. 46: םה .. םהירשו תוצראה ...
... , S. 330 ff. S. Rießer Briefe, G. I, S. 57. ... ... p. 22, bei Schudt, jüdische Merkwürdigkeiten I, S. 373, Reils das. S. 394. 37 ... ... . 44 Reils das. S. 392 und S. 400 Anmerkungen. 45 ...
... solches Stäbchen gewesen sein. [S. jedoch Kamphausen bei Riehm-Bäthgen, S. 1073.] ... ... . 26, 42] und םשוח [I. M. 46, 23], ferner לאימע [I. Chr. 3, 5] ... ... sie statt דדה רשא הערה תאו: αὕτƞ ἡ κακία ἣν ἐποίƞσεν Ἄδερ d.h. דדה השע רשא הערה תאז. ...
... der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische Traditionen ... ... im Auszuge in Nachmanis Sendschreiben an die französischen Gelehrten in En Jacob l.c. Minchat Kenaot Brief 89 Ende und 90 p. ...
... und Ibn-Alhakim bei de Slane, Histoire des Berbères, appendice I, S. 301. 34 Samuels Zeitgenosse Ibn-Chajan ... ... Titel Katib führte, bei Dozy, Histoire de l'Afrique et de l'Espagne intitulée al-Bajano-l-Maghrib par Ibn-Adhari I. introduction p. 84, 96. ...
... . Sie fühlen's, glauben's kaum. So lange Hat's um die Elenden hergeklirrt.« ... ... Pentateuch. 3 S. hebr. Zeitschr. Zion I, S. 64 f.; vgl. dagegen Carmoly, Revue orientale I ... ... der Juden I. Anhang, S. 186 f. das. S. 194. Enfin l'auteur ...
... von Kabbala ihren Inhalt eher agadisch als kabbalistisch nennen« (Orient l.c. No. 14 col. 213), dieses Urteil bestätigt sich, je ... ... könne, mit Bahir p. 2 c. Die Symbolisierung der 32 Schaufäden 7 c mit Bahir 5 d). Nur ...
... wurden. Über Augsburg, Stetter, Geschichte von Augsburg I, S. 103. 49 Würfel, ... ... Nachrichten von den Juden in Nürnberg S. 92, vgl. das S. 16. 50 Das. andere Quellen bei Schudt I, S. 363. Hegel, Chronikon der Stadt Nürnberg ...
... . auch Schleiermachers Leben in Briefen I, S. 180, II, S. 194. ... ... . aus Schleiermachers Leben in Briefen I, S. 187, 194; H. Herz, Erinnerungen S ... ... 50-71.] 81 S. H. Herz, Erinnerungen, S. 137. ...
... hoff' mein Herz, für jede Wunde gibt's Balsam. Was nützt's zu klagen über Drangsal, Was frommt ... ... christlichen Philosophie, Göttingen 1858, Bd. I, S. 610ff.). 21 Bei Munk a ... ... zwei Übersetzer und ihre Zeit Jourdain, Recherches critiques sur l'âge et l'origine des traductions latines 1, III, § 8 ...
... Salomon Ibn-G'ebirol vorkommen (Spanische Poesie S. 229 f.), und S. Sachs hat gründlich erörtert, daß ... ... (Rapoport, Hebr. Briefe an S. D. Luzzato, 1885, S. 6 f.). Der Sohar ... ... klar. Jellineks Erklärung (Beiträge I, S. 25 f.) befriedigt nicht. Auch das, was an ...
... ). Conrad Fronmüller korrespondierte mit ihm (s. Wolf I. p. 382, III. p. 264). ... ... S. 436. 43 Über denselben Schudt I, S. 351, 428; das kaiserliche Privilegium ... ... an der Aktion beteiligt (Kaufmann das. S. 13 und S. 15 n. 1).] 45 ...
... von Sal. Dubno projektierten Pentateuchkommentar, abgedruckt in H. Pollaks ינרג ןב, S. 44, woselbst er sagt: ינפ הליח ... ... ist zuerst 1815 gedruckt. Das יחבש ist auch s.a. et l. (Lemberg) unter dem Titel ... ... Gesch. d. Juden in Dtschl. III, S 94, sowie M. Freudenthal, die judenfeindliche ...
... Archives Israélites, Jahrg. 1844, S. 415): Circulaire adressée, l'an II de la ... ... à cette époque deux petites écoles de garçons.. l'une dirigée par M. Aron, Polonais, et l'autre par M. M. J. Cohen. Tous les deux conduisaient, pendant la ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro