Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Judaica 
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/5. Die Judenverfolgung des ersten Kreuzzuges/A. Jüdische Quellen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/5. Die Judenverfolgung des ersten Kreuzzuges/A. Jüdische Quellen [Geschichte]

A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג סרטנוק »Bericht über die Leiden des Jahres 1096« zum ersten Male ediert von Jellinek (Leipzig 1854). Der Verf. war Eliëser ben Nathan Halevi, ein Zeitgenosse. Er wohnte wahrscheinlich in ...

Volltext Geschichte: A. Jüdische Quellen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 363-364.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem/A. Helena

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/23. Zeit der Anwesenheit der adiabenischen Königin in Jerusalem/A. Helena [Geschichte]

A. Helena. Der Proselytismus der adiabenischen Königin Helena oder vielmehr ihre Reise nach Jerusalem und ihr Aufenthalt daselbst sind bisher nicht chronologisch ermittelt und fixiert. Es ist aber nicht ohne Wichtigkeit, da sich dadurch anderweitige Fakta der judäischen Geschichte und auch der neutestamentlichen Zeitgeschichte ...

Volltext Geschichte: A. Helena. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 786-789.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/A. Juridische Differenzen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/12. Das Trihäresion/I. Charakteristik des Sadducäismus und Pharisäismus/A. Juridische Differenzen [Geschichte]

A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die Sadducäer (Boëthusäer) nahmen ... ... . Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ןש ...

Volltext Geschichte: A. Juridische Differenzen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 695-696.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/A. Ein vormakkabäischer Gedenktag

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/A. Ein vormakkabäischer Gedenktag [Geschichte]

A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die ... ... aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche ... ... 7. Elul, wo aber der 27. zu lesen sei. Ein m.E. unannehmbarer Vorschlag].

Volltext Geschichte: A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 563.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/E. Chronologisch ungewisse Gedenktage

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/1. Die Fastenrolle oder das Megillat-Ta anit als authentische Geschichtsquelle/E. Chronologisch ungewisse Gedenktage [Geschichte]

E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens nach langer Dürre, 26. Adar (34). Der jerusalemische Talmud (Ta'anit III, p. 66d) und das Scholion bringen diesen Gedenktag mit der Geschichte von Choni ha-Meaggel in Verbindung, welcher um ...

Volltext Geschichte: E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 576-577.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus/a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus/a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy [Geschichte]

a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. Die ... ... die vorananitische Zeit setzen. ε) Auch Jehuda Hadassi in einer beiläufigen Erwähnung der Sadduzäer stellt sich unbedingt ... ... דעב ןאכו. 4. Wir geben zuerst einige Stellen aus Anans Gesetzbuch wörtlich: a) Über das Verbot des ...

Volltext Geschichte: a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 472-489.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal [Geschichte]

... che il Re si risolve a supplicare a Papa Paolo 3° l'Inq. la quale fu ... ... que me metiesse con ellos (Christianos-novos) e comiesse e beviesse e lo que mas se offereciesse, para que ... ... am 12. Juli 1549: L'ainée de deux Mendés, qui a l'entière administration de tout ...

Volltext Geschichte: 6. Urkunde zur Entstehungsgeschichte der Inquisition in Portugal. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 528-538.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/Noten/2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern [Geschichte]

... Frankfurter Senat ihn kräftig unterstützt habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben ... ... einen Rath nach Frankfurt führen lassen, so doch E. K. M. dieselben allein zu besichtigen laut des Mandats befohlen ... ... bestehen. Das will ein ehrbarer Rath zu Frankfurt mit E. K. M., die Gott der Allmächtige lang gefristen, wohl ...

Volltext Geschichte: 2. Verlauf des Streites zwischen Reuchlin, Pfefferkorn und den Dominikanern. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 477-487,489-502,505-506.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/Vierte Epoche der ersten Periode: Die gaonäische Zeit/Noten/17. Zur Entstehung des Karäismus [Geschichte]

17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.

Volltext Geschichte: 17. Zur Entstehung des Karäismus. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1909, Band 5, S. 472.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/5. Die Judenverfolgung des ersten Kreuzzuges/B. Externe Quellen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/Noten/5. Die Judenverfolgung des ersten Kreuzzuges/B. Externe Quellen [Geschichte]

... Verfolgung habe am jüdischen Wochenfeste am Sabbat den 30. Mai stattgefunden (a.a.O. S. 651 Anm. 15). Dem ... ... ihrer Fahrt auf dem Rheine umgebracht worden sind, wie Jaffé annimmt (a.a.O. 651), sondern daß sie später von den Kreuzfahrern entdeckt ...

Volltext Geschichte: B. Externe Quellen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 364-373.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte [Geschichte]

... .v., Lepsius Chronol. 3, 26, Brugsch a.a.O. S. 157. Der Name ist jedenfalls ägyptisch und ebenso der Name Pinechas, ägypt. Pa-nechesi (Brugsch a.a.O. S. 173) und wahrscheinlich auch der ... ... Angaben. [Vgl. jetzt Jeremias, das A. T. im Lichte des alten Orients (Lpzg. ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 55.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/Noten/6. Composition der Thora oder des Pentateuchs [Geschichte]

... zu. Dazu bemerkt Oehler (a.a.O. I. S. 77, Anmerk. 3): »Man ... ... z.B. nur die Zusammenstellung bei Strack a.a.O. S. 43-53.] Damit ist auch dieses Argument ... ... Erz und Eisen zuerst zu bearbeiten erfunden haben sollen (vergl. Preller a.a.O. S. 473 fg ...

Volltext Geschichte: 6. Composition der Thora oder des Pentateuchs. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 408-439.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Zweite Epoche.] Die makkabäische und herodianische Epoche/9. Kapitel. Antigonos und Herodes [Geschichte]

... 43 Jerus. Taanit IV, p. 68 a u.a.O. 44 Sota 21 a. ... ... aufführt: Κἂν τοϊς νομίμοις αἰτοῖς τις παϑεῖν ἐχϑαίρει, μ$ ποιεῖν αὐτόν (bei Eusebius praeparatio evang ... ... genannt, so die richtige im Aruch zuerst angeführte L.-A. 86 Josephus Altert. das. ...

Volltext Geschichte: 9. Kapitel. Antigonos und Herodes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1905, Band 3.1, S. 245.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/3. Die judäisch-hellenistische Literatur [Geschichte]

... jedenfalls falsch ist, könnte vielleicht auf [einer m.E. kaum annehmbaren] Verwechselung von δ und ζ beruhen. Wie ... ... sie nicht »lediglich« auf dieser Emendierung beruht, s. bei Schürer a.a.O. S. 350] auf Emendierung von τέταρτος ... ... , [ebenso Deißmann in E. Kautzschs Apokryphen und Pseudepigraphen des A. T. (Tübingen ...

Volltext Geschichte: 3. Die judäisch-hellenistische Literatur. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 599-631.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer [Geschichte]

... Übersicht das. Anm. 187. Ferner Kohout a.a.O., S. 589 f.]. Dazu kommt ... ... alexandrinischen Gesandtschaft vor Caligula noch im Winter 39/40 stattgefunden hätte (a.a.O. S. 235), d.h. ... ... d.h. von Gallien aus. [Von Gallien spricht Schürer a.a.O. nicht.] Diese Annahme ...

Volltext Geschichte: 21. Präzisierung der Zeit für die die Judäer. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2, S. 761-772.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Dritte Epoche.] Die letzten Jahre Jerusalems/Noten/30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit [Geschichte]

... in der Sammlung des Herrn L. Hamburger in Frankfurt a.M. (der mir freundlichst einen ... ... 43 Clemens Alexandrinus Stromat. a.a.O. Eusebius a.a.O. XIII, 12, p ... ... geführt. 59 M. Friedmann statuirt richtig die L.-A. סיכרבל mit einer S ...

Volltext Geschichte: 30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1906, Band 3.2.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/3. Kapitel. Zweites rabbinisches Zeitalter. Epoche der fünf Isaak und Jizchakis

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Zweite Periode des dritten Zeitraumes/3. Kapitel. Zweites rabbinisches Zeitalter. Epoche der fünf Isaak und Jizchakis [Geschichte]

... . Dafür gewährte er den ersteren Zollfreiheit in den kaiserlichen Städten Frankfurt a.M., Boppard, Hammerstein, Dortmund, Goslar und Nürnberg ... ... . darüber Raschi, Pardes, p. 49 a b; 34 a oben und Levysohn, Epitaphien der Wormser ... ... . Dialogus II in maxima bibliotheca patrum T. XXI, p. 186 E. 45 Vgl. ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Zweites rabbinisches Zeitalter. Epoche der fünf Isaak und Jizchakis. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1896], Band 6, S. 82.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner [Geschichte]

... Bl. 113 v.: Nel caso l'autore (del םיהלאל זוע) è, e fù huomo di mala vita ... ... Chajons Persönlichkeit vollständig geblendet. Er berichtet selbst darüber (Sendschreiben a.a.O.): הז םסרפתנ דימו ... ... ... B, Bl. 137): All'hora si mandò a complimentare l'autore, e fù accompagnato da multitudine di popolo alla ...

Volltext Geschichte: 6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 480-510.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien [Geschichte]

... la dicha ciudad de Granada e del Albaicin e sus arrabales e de las otras dichas tierras ... ... los Rabbies los iban esforçando e facian cantar á las mugeres é mancebos è tañer pandores è adfues, para alegrar la ... ... han sacado de nuestros reynos dinero, é oro é plato é moneda, o otras cosas vedadas ...

Volltext Geschichte: 14. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Spanien. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 355.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi [Geschichte]

... schreibt, ein Hamon gewesen sei, wie M. A. Levy a.a.O. behauptet, ist durch nichts erwiesen ... ... Vital, Selbstbiographie p. 22 b, 18 a; Schlomels Sendschreiben a.a.O. p. 46 a. 93 ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 410.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon