... Gesch. d. Juden in Deutschland I, S. 10, N. 1.] 4 Es ist ... ... Staate, S. 285, Anm. 6 Mendelssohn, Ges. Schriften I, S. 9. 7 Zamosćs Todesjahr ( ... ... , S. 171. 11 Lewald, ein Menschenleben I, S. 99; Jolowicz, Geschichte der ...
... keinen Vergleich mit den spanischen, namentlich mit Ibn-G'anach und Mose G'ikatilla aus; ihre Arbeiten haben nur insofern ... ... . 13 Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. 14 Ephraim aus ...
... Verstorbenen bezeichnet mit der Formel ןדע וחונ (Hilchot Berachot No. 8. H. Get. p. 206 ed. Berlin). Dasselbe folgt auch aus dem ... ... . Dozy das. 8 Auffallend ist, daß während der Ibn-G'ebirols Zeit nahestehende Mose Ibn-Esra ihn ...
... Salomon Kley und andere Begründer des Tempels hatten, vgl. H. Heine, Briefe I, S. 103, 127. Wie diese Prediger und ... ... Heines Brief an Moser vom Aug. 1823. Briefe, Bd. I, S. 103. 24 Strodtmann das. I, ...
... neutest. Zeitgeschichte S. 261 [jetzt I 3 , S. 506]. Danach bestimmt Schürer die voraufgehenden Fakta chronologisch. ... ... Bildsäulenbefehles von seiten Caligulas begann also im Oktober. Nach dem Scholion zu Megillat T. traf die Nachricht am 14. Tischri ein, wogegen kalendarisch nichts einzuwenden ... ... präzisieren. S. 270 f. [jetzt I 3 , 334], gibt Schürer an, Petronius müsse seine syrische ...
... Über Augsburg, Stetter, Geschichte von Augsburg I, S. 103. 49 Würfel, Historische Nachrichten von den ... ... das S. 16. 50 Das. andere Quellen bei Schudt I, S. 363. Hegel, Chronikon der Stadt Nürnberg I, S. 25. 51 Gemeiner, Regensburgische Chronik ...
... Chiskia verborgen haben soll (Pessach. 56a, Fabricius codex pseudepigraphus V. T. I. 1042f. Weil: biblische Legenden der Muselmänner S. 225 ... ... κωμƞδὸν οἰκοῠοι, τὰς πόλεις ἐκτρεπόμενοι (M. II, 457). Die übrigen Züge des Stückes über die Essäer in ... ... aufgestellten Gesetze über Heiligkeit, d.h. Reinheit und Unreinheit. 9) Es kann kein Zweifel darüber obwalten, ...
... IV a. 56 Einl. zu T. I. Außer dem Mischnatexte sind auch die Kommentare Maimunis ... ... und anderen. 57 Dedikation T. I. an die Konsuln von Amsterdam. ... ... L'Histoire et la réligion des Juifs etc., Einl. T. I. Plane de cette histoire. 64 Das. ...
... den Reformfreunden nahestand, Geschichte der Israeliten X, T. 3, S. 205 f.; Riessers Erklärung in der Allg. Ztg. ... ... des Judentums, 1843, S. 481 ff., Isler, Riesser, Ges. Schr. I, S. 352 f.; Freund, Judenfrage in Deutschland I, S. 257 f., II, 110 ...
... Schriftstellerei Rodriguez de Castro, Bibliotheca Española I, p. 595. Gerade im Jahre 1666 schrieb er la certeza del ... ... tribus impostoribus und in allen deutschen Nachrichten von Sabbataï Zewi, Anfang Note 3, I. 24 Theatrum Europaeum X, 437. ... ... , Sabbat. Quellen 1. 59 Note 4, I. 60 RÉJ. XII ...
... ging er als Sendbote nach Frankia, d.h. Europa; er hat also in Jerusalem nur etwa ein ... ... dem Tode des Vaters Erbe der Bibliothek (M. Wiener in Berliners »Magazin« I, 27) und vererbte sie an ... ... רפוסה p. 4 und findet sich handschriftlich bei H. Carmoly. [Vgl. M. Horovitz, Frankfurter Rabbinen, II, S. ...
... Beschreibung in Ersch und Gruber Enzyklop. II, T. 31, S. 39 ff. charakterisiert. ... ... Es folgt also daraus, daß Crispia Nakdan, d.h. Berachja ben Natronaï, 1242 gelebt hat. Für diese Zeitepoche spricht auch ... ... Zeugnis, daß sein Enkel Elia 1333 einen Pentateuch-Kodex kopiert hat (bei Wolf I, p. 166). Daß es zwei dieses Namens: Crispia ...
... (correctis corrigendis; vgl. de Rossi, Diz. storico I. 124 a). Auch Zacuto hat sie zum Teil gekannt und tradiert infolgedessen ... ... hat (Ginse Oxford XVI. not.) ist von keinem Belang. 1. Adar I. 4927 entspricht dem 23. Januar 1167 am Montag. Da er nun ...
... betrogen worden. Der Mittel entblößt, verließ M. Chagis 1694 Jerusalem, empfohlen vom dortigen Rabbinate an die Gemeinde von Kairo ... ... ןנברד (Anfang August 1700); allerdings gehörte auch dazu Abraham Jizchaki, der M. Chagis' Lehrer und Gönner war. Doch stellten ihm auch die Rabbinen ... ... obiit Amst. d. 1. Ijar i.e. Apr. 10 an. 1728. Vgl. Coenen, Geschiedenes ...
... mitgetheilt in Lafuente's historia general de España T. XI. im Anhange p. 547 ff. 42 A ... ... 45 Vergl. darüber Note 11. 46 Llorente I. p. 211. 47 Vergl. Note 11. ...
... 49 de somniis I, 19, M. I, 638. 50 ... ... 53 Das. legum allegoriae I, § 1 M I, 44; II, § 6 ... ... 67 Das. de Somniis I, § 16; M. I, 635 vergl. noch de ...
... II. 63 Pfefferkorn, Mitleidig Klag, Bl. G. 64 Gedruckt 1514: vergl. Note 2. 65 Pfefferkorn, Defensio contra famosas M. 3: Novum edidi libellum teutonice » ... ... ich der Mann gewesen wär.« In der lat. Defensio contra famosas (M. 3) sagt Pf.: Impressus ...
... 14 Socrates, historia eccles. III, 20. Sozomen., h.e. V, 22. 15 Theodoret, h.e. III, 15. 16 Ammianus ... ... Codex Theodosianus L, XI, G. 16, § 9. L. VI, T. 8, § 13. ...
... Seine »befreiten«, d.h. privilegierten Juden, brauchten keine Einquartierung aufzunehmen und nicht Kriegskosten zu tragen ... ... Kriegk in der weiter zu nennenden Abhandlung. Für Worms ist zwar bei Schudt I, S. 419 angegeben ... ... 190, Lüning, deutsches Reichsarchiv Port. Spec. (contin. IV.) T. I, S. 708, und die andere Urkunde bei Wolf, Geschichte ...
... Feinde und die der Juden. Der König, d.h. de Luna, erließ ein Dekret (6. April 1443 8 ... ... 586, spanisch mit hebräischen Sätzen vermischt und das Spanische mit hebräischen Wörtern gegeben. M. Kayserling hat nach einer Copie den Inhalt gegeben mit einem ... ... Mittheilungen und Auszüge gegeben (Revue des études j.T. XVIII. No. 36 p. 231). Ein Theil ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro