... die Halachot Kezubot von Ch. M. Horowitz in Halachische Schriften der Gaonim I, S. 14-37 (H).] [Die Halachot Jehudaïs waren ... ... . 679. Vgl. indessen die Capitularia bei Pertz leges T. I. p. 194. 59 [Vgl. hierüber ...
... gerechnet; 2. Simon I., zirka 10-30; 3. Gamaliel I., der ältere ( ... ... Rabba p. 101. b.) wird erzählt, Rabbi, d.h. Juda I, habe stets nur zwei Jünger jedes Jahr ordiniert, seinem ... ... gebe die Stelle in extenso (T. bedeutet Text des Jerus. Talmud, M. K. Text im Midrasch ...
... auch der byzantinische Annalist Theophanes (Chronographia I, 611): λιμοῠ δὲ μεγάλου γεγονότος ἐν τοῖς Ἄραψι πάντα τὰ ἀποϑνἠσκοντα ζῶα ... ... Gehalte machen ließ. Suleiman dagegen hat die Münzen verbessern lassen durch den Barmekiden G'afar, von dem diese Münzen den Namen G'afaria führten (vgl. Reiskes Abhandlung im Repertorium der biblischen und ...
... Tempelzerstörung und im Jahre 4280 mundi d.h. 520 der chr. Zeit. Denn Juden wie Syrer setzen ... ... un credit sans bornes (Essai sur l'histoire des Arabes, T. II, p. 80). Ein Passus in der Erzählung des Seder Olam ... ... Mar Sutra historisch ist, und daß das Ereignis in der nachamoräischen Zeit, d.h. nach Rabbinas Tod, nach 500 ...
... an ihn gerichtet. אב לארשי לכ רבד, d.h. durch einen Boten ihren Willen kund gegeben. 76 Das ... ... Passus ינא דודב םגו ךממ. Eine griechische Version las dafür רוכב: καὶ πρωτότοκορ ἐγὼ ἢ σύ. Allein רוכב ist in diesem Sinne ohne Analogie, und inwiefern ...
... Auffallend ist die Geschlechtsfolge angegeben in I. Chronik 5, 34-36, und zum Teil auch 6, 38. ... ... vollständiger םריח ינא ידבע. In I. Könige 10, 11 muß man auch lesen םריח ינא ישנא םגו ( ... ... dem Verzeichnis der Städte, welche Salomo bauen, d.h. befestigen ließ, I. Könige 9, 15 ff. fehlen gewiß ...
... 14); statt טפש haben LXX φυλαὶ d.h.: יטבש, was allerdings unrichtig ist, aber der Plur. ist ... ... Eusebius' Chronik. [Vgl. Schrader, K. A. T. 2 338 ff. 343. 350 und desselben Artikel Merodach-Baladan bei ... ... Sprüche 28, 1. S. Note 8. 49 Samuel I, 2, 1 fg. S. ...
... ist gehoben. Vgl. darüber Zeitschr. d.d.m. Gesellschaft, Jahrg. 1872 S. 786 f., wo die Figur abgebildet ... ... Amasa von einem heidnischen Vater stammte (II. Samuel, 17, 25, I. Chronik 2, 17). David heiratete die Tochter des Königs Talmaï von ...
... den Stadtteil Millo nach innen התיבו אולמה ןמ, d.h. denjenigen Teil, welcher dem Zion zugewendet ist. Erst unter Salomo ... ... Salomo seinen großen Palast erbaut? Wo anders als in der zweiten Stadt, d.h. in Millo. Das folgt zunächst ... ... daraus, daß es keinen andern Stadtteil gegeben hat, und noch dazu aus I. Könige 9, 24, wo ...
... erhoben und auf Fürsten-, d.h. Richter-Throne gesetzt worden waren. Deutlich genug giebt Vers 5 dieses Verhältniß ... ... Angaben unserer Verse (der Chronik) zieht, zu begründen«. In Chronik (I. 4, 24-43) werden nämlich bei Gelegenheit der genealogischen Aufzählung des ... ... solche Ausnahme in David's Zeit, zur Zeit der allgemeinen Volkszählung, an (I. 26, 31) und führt ausdrücklich ...
... 1, 9 ff. 26 Vgl. I. Samuel 26, 19; II. Sam. 20, 19. Zacharia 2, ... ... 1. 50 Josua 16, 10; Richter 1, 29; I. Könige 9, 15-17. Zur ersten Stelle hatte der griechische Übersetzer ...
... ;ריו: »Sie kamen zu David zur Mezuda«, d.h. zur Höhle Adullam. דצמ oder הדוצמ bedeutet einen Zufluchtsort, gleichviel ob ... ... Dorf Adullam 10 römische Meilen = 2 Meilen östlich von Eleutheropolis (Beit-G'ibrin) lag, während Deïr-Dubban nur eine ...
... die Neïth bezeichnet als: Net ur ntr mut nb pe t, d.h. die große Net, die göttliche Mutter, die Herrin des Himmels (Brugsch, geogr. Inschr. altägyptischer Denkmäler I, S. 245). 11 Jeremia 7, 18. ... ... u. V. 16 רטקיו ומרחל חבזי ןכ לע והדמכמל, d.h. die Gewalt ist ihr Gott. Sie ...
... die ägyptischen Könige der XIX. Dynastie, Sethos I., Ramses II. und sein Sohn Menephta eine lange Fortifikationslinie mit Festungen im ... ... , um im Süden die Festungen zu umgehen (Ebers, Ägypten in der Bibel I, S. 78 ff., ... ... Vgl. Meyer, Geschichte des Altertums I, 213 ff. Jeremias, Das A. T. im Lichte des alten ...
... emendiert die Zahl in 4927 (Zeitschrift II. 132 Note, M. ben M. 58). Allein 1167 war M. ... ... – Im Ms. der Responsen sind mit M. noch 9 gezeichnet (M. ben M. a.a.O.). 39 Dieselbe ...
... stammen von nachlässigen Copisten. Drei Stellen I. II. III. haben ןיעצב; I. und II. החשמה ... ... vorchr. Jahrhunderts, also etwa zur Zeit Hyrkans I. oder Alexanders I. gesprochen. Damals kann Jerusalem nicht ... ... größere Stadt hatte dafür einen eigenen Gerichtshof von 23 Mitgliedern (M. Sanhedrin I, 4. Tossafot werfen diese Frage auf und lassen ...
... war, in der Araba, d.h. dem Jordan-Ghor, war und bis zum Kineretsee reichte. םי ... ... ist angegeben, daß Jaïr, der Manassite, den Kreis Argob erobert hatte. I. Könige 4, 13 ist angegeben, daß Argob in Baschan lag ןשבב ... ... er zuerst Gilead im Süden, d.h. das Gebiet des Stammes Gad, dann Manasse im Norden und ...
... 18 Derselbe, Poetik; vgl. Note 1, I, und Abraham Ibn- Daud. 19 Ders. Divan bei ... ... 27 Abraham Ibn-Daud und Mose Ibn-Esra, Note 1, I. 28 Herausgegeben von Jellinek ... ... Oxford XIII. f. 39 Serachja Halevi zu Baba Mezia I. Anfang und an anderen Stellen ...
... 1502; דבעל רכמנ תעב הערפל הנשמ ימי וינש םאו d.h. er war damals eben so alt wie Joseph, als er nach ... ... jedenfalls 48 Jahre alt. Hätte er die Fünfzig überschritten, so hätte ihn M. Ibn-Esra nicht als jung verstorben schildern können. Folglich ist Ibn ...
... Josephus nach einem phönicischen Historiker Contra Apionem I, 2. Vgl. Movers, Phönicier II, 450, welcher aus den verschiedenen ... ... Berichten dieses Faktum richtig gezogen hat. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 596]. 41 Herodot II, 161. Diodor ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro