... aus einem handschriftl. Maharil, mitgetheilt von Luzzato in G. Polak's Halichot Kedem (Amsterd. 1847) p. 79 ff. Das ... ... 'ר ןקתש טג ןוקית גרובזריממ. Juda Menz und S. Lurja identificiren also M. von Merseburg mit Menahem Meïl Zedek. Asulai s.v. ... ... Franken, S. 11, 44. Beilagen D. G.; Wiener, Regesten a.a.B. S. 242, ...
... Ausgleichung bequemen, daß auch dieses Gesetz lod. g. ich für die Ahroniden gelten sollte. [Vgl. dagegen Ibn Esra ... ... gelesen werden κατέπαυσε. 89 Das. V. 20 auch Könige I, 13, 2. Unter תומב ינהכ לא תיב können nur ... ... Apocryphus durch ἐπὶ γὰρ Εὐφράτου ὁ πόλεμός μου d.h. אל יתמחלמ תרפ לא םא יכ אבא ךילע [ ...
... 47 Photius Codex 33 zitiert von Justus: χρονικόν, οὗ ἡ ἐπιγραφὴ: Ἰούστου Τιβερέως Ἰουδαίων βασιλέων τῶν ἐν τοῖς στέμμασιν. Photius sagt dann ... ... diesem Jahre gestorben [Die Beziehung dieser Worte auf Justus ist, wie Schürer (I 3 , S. 88, Anm. 20) mit ...
... als das älteste zu gelten habe, (Vergl. Handkomment. zum N. T. I, S. 3 ff. und Jülicher in Herzogs Real- ... ... -80 setzen können! Hat denn Titus einen Gräuel der Verwüstung d.h. ein Götzenbild auf den Tempelplatz stellen lassen? Wohl ...
... geworden sein, muß demnach die Zerstörung Jerusalems überlebt haben, d.h. von den Römern verschont worden sein. Eine Namendeutung des Dritten stempelt auch ... ... Renier's Abhandlung in den Mémoires de l'Académie des inscriptions et belles lettres T. XXVI, 1 (Jahrg. 1867) p ... ... hohe Charge des Praefectus praetorio bekleidet hat [und weitere Literatur bei Schürer I 3 , S. 568, ...
... Auch in Noticias reconditas (von David Nieto) I, p. 2, nach der Mitteilung eines Sekretärs der Inquisition. Prologo das ... ... Note 6. 51 Basnage, Histoire des Juifs T. I. plan: Cependant par un miracle de la providence, qui doit ...
... . Schürer a.a.O. I 3 , S. 32 ff.] erhellt) galt dasselbe Jahr das ganze ... ... da die Aufforderung, die Chanukafeier zu begehen, noch zweimal wiederholt wird (I, 18; II, 16), und das zweite mal ebenso wie das erste ... ... ταῖς ἀναγραφαῖς καὶ ἐν τοῖς υπομνƞατιομοῖς τοῖς κατὰ τὸν Νεεμίαν τὰ αὐτὰ, d.h. dasselbe, was vorangehend erzählt ...
... S. 133 ff., 299. Meyer, Gesch. des Alterthums I, S. 341.] 17 Hosea 2, 10; Amos ... ... 28 Das. 5, 10. 29 Vgl. darüber B. I. S. 402 fg. 30 Das. 7, 14 ...
... marranischen Eltern, welche heimlich vom Judentum noch den Versöhnungstag beobachteten, d.h. sich an diesem Tage der Speise und des Tranks enthielten. ... ... : םא יכ תויה ןכתי אל תואיצמה ביוחמ דחא (I), verglichen mit Ethik I, Prop. 5: In rerum natura non possunt ...
... autoridad aquella miserable gente; vgl. Annales Toledanos I. in Florenz España sagrada T. 23 p. 359. ad 21. ... ... und die übrigen Quellen bei Christoph Ulrich Hahn, Geschichte der Ketzer im Mittelalter I. 287, 290). Dieses berichtet unsere Notiz kurz und geschichtsgemäß. Inwiefern den ...
... , 4. 54 Mischna Joma I, 4. Tosefta das. I, 8. Vergl. Note 19. ... ... des inscriptions et belles lettres T. 26, 1. Jahrg. 1867, p, 294 ff. [Weitere Literatur bei Schürer I 3 , S. 568 ...
... 4. 40 Zeitschrift, Der deutsche Bund I, 2, S. 62. 41 ... ... die Bundesversammlung. S. 79-134. 54 Israélite Français I, p. 365 f., Halphen, ... ... hören. Ich mußte mich besinnen, ob ich in Berlin oder in M. ...t lebte, ob wir 1819 oder 1419 schreiben.« ...
... ב"לש תנש ... ל"ג םויב. Vergl. J. M. Zünz, Geschichte der Krakauer Rabbinate (קדצה ריע) S ... ... 34 Respp. das. 35 S. über denselben J. M. Zünz, a.a.O. Text S ... ... 2. 54 Über diesen Simon, David Gans Zemach David I zum J. 5346. Czacki ...
... Konsonantenversetzung verschieden, wie םחוש [IV M. 26, 42] und םשוח [I. M. 46, 23], ferner לאימע [ ... ... ; denn er wird auch in I. Könige das. יחרזאה ןתיא, d.h. von der Familie חרז ... ... דדה רשא הערה תאו: αὕτƞ ἡ κακία ἣν ἐποίƞσεν Ἄδερ d.h. דדה השע רשא הערה תאז. ...
... sich anstrengen mußten, um ihn herumzuwälzen, (Zeitschr. d.D. M. G. das. S. 645.) Welche historische Ausbeute liefert nun ... ... , wie mit Recht dagegen eingewendet wurde (Z. d.D. M. G. das. S. 218) kann das Verbum ונעיו ...
... תידחלאו R. Haï war demnach gleich Saadia ein Mutakallim, d.h. ein Religionsphilosoph und rationalistischer Mutazilite. Aus einem Zeugnisse des Maimuni ... ... die Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische ...
... Asriels Theorie, wie die Neuplatoniker und G'ebirol, intelligible Prinzipien oder Substanzen zwischen Gott und die Welt ... ... des Endlichen aus dem Unendlichen unerklärlich bliebe, ganz auf dieselbe Weise, wie es G'ebirol beweist (Mekor Chajim III, Anfang). Die Entstehung dieser Sefirotsubstanzen erklärt ... ... daher der En-Sof offenbaren, d.h. von seinem Dasein Kunde geben, so mußte er sich im ...
... 20, 34. 10 M. Mendelssohns gesammelte Schr. I, 54. Moses Mendelssohns Briefwechsel ... ... den Überzeugungen einiger Hausväter jüd. Religion in Berlin, von A. H. M. Kochen, Dr. phil. Jena 1800. [Vgl. die ... ... S. aus Schleiermachers Leben in Briefen I, S. 187, 194; H. Herz, Erinnerungen S. 116 ...
... in den Protokollen nicht erwähnt worden, d.h. es hat keine Abstimmung darüber stattgefunden, sondern die den ... ... dem von Sal. Dubno projektierten Pentateuchkommentar, abgedruckt in H. Pollaks ינרג ןב, S. 44, woselbst er sagt: ינפ הליח ל" ... ... es Verdienst sei, ihm solchen zu liefern (ן"רהמ יטוקל I, p. 42): לע ןיי ךסנמ ולאכ ןיי םימכח ...
... Badajoz Selaya an den König von Portugal vom 30. März 1528. G. Heine teilte den Inhalt desselben mit (in Schmidts Zeitschrift f. Geschichte, ... ... diesem Sendschreiben des Inquisitors von Badajoz: zwei oder drei Jahre vor 1528 d.h. 1525 oder 1526, ist nicht zu verkennen, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro