... von Justinian, welche diese Rechtsbeschränkung der Samaritaner sanktionieren (Codex Justiniani L. I, T. V. Nr. 17 und 18): αὐτοκράτωρ Ἰουστινιανός. Αἳ τῶν Σαμαρειτῶν συναγωγαὶ καϑαιροῠνται ... Οὐ δύνανται δὲ διαδόχους ἔχειν ἐκ διαϑἠκƞς κ. τ. λ. – Nr. 19 desselben Titels, ...
... Gaonen von Saadia an) dem moslemitischen Kalam, d.h. der Mutazila, gefolgt sind und einiges davon entlehnt haben: רזגלא אדה ... ... רומא יהפ ןארקלא דנעו םינואגלא ץעבל ינעמלא אדהב םאלכלא ןמ ןימלכתמלא ןע (More I, Cap. 71, ed. Munk, p. 91, Text). ... ... Saadia neigte sich der Rabbanismus der Philosophie, d.h. dem Kalam der Mutazila, zu 160 ...
Einleitung. Der lange, fast siebzehnhundertjährige Zeitraum der Zerstreuung ist zugleich ein Zeitraum beispielloser ... ... die sich als Dunst eines für Lichtstrahlen unzugänglichen Rabbinertums und einer wirren Mystik niederschlagen. I. Die talmudische Periode durchläuft die Zeit von der Gründung des Synhedrions und des ...
Vorwort. Öfter bin ich privatim und öffentlich deswegen zur Rede gestellt worden, daß ... ... verleiht ihr die Würde geschichtlicher Tatsächlichkeit. Mehr aus Taktgefühl als aus sicherer Erkenntnis hat M. v. Niebuhr das richtige Urteil ausgesprochen, daß sich die israelitischen Geschichtsquellen ...
3. Lehrjahre. So verließ denn Graetz im April 1836 Wollstein und ... ... Bogen besorgen, von dem der Jünger ganz entzückt und ergriffen wird, u. dgl. m. Welch vorteilhafte Meinung muß der rigorose Landrabbiner von seinem Famulus gefaßt haben, ...
1. Einleitung. Mit dem Zerfall des polnischen Reiches, welches 1795 von ... ... demjenigen Stamme gehöret, aus welchem der jüdische Erlöser zu erwarten sei u. dgl. m.« Die Regierung berücksichtigte den Protest und beschied die Beschwerdeführer in einem ihnen günstigen ...
5. Wanderjahre. Mit dem eklatanten Mißerfolg in Oberschlesien waren zugleich alle ... ... zutage tritt. In demselben Jahr 1845 war Frankel auf der zweiten zu Frankfurt a.M. tagenden Rabbinerversammlung mit der Hoffnung erschienen, in mäßigendem und vermittelndem Sinne auf die ...
4. Aufstieg und Absturz. Der Abschied aus dem Hirschschen Hause erfolgte ... ... kommen also darin überein, daß es sich für ihn empfehle, zu »studieren«, d.h. die Universität zu absolvieren und sich den Doktorhut zu holen. Sie weisen darauf ...
... Entstehung und der erste Verlauf des Christentums d.h. seine evangelische, epistolarische, apokalyptische und apostelväterliche Literatur, in der Agada der ... ... oberflächlich kennt. Eine zweite Auflage der Geschichte der talmudischen, d.h. der tannaitischen und amoräischen Geschichtsepoche, dürfte daher gegenwärtig um so mehr die ...
Vorwort zur dritten Auflage. Auf den Wunsch der Familie meines unvergeßlichen Lehrers und Vorgängers im Amte habe ich mich gern der Mühe unterzogen, die vorliegende dritte Auflage des zehnten ... ... Stellen tatsächliche Berichtigungen hinzugefügt. Breslau , 30. Oktober 1896. Dr. M. Brann .
Vorwort zur zweiten Auflage. Bei der Herausgabe des vorliegenden Bandes der Graetzschen Geschichte habe ich mich im allgemeinen von denselben Grundsätzen leiten lassen, über die ich mich ... ... Beitrag herzlichster Dank abgestattet. Breslau , 25. März 1900 Dr. M. Brann.
Vorwort zur fünften Auflage. Abermals sind 15 Jahre ins Land gegangen, seitdem der vorliegende Band in der letzten Fassung, die der verewigte Meister ihm gegeben hat, ... ... von abweichenden Ergebnissen Kenntnis zu nehmen. Breslau , 10. Februar 1905. M. Brann.
... Parallele, die Hugo Grotius zuerst dafür herangezogen hat (De veritate christianae religionis I, 16, Note 113, und Kommentar zu Exodus z. St.) genau ... ... σαπϕείρου λίϑου, ἐκαλεῖτο τὸ ἄγαλμα ἀλήϑεια. Ähnliches berichtet Diodor von Sizilien (Bibliotheca I, 48, p. 58): In dem Wandgemälde eines ägyptischen ...
17. Die Lage von Geschur. Bei dem Worte Geschur findet ... ... und Idumäa gelegen war, machte David Streifzüge von Ziklag aus bis zur Wüste Schur (I. Sam. 27, 8), יקלמעהו ... ירושגה לא וטשפיו ... דוד לעיו. Hier ...
6. Abstammung der Philister. In der Altertumsforschung muß man darauf gefaßt ... ... haben. Denn es wird ein יתרכה בגנ, das südliche Territorium der Kreter, angeführt (I. Samuel 30, 14), das von Philistäa verschieden war. Von dieser Völkerschaft mietete ...
12. Das Trihäresion. Es ließe sich eine ansehnliche Bibliothek von dem ... ... ist es, daß ernste Forscher ihm auf diesen Irrweg gefolgt sind, obwohl Geigers Busenfreund H. Schorr diesen Einfall mit gewichtigen Gründen als unhaltbar nachgewiesen hat. Vergl. Chaluz, ...
7. Die »Massentaufen«. Mit den »Massentaufen«, welche freiwilliger ... ... geworden. Die vorliegende Note ist der Frage gewidmet: wie ist die historische, d.h. tatsächliche Grundlage beschaffen, auf welcher die »Massentaufen« beruhen? Mit der ...
1. Spuren ägyptischer Sprachelemente im Hebräischen. Bei sorgfältiger Beobachtung des hebräischen ... ... Tod ihres Freundes und Gatten wegen des Verlustes des Phallus (Diodor von Sizilien Bibliotheca I., 25 und Plutarch de Osiride et Iside). Die Trauer um Osiris (Ὀ ...
... Köpfe der polnischen Juden benebelte. Der Zaddik, d.h. Berisch Mizricz, sei nach dieser Theorie der Inbegriff aller Macht und Herrlichkeit auf Erden. Er dünkte sich in seinem »Stübel« oder »Klösel«, d.h. in seinem schmutzigen Zimmerchen der Zurückgezogenheit, ebenso groß, wie ... ... Erhaltung der katholischen Religion und der Freiheit, d.h. für die Adelsprivilegien, die Fahne des Aufstandes aufgepflanzt; ...
8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel. ... ... subsumiert worden wären. So ganz besonders die Erzählung von Sauls erster Bekanntschaft mit David (I. Sam. Kap. 16-18). Sie erscheint voller Widersprüche. Zuerst wird erzählt, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro