... 1511;זה ג"ר) R. Gamaliel II. emendiert wird. Man nannte nach Akylas die einfache wortgemäße, ... ... nicht nur differieren, sondern einander entgegengesetzt übersetzten (S. 15. i. 92. d. 101. r). Allein abgesehen davon, daß wir keine Gewißheit haben, ...
... steht jedenfalls fest. Denn es wird auch durch die Zionide des R' Meïr von Rothenburg bezeugt. Die Elegie הפורש ילאש in der Kinotsammlung gehört ... ... puniantur (bei de Laurière, Ordonnances des rois de France de la troisième race I, p. 75, No. 32). Hillel von Verona deutet es ebenfalls ...
... ;. Außerdem ist Ben-Scheschet's Responsum an Benjudas Bondavi ausgestellt Absch. ךתולעהב, d.h. Sommer 1409. Folglich kann Ben-Scheschet nicht im Jahre vorher gestorben ... ... Jahre bezüglich einer Urkunde, in welcher das Datum irrthümlich ausgestellt war, seinen Lehrer R'Nissim in Barcelona brieflich anfragte (Resp. No. 382). ...
... ob die Nazaräer der nachapostolischen Zeit, d.h. des zweiten Jahrhunderts, sich Christus göttlich gedacht haben. ... ... 964;αὶ), Samariter, Sadduzäer und Pharisäer (Euseb, h.e. IV, 22). Das Indiculum Haereseon, das man Hieronymus zuschreibt, gibt ... ... καὶ ἀναϑεματίζουσι φάσκοντες: ὅτι ἐπικαταράσαι ὁ Θεὸς τοὺς Ναζωραίους (Ep. adversus haereses I, 29, p. 124). Die ...
... Gutachtensammlung (ט"יבמ 'ת T. I, Nr. 19) aufgenommen. Dort lautet der Name des ... ... de la dominacion de los Arabos en España, T. I, p. 39) aus einer arabischen Quelle. ... ... Cedrenus (Historiarum compendium, ed. Bonn, I, 793): τῷ δὲ έ ἔτει (Λέον ...
... 23 Koran, Sura 29, 46. 24 G'alalein bei Maraccio das. 122. 25 Weil das. 90, Note 115. Vgl. Theophanes Chronographia ed. Bonn I. 511. 26 ... ... Abulfeda annales ed. Adler I. 135, Tabari bei Weil: Geschichte Kalifen I. 56.
... שדוחל ... Dabei wird auch der Nagid (d.h. Isaak Schalâl) genannt: ןכו ל"ז דיגנה יל רמא. 1518 ... ... Ägypten verlassen hat und nach Jerusalem ausgewandert ist. Dadurch erhält der Bericht des D. Ibn-Abi-Simra (oben), daß durch die Eroberung der ןיארגות die ...
... – b) Proklamation und Bannspruch der Brodyer Gemeinde gegen dieselben, d.d. 20. Siwan 1772. – c) Eine Schilderung der chaßidäischen ... ... Chaßidäer, vom ganzen Wilnaer Rabbinat unterschrieben, d.d. 1. Siwan 1772. – e) Eine offizielle Schilderung der chaßidäischen ...
... nüchterne und historisch gehaltene Notiz. Zur Zeit, als R. Elieser, Josua und Gamaliel in Rom waren, hätte der Senat (ן ... ... im Reiche mehr existieren. Ein Senator, der gottesfürchtig gewesen, hätte den Beschluß R. Gamaliel verraten und ihn durch seinen Tod – durch Gift ... ... das Grab des älteren Gamaliel, des Enkels Hillels I., der sich zum Christentum bekehrt und von der Kirche ...
... in Spanien gebannt waren. Denn Nachmani wollte verhindern, daß sie (d.h. die Toledaner Gemeinde) auf die Heuchler und Falschen (םי ... ... אל םלועמשו 21. Eine Bannformel der Antimaimunisten, erlassen mit Unterstützung von Christen, d.h. den Mönchen; .... םימרכ םילבחמ םינטקה םילעושה לש םרחה חסונ ...
... im Texte zitierte Midrasch (Pesikta c. 5.; M. Tanchuma P. Ki-Tissa; Exod. Rabba c. 47; verstümmelt in ... ... Talmuden vor. Übrigens waren einige Partien, namentlich seltene Halachas schriftlich vorhanden. Wie R. Chija eine Megillat Setarim halachischen Inhaltes hatte, so ... ... ןהמ לכוא ייפליחד היסקנפב בתכ ןחכשא. Vergl. Kilaim I. p. 20. a. אוו רב אייח 'ר ...
... rex bicollis Parnassi incola, jurat esse Pensi. Applaudit J. G. Sossa. Auch hier bekundet Sossa die Sucht nach Anspielungen. Pensi ... ... O. S. 79]). Weiter sagt derselbe von ihm: »Er ist heute (d.h. um 1683) Kosmograph der katholischen Majestät, Autor der ...
... 745-55 87 . 3. Messianität. Hadassi, d.h. Almokammez, sagt ausdrücklich, Abu-‛Isa habe sich für den ... ... םישוע םה ףא. Es bedeutet allerdings, sie machen die Feste nach dem Sonnenjahr, d.h. abweichend vom rabbanitischen Festkalender, der nach ...
... contrarii. Agobard, de insolentia Judaeorum in dessen opera, ed. Baluze, T. I, p. 63. 3 Bouquet, recueil des ... ... [Über Agobards Auftreten gegen die Juden vgl. Simson, Ludwig der Fromme, Teil I S. 393, Foß im ... ... p. 200 f. Duchesne, T. III, p. 156. Pertz, monumenta Germaniae I, 49, ...
... T. III, pars 2, p. 648). R' Isaak war demnach der erste Gaon, d.h. das erste Schulhaupt vou Sura, dessen Würde und Stellung vom ... ... nach dem Exilarchen gelesen, weil es unter ihrer Würde war, einem andern, d.h. dem Exilarchen, ...
... ordonna à son fils de partir accompagné d'une armée (a.a.O. 398). Rechnen wir die ... ... zwei Jahre und einige Tage (bei Richter das. 233), d.h. von Sommer 589 bis Sommer 591. Bahrams Empörung gegen Hormiz ... ... dasselbe Jahr setzt nun Scherira die Wiedereröffnung des pumbaditanischen Lehrhauses durch R' Chanan aus Iskija, im ...
... Justinian, welche diese Rechtsbeschränkung der Samaritaner sanktionieren (Codex Justiniani L. I, T. V. Nr. 17 und 18): αὐτοκράτωρ Ἰουστινιανός. Αἳ ... ... superstitio detinet, Samaritis nihilo minus. ... Sed his quidem, i.e., Manichaeis ... et paganis nec non Samaritis ... ...
... Dimnos und Dunaan. Johannes von Asien bei Assemani bibliotheca orientalis T. I, p. 359: ... אימוהרד ןיד ארגאת איודנהד אתורתאל לאעמל אירימהד ... ... Hellesbeaios. Während dieses Krieges, d.h. während des Krieges, den Belisar im Auftrage des Kaisers Justinian ... ... führte, und den Prokop bis zur Schlacht bei Kallinikus mitmachte, so erzählt Buch I, Kapitel 13-18. Mithin ...
... die Juden zu Hilfe gerufenen Häuptling vom Geschlechte G'ofna oder G'afna, d.h. einen Gafaniden. Denn ... ... הליבג ובא in »לבג ןבא«, d.h. Abu-G'obaila in Ibn-G'abala zu emendieren. 5 ...
... יהפ ןארקלא דנעו םינואגלא ץעבל ינעמלא אדהב םאלכלא ןמ ןימלכתמלא ןע (More I, Cap. 71, ed. Munk, p. 91, Text). Ebenso berichtet ... ... Rabbaniten und Karäern vorgegangen war. Mit Saadia neigte sich der Rabbanismus der Philosophie, d.h. dem Kalam der Mutazila, zu ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro