... schammaitischen und Hillelschen Schule, wie zur Zeit R'Akibas und R' Ismaels. Auch Jephet ben Ali hatte noch eine ... ... ... il l'observait pour faire l'intercalation d'autre règle que celle d'examiner l'état de l'orge: ... ... nicht einmal für das Neujahr gefeiert, wie aus R' Nissims Anfrage an R' Haï hervorgeht (in ...
... . 126-129 (in der Sammlung Gesta Dei per Francos von Bongars T. I.). Albertus war Zeitgenosse des ersten Kreuzzuges und lebte in Aachen ( ... ... (רטפ 'ר) אוה םג לעיו. Diesen R. Peter in אדניליא zählt nun das Mainzer Memorbuch ... ... Ollheim bei Rheinbach (vgl. Lacomblet, Urkunden für die Geschichte des Niederrheins I. 202, 203, 228, 271, ...
... er nichts berühren mochte. 35 Diesen R. Pinchas zog R. Juda zu Rate, ... ... . Simon ben Jochaï, und R. Ismael, Sohn des vorsichtigen R. José, gaben sich ... ... richtige Erklärung Lewy, Ein Wort über die Mech. d.R. I., S. 2]. 81 S. ...
... am Hofe des mongolischen Großkhans Argun haben d'Ohsson in seiner histoire des Mongols T. III, p. 31 ff. ... ... des savants et des litérateurs qu'il encourageait dans leurs travaux. Aussi composa-t-on à sa louange un grand nombre de pièces ... ... היברחלא ןב יפ הלו ברצלא, d.h. von demselben Dichter (wie die vorangegangenen Piecen) auf Ibn-Alcharbija ...
... Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ... ... . 2). Auch hier hat die Tosefta (Jadaim Ende) םיסותייב. R. Simson (ש"ר) las aber םיקודצ im Kommentar zu Jadaim 4, 7. d) Verantwortlichkeit des Herrn für die ...
... von Carl Ritter, Erdkunde, der Sinaï-G'ebel B. I, S. 665 f. Ehrenberg nimmt an ... ... servatae 1840; Tuch, Ein und zwanzig Inschriften Zeitschr. d.D. M. G. 1849, S. 129 f., M. A. ...
... »es muß heißen ריכזת רשא d.h. »wo du meinen Namen verkündest, einen Zikr machst)«. Merx beruft sich auf Ibn-G'anach als Vorgänger dieser Emendation; das ... ... תיכש, Plural. תויכש) vergl. Nedslob über den Ausdruck Mosaïk in Zeitschr. d.D. Morgenl. Ges. Ig. 1860, S. 663 fg., wo ...
... und sich zurückgesehnt haben. Diese Israeliten waren φεύγοντες παρὰ τοῠ Σƞείρ, d.h. םידדונ. Darunter können Flüchtlinge, Verbannte, aber auch Ausgewanderte ... ... das hier angeführte Land המוד identisch sei mit Duma-al-Gandal im Lande Neg'd in Arabien, ist nicht zu erweisen. Die Septuaginta ...
... Kanal angelegt haben. (Brugsch, L'histoire d'Égypte, S. 135). D'abord il est très probable, que ... ... dagegen mit Zoan-Tanis identifiziert. Vgl. W. Flinders Patrie, Tanis Bd. I u. II. Riehm-Bäthgen a ... ... Meyer, Geschichte des Altertums I, 213 ff. Jeremias, Das A. T. im Lichte des alten ...
... sollten. Aus dieser Zeit werden genannt R. Mardochaï aus Polen und R. Isaak aus Rußland, d.h. aus der Gegend von ... ... gepflegt. Nur Akko hatte einige Talmudgelehrte, einen R. Zadok und R. Jephet ben Elia, die ...
... tee gora (agora) nos perseguió e persegue, començar se ja amainar e a desejada manhaã depois da ... ... Siehe Note 6. 37 Alberi Relazioni Serie III T. I p. 275, Bericht des venezianischen Gesandten Marino Cavalli. ... ... Ersch und Gruber Enzykl. I. sect. 38 S. 42, Maskir I. 126 ff. ...
... Judaeos, ne cum Christianis conversari debeant, vel e contra, dicta sunt ... nulla firmitatis existere cernentes (nos) ... praesertim ... ... 1512; ןקתש טג ןוקית גרובזריממ. Juda Menz und S. Lurja identificiren also M. von Merseburg mit Menahem Meïl ... ... ff. Heffner, Juden in Franken, S. 11, 44. Beilagen D. G.; Wiener, Regesten a.a.B. S. 242, No. ...
... ). Man muß damit vergleichen, was R. Simon darüber bemerkt: (Lettres choisies I, Nr. 23): Au reste ... ... bereits 1606 in Angelegenheit des Frauenbades zu Rovigo als Rabbiner in Venedig ein R G A (betitelt םימ ןעשמ) in der Sammlung תיבשמ תומחלמ (S. ...
... einen Teil der Sinaïhalbinsel, nämlich bis zum G'ebel Musa und G'ebel Katherin, dem Mittelpunkte des ... ... 6 734; höchste Spitze des G'ebel Musa 7 359; G'ebel Katharina 8 826 F ... ... mit einem Berge, welcher ungefähr 2000 m hoch ist, dem G'ebel Araif (ףי ...
... die Annahme einer Doppelrelation hat Oehler (in s. Theologie d.A. T., 2 Bände 1873/4) vollständig zertrümmert, und dadurch hat ... ... אילפה תואבצ 'ה, was W. wunderlich genug übersetzt: »Wunderbare Weisheit und große Einsicht«. הצע und הישות ... ... herausgefunden durch die geringe Emendation des Suffixum: οὐδέ.. καταπατἠσει ἡμᾶς (für ὑμᾶς) d.h. ונקדי אל [ק ...
... in L. Geigers Zeitschr. f.d. Gesch. d. Juden in Deutschland I, S. 10, N. 1.] ... ... f. 28 Lessings Brief an Mendelssohn, d.d. 9. Jan. 1771. Ges. Schr. V, 189. ...
... Jahre in Jerusalem eingezogen, d.h. eben im Jahre 68. 56 Das. jüd. ... ... und Midrasch Kohelet zu 7, 11. Abot di R. Nathan, ed. Schechter, p. 31 f. Ihrem Kern nach scheint die Notiz historisch zu sein. Ein Gorion, S. d. Nikomedes (wohl versetzt statt: ...
... Dagegen spricht die Klage der Nürnberger d.d. Juli 1528, daß der Markgraf Georg »einen oder mehr ... ... 20 Bei Mylius das. S. 125, d.d. 20. Febr. 1672. [Vgl. ... ... 51 Basnage, Histoire des Juifs T. I. plan: Cependant par un miracle de la providence, qui ...
... . Und so überwältigend wirkte R. Tams Persönlichkeit, daß R. Meschullam demütig Abbitte tat. ... ... Eine Synode in Troyes, wobei wiederum R. Tam und sein Jünger R. Mose ben Abraham ... ... 13 Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. 14 Ephraim aus Bonn ...
... היליטקג. Über die Aussprache des langen a von den spanischen Arabern als e vgl. Dozy das. 8 Auffallend ist, daß während ... ... und also auch die vorangehenden. Nach dem R. Ephraim noch mitgeteilt, wie R. Tam ebenfalls in Gefahr schwebte, schließt ... ... שיא םהמ זא גרהנש ונעמש אל תפרצ, d.h. außer den Gemeinden ילוס ,םה und ןטנרק ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro