... Franciskaner) und gewisse Geistliche (tres Frayles de san Geronimo é á certos clerigos). Dann wurden ... ... Llorente spricht: je frémis d'horreur en l'écrivant de la barbarie de l'inquisition de la bassesse de ce fils (I, 207 f.), nämlich, daß ein Sohn ein Zeugniß beibringen mußte, daß ...
... dieselben, welche ursprünglich von dem österreichischen Herzog 1244 stammen und von Casimir I. pure angenommen wurden (Bd. VII 2 , S. ... ... der erste polnische Geschichtsschreiber Johannes Dlugoß berichtet (Historia Polonica L. XIII, T. II, p. 157 der Leipziger Edition von 1712): ...
... 1 Mansi concilia T. 29. p. 98 f. 2 Das. ... ... (herausgegeben von Kunisch, Breslau 1827-28) B. I. S. 14 f.; Urkunden bei Klose, Geschichte von Breslau ... ... 34 Quellen bei Wiener, Regesten I. S. 247 f. S. Maskir, Ig. 1863, p. ...
... Karl Anton läßt Eibeschütz von sich rühmen (S. 51, Note e.e.): »Er (Eibeschütz) war so weit gekommen, daß ... ... Jahrg. 1752 (Rostock und Wismar), S. 410 f., 418 f. 66 Über diesen s. Vorwort ... ... Kompromiß תודע תוחול Einleitung und p. 48 f. תוקבאתה p. 32 f. In der Einleitung sagt ...
... der Fortsetzung des Conciliador, 2. T. erste Propheten 1641, 3. T. letzte Propheten 1650, 4. T. Hagiographen 1651: La resurreccion ... ... 6 Arkenholz, mémoires concernant Christine I, p. 303 f. 7 S. darüber Note ...
... der Kaiserin beschuldigt wurden. Bodenschatz, Aufrichtung deutschredender Hebräer I, S. 172 f. zitiert eine authentische Relation darüber. Nachdem die Not ... ... selbst, begonnen 1755, aber erst viel später, nach 1762 vollendet, s.l. [Altona], 4. 14 ... ... herausgegebenen Memoiren der Glückel von Hameln (Frankfurt a.M. 1896), S. 80 f.]. 15 J. Emden ...
... Die Reden ausführlich in Sulamit I, Bd. 2, S. 95 f. 36 ... ... 104; Sulamit, Jahrg. 1809, S. 151 f. [Vgl. L. Auerbach, das Judentum ... ... 201 f.u. diejenigen L. Geigers das. I, 331 f., 361, 363, V, 54 f.] ...
... 23). Das Schreiben in Spinozas Briefsammlung, Nr. 48, L. d.V. M. Dr. an J. O., hat de Mur ... ... Nummer (49) schreibt Spinoza an J. O., d.h. Isaak Orobio: Miraris sine dubio, quod te tamdiu exspectare ... ... bei Wolf, Bibliotheca III, p. 552, Rodriguez de Castro, Bibliotheca Española I, p. 606, und ...
... hat Kosegarten ediert und mit lateinischer Übersetzung versehen: Libri Coronae legis i.e. Commentarii in Pentateuchum Karaitici ab Ahrone ben Elihu conscripti aliquot ... ... הדוגא ןקתש ותוא גלפומ ןדמל היהו. Vgl. M. Horovitz, Frankfurter Rabbinen I, S. 10, Anmerkung 1. ... ... 120 Quellen bei Schudt, jüdische Denkwürdigkeiten I, p. 455 f. 121 Lehmann ...
... 34 Das. I c. 3 Ende – er läßt den Juden Baruchias sprechen –: At ... ... filius Jocheï, ut Abraham secundus cognomento Abulaphias, ut ille Rambon (l. Ramban, i.e. Rabbi Mose f. Nachman), ut Recanatensis (Menahem Recanati) etc. ...
... Epistolae Innocentii III. ed. Baluz, T. I, 540, No. 302. 6 ... ... 43 Concilium Oxoniense bei Mansi Concilia T. XXII, p. 1172 f. 44 Das. ... ... 46 Vgl. Kurz, Österreich unter Ottokar und Albrecht I., T. II, p. 21 ff. 47 ...
... תב רוש לדגמ תדיחא התוא ןירוק ויה םוחצנו םיאנמשח תיב. In M. T. wird diese Erklärung ohne ... ... . 17 a aufgenommen, wo es aber keineswegs als Zitat aus M. T. aufgeführt wird. In c. 6 (Anfang ... ... zu vermeiden, folgen hier die brachylogischen Aufschriften des M. T. der Reihe nach, wie sie in der ursprünglichen Sammlung ...
... Wortes aus lateinischen und griechischen Parallelen M. Sachs, Beiträge zur Sprach- und Alterthumsforschung. 24 ... ... ist's, daß auch die von Schorr mitgetheilte Satire gegen die Rabbinen (Chaluz I, p. 159) ähnliche ... ... jüngst aus einer älteren Handschrift veröffentlicht in Boletin T. XVI 1890 p. 252 f. 30 Hierauf folgt ...
... Cabbalistae ad lignum aenei serpentis ... referre volunt, idque per אירטמג i.e. per aequalitatem numeri. Horum namque םלצ i.e. crucis et ץע i.e. ligni characteres utrinque centum et quinquaginta (leg. sexaginta) ... ... Wolf, Bibliotheca II. p. 890 f., 895 f. De Rossi, Annales Typographici von 1501-1540 ...
... Urkunden fixiert ist (von Carmoly in Josts Annalen I, 349 und von L. Levysohn, Epitaphien der Wormser Gemeinde, S. ... ... faceret, et eos a periculo liberaret mortis, et ipsorum Rabbi i.e. supremum magistrum, cui schola Judaeorum et honores divinos impendere videbantur ...
... de Paz aus einer geheimen Korrespondenz ans Licht gezogen (I p. 269 f.u.a.a.O.). Aber Herculano tut ihm ... ... cá se queriam fugir, pera serem presos e se proceder contra ells, e o que n'isso se offerecia ... ... bei Limnaeus, jus publicum imperii Romani, additamenta I, p. 301 f. 72 Herculano ...
... דחא ירוהי. Auch dieses Referat stammt von E. Kapsali (Lattes p. 9 f.). Ueber den heftigen Streit zwischen ... ... fällt einerseits nach dem Ausbruch des Krieges zwischen der Türkei und Aegypten, d.h. nach 1487, weil der Krieg die Veranlassung dazu war, ...
... Eldad Zeitgenosse des Kommentators des הריצי רפס, d.h. (wie kritisch sicher ist) des Dunasch ben Tamim gewesen sei, weil ... ... ... ימותיפה הידעס לארשי ץראמ. Es ist aber entschieden falsch, daß Dunasch ben T. mit Eldad in Rapport gestanden hat. Dunasch war ein Zeitgenosse Chasdaïs, ...
... No. 13, p. 34): dos cientos azotes e un tormento de aqua é ... dos garrotes. An den Folterqualen der ... ... este testigo (Jucé Franco) preguntó el Rabi Abrahén ... é que si fuese menester, que don Abrahén ... ... ó prenderan á ellos á sus mugeres ó fijos é criados ... por cabso é razon de lo suso dicho. 4) ...
... , Kerem Chemed VIII, p. 198 f. Chaluz II, p. 17 f. Ozar Nechmad II, 94 f. 96 שפנה יתב ... ... Städtechronik III, S. 118. e) das oft genannte Mainzer Memorbuch und f) Respp. Jehuda Ascheri No ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro