... em que haviaõ alguns de dez e doze pessoas e outras de mais. Osorius giebt in seinen res ... ... wohnenden Juden (mitgetheilt von Amador h. III. p. 614 f. aus dem Archiv von Lissabon) ... ... moyen âge 206; Beugnot les Juifs d'Occident I. p. 134 f. und ohne Quellenangabe Carmoly, Revue orientale II ...
... gibt eine Notiz (j. Syn. I. 19. a.) Aufschluß. Ursprünglich ordinierte jeder Gesetzeslehrer seine eigenen Jünger: ... ... an den Patriarchen fand demnach in dem Zeitalter nach R. Meïr statt, d.h. zur Zeit R. Judas I., dem sich also sämtliche Kollegialmitglieder untergeordnet ...
B. Rituelle Differenzen. e) Bezüglich des Tages, auf welchen ... ... vielmehr war dieses bloß eine Konsequenz der Verwerfung dieses Ritus überhaupt. i) Das Verfahren mit dem Weihrauch am Versöhnungstage im Allerheiligsten. Die Sadducäer ... ... Megillat Ta'anit VIII. 3: המחב תחנמ ןילכוא ןיקודצ ויהש ינפמ. l) Bei der Zubereitung der Reinigungsasche ...
... Taanit IV. p. 68 d f. zu Midrasch Threni zu Vers 2, I. p. 71. S. f. und Bruchstückweise in Babli Gittin 56. ... ... in Parallelstellen. – Dann wird (in M. Thr. 1, 11.) erzählt, Hadrian habe die in ...
... , ἐγκελευσαμένου [Ἀρριανοῠ] (Euseb. h.e. VI. 6.), auch Chronicum zum 19. Jahre Hadrians: Ex ... ... dürfen heißt es in Jerus. Megilla I. 70 d.: ןירוק ןירוק ןינכתסמש םוקמב ינת התוא וארקי לא ןינכתסמש םוקמב םא יעב יסוי 'ר .ד"יב התוא רקע לכ, d.h. wenn Gefahr für das ...
... 1489;יו הלעי ללפתהל) חכשא אל יאדוב ינא. Se non é vero é ben trovato. Die handschriftliche Quelle führt Zeugnisse an, daß ... ... : A la même époque un Rabbin de Miedzy (l. Miedzyboz, d.h. ט"שעב) en Pologne imagina ...
... indem die syrische Übersetzung des Makkab. stets für Betsur ארוש תיב hat. Die L.-A. לדגמ דש, welche Aruch anführt und etymologisiert, verdient keine Beachtung. Das I. Makkab. erwähnt die Einnahme von Betsur, wo ... ... ; םהל יניתמה םוגרתו םהילע ונמנ ושע. Eine Nachricht des I. Makkabb. 13, 47-50 scheint zwar damit ...
... 23 Folgt aus Jos. und I. Könige 11, 14 f. 24 Daß ... ... 11, 21; das. II, 2, 8 f. mit I. Chronik 9, 39 und II. Sam. 9, ... ... 34, 12-15. 41 I. Samuel 1, 3 f. 42 Richter ...
... (wo statt רתיבא ןב ךלמיחא gelesen werden muß ךלמיחא ןב רתיבא), I. Chronik 16, 39. [S. jedoch Klostermann zu II. Sam. ... ... . 45 II. Samuel 8, 17 f.; 20, 23 f. 46 S. Note 9. ...
... Jerusalem, the city of Herod and Saladin, by Walter and E. H. Palmer 1871. und die dritte Our work in Palestine, ... ... nach innen התיבו אולמה ןמ, d.h. denjenigen Teil, welcher dem Zion zugewendet ist. Erst unter ... ... Salomo seinen großen Palast erbaut? Wo anders als in der zweiten Stadt, d.h. in Millo. ...
... bei der Stadt דלותלא und דלות [Jos. 19, 4, vgl. I. Chron. 4, 29]. Dans Vorort hieß also ... ... 281, No. 139, 21 [ed. Klostermann 130, 18 f.]): Μασάν (l. Μασάλ), κλήρου Ἀσήρ, συνάπτει τῷ Καρμήλῳ κατἀ ϑάλασσαν, ...
... 29. 16 Alkifti berichtet: et Francorum regis Ascaloniae ipsum (M.) maxime optantis medicus electus est, quod tamen munus et honorem omnino recusavit ... ... Jedenfalls ist diese Anklage zu unterscheiden von jener, welche M. selbst im Sendschreiben an Jephet o. S. 276, Anmerk ...
... 39 Romualdus Salernitanus Chronicon bei Muratori, rerum italicarum scriptores T. VII. p. 194: Synagogas malignantium frequentius visitabat (Philippus Rogeri Eunuchus) ... ... 40 Folgt aus Zidkijas Schibole Leket Ms. mitgeteilt in Zion I. p. 110, Note 21. 41 ...
... Gideon die Straße der םילהאב ינוכש zog, d.h. der skenitischen Araber, wo später die Ghafaniden oder Ghefniden wohnten. ... ... Konkurrenz mit Schilo, wo die Ahroniden Träger des Ephod waren, vgl. I. Samuel 2, 28. 41 Aus Richter 9, 33 ...
... bestätigt wird, daß Joasch sein Lebenlang nicht götzendienerisch war. Die L.-A. der LXX עדיודי ודרזה רשא ימי לכ statt וימי לכ ist ... ... Folgt aus das. 7, 6, über die םיתחה יכלמ vgl. B. I, S. 389 fg. 33 Könige ...
... praedicatores contra ipsos Judaeos, ne cum Christianis conversari debeant, vel e contra, dicta sunt ... nulla firmitatis existere cernentes (nos) ... praesertim ... ... 'ר ןקתש טג ןוקית גרובזריממ. Juda Menz und S. Lurja identificiren also M. von Merseburg mit Menahem Meïl Zedek. Asulai ...
... eine ähnliche Anrede in den Mund gelegt wird (I. Samuel 12, 6 f.) Man muß sie daher in die Zeit ... ... ןשי, nämlich איפצמ תיב ןשי תיבל. Auch die griech. Vers. muß dieselbe L.-A. vor sich gehabt ... ... , 1 ff. 37 I. Chronik 25, 2-5; I. Samuel, 10, 5-11; ...
... Festus' Amtsverwaltung vor, d.h. im Jahre 60. Denn ehe noch nach Festus' Tode Albinus eingetroffen ... ... , eben den, der als Sadducäer auftrat (das. 9, 1), d.h. also im Jahre 61 ... ... b. Phiabi, der um 58-59 fungiert hat. Die L.-A. in I: ןב לואש אבא ... יל יוא רמוא םלשורי שיא ...
... Gefangenen Mose aus der Gegend von Nischabur erzählen hörte (I. 88), d.h. 1170-71. Da er nun, wie die ... ... 579 der Hedschra = 1174 (Alkifti bei Casiri, Bibliotheca I. 440). Er schrieb also seine Schmähschrift gegen das Judentum zwischen ... ... letzteren bemerkt auch übereinstimmend damit Maimuni, daß er zu seiner Zeit, d.h. während seines Aufenthaltes in Ägypten ...
... damals aufgerieben worden. Vgl. Mariana. Historia Géneral de España T. III 212 L. V.: Comenzaran estas gentes a venir a Toledo ... ... autoridad aquella miserable gente; vgl. Annales Toledanos I. in Florenz España sagrada T. 23 p. 359. ad 21. Hier ist von der ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro