... ausgemacht haben (Alberi, relazioni degli Ambasciadori Venet, Serie I, Tom. I, p. 29): La qual inquisizione era più ... ... dico di coloro che sono citadini e mercanti, perche il populo minuto è vero cristiano e cosi la maggiore parte delli grandi. ...
... e mas complida mientre e maestro Bernaldo el Arabigo e a don Abrahem su alfasan en ... ... . Daspa so clerigo) ea hyuda El Coem Sohalaquin, d.h. e a Yuda el Coen so alaquin, »sein Arzt«. ... ... entendudo en la arte de Astronomia e sabio e entendio bien el arabigo e el latin. Et desque ...
... 20 Ordonnances des rois de France, T. I, p. 317. 21 Rymer ... ... . Rymer 576. 36 Das. 216 f., 218 f. 37 Duns Scoti quaestiönes in libros IV. Sententiarum, L IV quaestio, 9, § I. Guttmann in der Monatsschrift, Jahrg ...
... sanctorum zum 25. August p. 359 f. Dort heißt es: Tempore Gregorii papae quidam conversus ... ... cancellarium Parisiensem (Odonem), in Scriptores ordinis Praedd. l.c.p. 129. Zweimal sind also Prüfungen mit dem Talmud vorgenommen worden ... ... puniantur (bei de Laurière, Ordonnances des rois de France de la troisième race I, p. 75, No. 32). Hillel von Verona deutet ...
... sich dafür auf seinen Großvater Simon Duran I., seinen Vater Salomo Duran I., seinen Bruder Zemach Duran, ... ... . Kana kommt öfter auf dieses Thema zurück p. 49b f. und 66b f., 71 b. Der Verfasser scheut sich nicht, ... ... Einleitung zu Kana (p. 14 d f.) kommt ein langer Dialog zwischen Ibn-Gedor und seinem Sohne Kana ...
... Quellen bei Maraccio 166 a. f. 32 [Vgl. Caetani S. 518.] – 33 Weil das. 117 f. [Ausführlicheres hierüber vgl. ... ... Abulfeda annales ed. Adler I. 135, Tabari bei Weil: Geschichte Kalifen I. 56.
... et Antoninus honores adipisci permise runt (digesta de Decurion. L. 50. T. 2. III. § 3.) auf einer falschen Lesart. Die meisten ... ... Σεουί[ρου Δόμνƞς Εὐσεβ. Περτ. Σεβ., καὶ Μ. Αὐρ Ἀ[ντων Σεβ ...
... Talmud, Halachot, großen und kleinen Toseftot«, d.h. Borajtot: דומלתו הנשמב ןיבהלו תונטקו תולודג תותפסותו תוכלהב (bei Pinsker, ... ... ?) םינהכ 24 . Vielleicht muß man lesen: תונטק תונוצחו d.h. so viel als תונטק תותירב; denn תונוציח ist nur die hebräische Bezeichnung ...
... Marranen in Spanien und Portugal. Dazu sollte Karl die Erlaubnis geben, d.h. ihre Auswanderung aus den Ländern der Inquisition zu gestatten. Dieser Plan war ... ... verbrannt worden sei. Der letztere und die portugiesische Quelle (o. S. 54 f.) referieren, daß David in Spanien eingekerkert ...
... del mundo 4708 de Cristo 948 por R' Moseh (Bibliotheca española, T. I, p. 2 b). Eine andere Betrachtung dürfte das gefundene ... ... hat Nathan der Babylonier Babel, d.h. Sura, verlassen? So ist die Antwort הלכ תסנכהל, d.h. er und seine Gefährten: R' ...
... sind (Munk Mélanges p. 508 f. und Ersch und Gruber Sectio II. T. 31 s.v.) vollständig ... ... das unbekannt geblieben ist (vergl. o. S. 178 f.). Hier sollen nur seine Biographica zusammengestellt werden. Joseph Ibn- ... ... comme il le dit lui-même dans la préface de son commentaire sur l'Ethique. Auch in der ...
... Agobard, de insolentia Judaeorum in dessen opera, ed. Baluze, T. I, p. 63. 3 Bouquet, recueil ... ... bei Bouquet, recueil des historiens, VI, p. 200 f. Duchesne, T. III, p. 156. Pertz, monumenta Germaniae ...
... , dafür das falsche Datum 631 hat. H. T. des S. T. hat für Rabba 645, aber ... ... , Rabbas Tod 663 anzusetzen, nur H. T. des S. T. hat die Korruption ל"לס ... ... . Kahana starb 722, H. T. und S. Ch. (nur fälschlich auf Huna ben ...
... . 47, und auch Brüll, Jahrbuch für jüdische Geschichte I, S. 228 f.) J. Chaßids Schwärmereien sind rasch genug dementiert worden. Er starb ... ... Rabbinats von Konstantinopel (d.d. Ijar 1710, das. p. 28 b f.): ןימודכ .ותא ... ... er gelehrt habe, Gott habe seine Weltleitung dem Frommen, d.h. dem Messias überlassen, ... ץיטסורפ ...
... Hintergrund rätselhaft und unverständlich aussieht. Tabaris Nachricht (bei Weil, Kalifen I, 567, Note 1) wirft ein helles Licht zum Verständnis desselben. Es ... ... Von der Hungersnot im arabischen Heere berichtet auch der byzantinische Annalist Theophanes (Chronographia I, 611): λιμοῠ δὲ μεγάλου γεγονότος ἐν ... ... führten (vgl. Reiskes Abhandlung im Repertorium der biblischen und morgenländischen Literatur T. IX, p. 257). ...
... bei Assemani bibliotheca orient. III, P. I, p. 411.). Achtzehn Monate weilte Chosrau am byzantinischen Hofe ... ... Parviz (Firuz) épousa la princesse Marie, fille de l'empereur, et lorsqu'il eut passé dix-huit mois à la cour de ce prince, l'empereur ordonna à son fils de partir accompagné d'une ...
... Johannisbrotbäume bekannt: הרודג יבורחו הנומלצ יבורח (j. Maassarot I. 1. Orlah I. 1.). Daß sich R. Simon von diesen ... ... Sande gesessen und sich den ganzen Tag mit dem Gesetzesstudium beschäftigt, weiß nur E. – Nach A. war die Veranlassung, daß ... ... ein Gebeinhaufen geworden. (Auch in diesem Punkte hat E. einen sagenhaften Zusatz.) Diese Sage von Dinkaï aus ...
... . Il paraît aussi, qui'l (Cobad) cessa d'exiger impérieusement que l'on se conformât aux ... ... lui d'un credit sans bornes (Essai sur l'histoire des Arabes, T. II, p. 80). Ein Passus ... ... de la puissance de Hârith et l'éviction de Moundhir peuvent correspondre à l'an 518 environ (das. ...
... Justinian, welche diese Rechtsbeschränkung der Samaritaner sanktionieren (Codex Justiniani L. I, T. V. Nr. 17 und 18): αὐτοκράτωρ Ἰουστινιανός ... ... δὲ διαδόχους ἔχειν ἐκ διαϑἠκƞς κ. τ. λ. – Nr. 19 desselben Titels, welches bestimmt, daß ... ... . ... Sed his quidem, i.e., Manichaeis ... et paganis nec non Samaritis ... omne ...
... S. 236. 22 Der israelitische Volkslehrer von L. Stein, Jahrg. V, 1855, S. 37. 23 ... ... Äußerung wohl ein 1846 erschienenes Machwerk »Geschichte der Israeliten« von Dr. J. H. Dessauer, im Auge; in der zwar sehr verblümten Anspielung auf dieses ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro