2. R. Haï Gaon und sein Verhalten zur Philosophie ... ... , und wie Joseph Tob-Elem bezeugt, R. Haï. Folglich war R. Haï ein sehr entschiedener Gegner der ... ... hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische ...
19. R. Meïr. R. Meïrs eigentlicher Name war השיאמ oder השאימ ... ... ?הליחת תארבנ יאנכה ףסוי אבא לצא; mit R. Meïr in Bezug auf Achar ( ... ... היהש ומש. – Diese Nachricht wird von zweien tradiert: von R. Jochanan und R. Chija (אייח 'ר ינת), ...
33. R. Papa. Von R. Papas Unselbständigkeit in der Halacha zeugen folgende Stellen והיוורתל והנירמנ ךכלה אפפ 'ר רמא (Berachot 11. b. 59. b. 66. J. b.; Taanit 7. b.; Megilla 21. b.): םוקמב ןניעבו הרמ םוקמב ...
26. R. Jochanan. Zwischen Ilfa und R. Jochanan scheint eine gegensätzliche ... ... räumte den Boraïtas, namentlich denen von R. Chija und seinem Lehrer R. Uschaja I. gesammelten, gleiche Autorität ein. Die Mischna hatte für ihn ... ... . b.). Es sind grundlose Behauptungen von den Hauptmitarbeitern der Zeitschrift Chaluz, daß R. Jochanan Rabbis Mischna kanonisiert ...
8. R. Akibas Mischna. R. Akiba wird ausdrücklich als Ordner des ... ... daß diese in die Mischnasammlung durch das Medium R. Meïrs übergegangene Ordnung von R. Akiba herrührt, indem ausdrücklich אביקע 'ר ... ... הידיב אתינתמ (Chullin 68 und andere Stellen). 16 – Daß R. Akibas Ansicht ältere Halachas ...
7. Die Theorie R. Akibas und R. Ismaels. ... ... Wink beachtet werden müsse. Gegen diese exorbitante Interpretation R. Akibas scheint R. Ismael, dessen nüchterne Ansichten wir ... ... aus Gimso und Nechunjas ben Hakanah, R. Akibas und R. Ismaels zwei Interpretationssysteme hervorgewachsen, welche, ...
18. R. Simon ben Gamaliel nach dem Betarschen Kriege. Kaum ... ... kann der Verfolgte mit nichten R. Gamaliel gewesen sein, welcher noch vor R. Elieser ben Hyrkanos ... ... ausgefallen zu betrachten wären. Dasselbe kommt im Kataloge der zehn Märtyrer vor (M. Thr. 2. 2.) ...
E. Chronologisch ungewisse Gedenktage. 29) Das wunderbare Eintreffen des Regens nach ... ... ϑεοφιλῆ, ὃς ἀνομβρίας ποτὲ οὔσƞς ƞὔξατο τῷ ϑεῷ λῠσαι τὸν αὐχμόν, καὶ γενόμενος ἐπἠκοος ὁ ϑεὸς ὗσεν ... ὡς ἔπαυσε τὴν ἀνομβρίαν. Da dieser Onias während der Belagerung ...
... die daher nicht streng genommen werden darf. 13 Jahre verkehrte R. Akiba bei R. Elieser (Jerus. Pesachim IV. 33. b.); ... ... und der Vater die Gestraften geheilt, wie R. Simons Schwiegersohn, der strenge R. Pinchas ben Jaïr, ihnen entgegengekommen, ... ... תיאו. Das Zerschneiden von Feigenbohnen, sowie das Experiment bildet E. aus Mißverständnis in etwas ganz anderes um: יאה ...
... 47 Ozar Nechmad II. S. 159ff. In M. Ibn-Esras Poetik wird ein Name Abulhassan Esra ... ... . 39, Original Orient. Ltbl. 1850 col. 640. Sachs a.a.O. S. 257. 49 Die Makamen dieses ... ... 55 Kerem Chemed a.a.O. S. 98, Dukes Ehrensäulen M. ben Esra 105. ...
... Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ... ... die Tosefta (Jadaim Ende) םיסותייב. R. Simson (ש"ר) las aber םיקודצ im Kommentar zu Jadaim 4, ... ... ויהש ןבתככ. Indessen ist diese Angabe wohl unrichtig; denn auch ein Tannaïte, R. Eliëser ben Jacob, faßt ...
... comprobatque etc. 39 Samuel Usque, Consolaçao p. 229. E se os Espanhaes te desterram e queimam na Espanha, quer o Senhor, que aches quem te recolha e deixe viver livre na Italia; ... ... ubi eo etiam praeceptore sum usus. Eodem tempore audivi Baruch Beneventenum (e Benevente Hispaniae?) optimum Cabbalistam, ...
... historische Verwertbarkeit und kritische Sichtung des M. T. hat so viel Anklang gefunden und ist durch Derenburgs ... ... κατέοκαψε (Πτολ. ὁ σωτὴρ).. Ἄκƞν῾ Ἰόππƞν κ. τ. λ. Über Ptolemaïs vgl. ... ... p. 35, Z. 1-4 πλƞρούμενος δ᾽ ὁ ποταμός, καϑὼς ὁ Νεῖλος, ἐν ταῖς πρὸς ...
... Jechiel aus Rom, der auch Zuhörer des R. Mose Darschan in Narbonne (o. S. 52) war, ist der ... ... Zollfreiheit in den kaiserlichen Städten Frankfurt a.M., Boppard, Hammerstein, Dortmund, Goslar und Nürnberg (13. Jan ... ... exaltat. Dialogus II in maxima bibliotheca patrum T. XXI, p. 186 E. 45 Vgl. Helfferich, ...
... Bl. 113 v.: Nel caso l'autore (del םיהלאל זוע) è, e fù huomo di mala vita. Già due anni in certa ... ... che mai vi inclinai (s.o. S. 153). E perfine volsero i םיסנרפ, che si sottoscrivesse ... ... dove ancora lo conserva facendosi per le sue dottrine e bontà amare e rispettare da tutti. Wie ...
... de l'histoire des Juifs anciens T. I, 1825 und des Juifs modernes T. II, 1828, 16. ... ... ), über Krochmal, Rapoport u. Erter bes. a.a.O., S. 27 ff., 32 ff.] ... ... . von N. Brüll, mit einem Vorwort von M. Steinschneider, Frankfurt a.M. 1892.] 59 Zunz, ...
... Außer der Fortsetzung des Conciliador, 2. T. erste Propheten 1641, 3. T. letzte Propheten 1650, 4. T. Hagiographen 1651: La resurreccion 1636, ... ... 46 Godwin referiert (bei Kayserling a.a.O., S. 137), daß Manasse Oktober 1655 in ...
... an den Stellen, an denen sie sich jetzt befinden, so bezeugen sie m.E. deutlich, daß dem Josephus ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten Jesu und ... ... 23. 87 M. Schekalim, I, 3. 88 Vergl. Note 20. ... ... Wortes אדטס ist unklar; die Etymologie, welche der babylonische Talmud a.a.O. und Sabbat 104 b. ...
... bedeutendsten unter Ascheris Söhnen waren R' Jakob (Baal ha-Turim) und R'Jehuda, beide nicht ... ... Datum gibt die jüdische Quelle: 23. Adar und Zurita a.a.O. Sabbato primero de Março deste ... ... Die chronologische Seite ergibt sich aus folgender Berechnung: R' Jakob war älter als R'Jehuda, wie die Reihenfolge bei Menahem ben ...
... 'ק'ק'ק ... quod per R. Simeonem Jochaï filium et per R. Jonathan Uzielis filium super textum hunc ... ... הררקתנ אלו היחו המהב, und fährt fort: quibus e verbis obtortum scelus malignitate perversorum hominum (nämlich Pfefferkorn und ... ... . per aequalitatem numeri. Horum namque םלצ i.e. crucis et ץע i.e. ligni characteres utrinque centum et quinquaginta ( ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro