... Biographie des Abrabanel a.a.O. und Carmoly a.a.O. 12 Ueber Leon ... ... vergl. die Bibliographen über Zacuto und o. S. 370 N. 44 Schäfer a.a. ... ... 178 f. Herculano a.a.O. I. p. 121 aus der Symmicta-Lusitana. ...
4. Rabban Gamaliel. R. Gamalies Tätigkeit ist deswegen so vielfach ... ... תאצי ןכיא לוק. Für Jabne spricht aber auch R. Josuas nüchterner Ausspruch, daß das Bat-Kol bei Meinungsdifferenzen ... ... die Spätern nicht mehr zurecht finden (vergleiche Erubin I c und j. Berachot I c). Es scheint aber ein Kompromiß und ...
... demnach in dem Zeitalter nach R. Meïr statt, d.h. zur Zeit R. Judas I., dem sich also sämtliche Kollegialmitglieder untergeordnet hatten. Später entzog ... ... Ich vermute, daß dieses zur Zeit R. Judas II. geschehen ist, und zwar infolge des Mißbrauches, ...
... , daß diese Urkunde anfangs 46 erlassen worden sein muß (a.a.O. S. 216). Nr. 12. Das Datum dieser ... ... Zeit gesetzt werden. Sie enthält anfangs nur Momente aus Hyrkans I. Zeit (o. S. 660) und zuletzt das Unmögliche, daß zwischen ...
9. Der Ehrentitel Rabbi. Vor der Tempelzerstörung kommt der Titel Rabbi ... ... war. Mit richtigem historischen Takt stellt daher Scherira auf, daß dieser Titel erst seit R. Jochanan ben Sakkaï in Jabne in Gebrauch kam: תורודבו ןברב אל םב רבדל ...
3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...
... Juden von Oberwesel und Boppard (o. S. 172) zur Strafe ziehen, R' Meïr aus der Haft ... ... 13 Eberhard Altahensis bei Böhmer, Fontes a.a.O., S. 639. Das Mainzer Memorbuch gibt das ... ... . 18 f. 14 Eberhard bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense ...
... in der Schrift begründet sei. 12 – Als Ergänzung zur Charakteristik R. Josuas gehört seine Ansicht über die Teilhaftigkeit frommer Heiden an der Seligkeit, die er im Gegensatze zu R. Elieser geltend gemacht hat. Die Stelle findet ... ... Stelle war ursprünglich auch im Talmud aufgenommen (Synhedrin 105 u); merkwürdigerweise ist der Schluß geradezu weggelassen worden. ...
... לודג Ich glaube daher in der merkwürdigen Sentenz R. Eliesers ןויגהה ןמ םכינב וענמ םימכח ידומלת יכרב ןיב סובישוהו (Berachot II ... ... Wenn übrigens Jeruschalmi auch nicht ausdrücklich die Benennung יתומש, welche R. Elieser beigelegt wurde, als Anhänger Schammaïs erklärte ... ... recht gefüllt hätten: האס ושדג םויב וב Tosifta Sabbat I; J. Sabbat I, 3 c, das. Bab. 153 b). ...
... םירעה שפנ תחת שפנ רמאנש גרהיש (Mischna Maccot I, 6). Die Tossefta Sanhedrin c. 6 hat anstatt םיקודצ die Lesart ... ... Ta'anit V. 2). Auch hier hat die Tosefta (Jadaim Ende) םיסותייב. R. Simson (ש"ר) las aber םיקודצ im Kommentar zu ... ... diese Angabe wohl unrichtig; denn auch ein Tannaïte, R. Eliëser ben Jacob, faßt diese Beweisführung in wörtlichem ...
... ןול רמא םש זתוא ןידופו המוחל. Durch die Beteiligung R. Chaninas und R. Josuas ben Levi, Zeitgenossen von ... ... aber in unserem Texte verwischt. Ebenso hat R. Hai in Babli Megilla I. a. gelesen: הב ןינכתסמו ליאוה ... ... Fall Betars, der wohl von R. Juda, dem Patriarchen herrührt (o. S. 165) heißt ...
... des gaonäischen Kollegiums waren: R' Ephraim, R' Elisa und R' Chanuka. ... ... Als Masoreten werden namhaft gemacht: R'Jonathan, R'Chabib und R'Pinchas der Schulvorsteher (Rosch- ... ... I, S. 188-209. R' Chabib und R' Pinchas waren keine Karäer.] ...
... םהמע תושעל םיצירפל עוסנל. S. Maimon a.a.O. S. 217: »R. Joël (l. Israel) Baalschem wurde durch ... ... etc. (bei Grégoire a.a.O. p. 347). Man beschuldigte die Chaßidäer im Jahre 1772, daß ... ... More Nebuche ha-Seman, auch Kerem Chemed I, p. 90 anonym (יאלפ), aber ebenfalls ...
... ). Es ist bereits eingangs erwähnt, daß R. Abbahu unter רוצ לדגמ Caesarea verstanden und beide noch dazu mit Ekron identifiziert hat (Megilla 6, o. S. 559). Indessen ist nirgends eine Andeutung über eine so folgenreiche ... ... .-A. לדגמ דש, welche Aruch anführt und etymologisiert, verdient keine Beachtung. Das I. Makkab. erwähnt die Einnahme von ...
... Henrico) in Moguntia. Also in Mainz selbst, wo R' Gerschom und R' Simon lehrten, war eine Judenverfolgung, ausgegangen von dem Kaiser Heinrich II., ... ... ;ג לטבו תוליהקה רובע 'וכו וישוריפב. Es waren also zu R' Simons Zeit Verfolgungen in der ...
... vielleicht nach Spanien gekommen sein R' Mose und sein Sohn R' Chanoch. Weiteres siehe zu Note ... ... Luzzatto zuerst veröffentlicht (a.a.O.) [auch von Stern a.a.O. S. XXIII–XXXVI] ... ... 99 [Vgl. über seine literarische Tätigkeit I. Müller a.a.O. S. 4-5 und ...
... 69 Nicht müßig ist I. Sam. 18, 19 angegeben, daß Merab zur Zeit, ... ... aber nur aus dem Inhalt erraten. 71 םיזעה ריבכ I. Sam. 19, 16 ist gewiß nicht ein Fliegennetz, ... ... Mal gewesen sei. – ךלמיחא, Sohn Achitubs [I. Sam. c. 21 u. c. 22] ist schwerlich identisch mit ...
... Das folgende ןעי ist wohl ןויע (I. Könige 15, 20; II, 15, 29). ןודיצ לא ביבס ist ... ... , den David hatte, und in diesem Traume sprach David דאמ יתאטח; vgl. o. S. 237 Anmerk. 2. Dadurch ist Vers 11 ... ... 49 II. Samuel 24, 13 ff. I. Chronik 21, 12 hat drei ...
... San oder Sansi, dem Sonnengotte. [Vgl. Meyer I 2 178 u. Riehm-Bäthgen S. 287] 12 ... ... Wulst gelegt. Der linke Fuß ist gehoben. Vgl. darüber Zeitschr. d.d.m. Gesellschaft, Jahrg. 1872 ... ... Amasa von einem heidnischen Vater stammte (II. Samuel, 17, 25, I. Chronik 2, 17). David ...
... . 3 Herodot I, 1. VII, 98 ff. Strabo I, 24. Unter ϑάλασσα ἐρυϑρά ... ... , »ich bin, der ich bin« (a.a.O. S. 528, Note 65), der Gott, ... ... Inschriften Zeitschr. d.D. M. G. 1849, S. 129 f., M. A. Levy ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro