... hat 223 , wie eben Dunasch ben Tamim (o. S. 523) aussagt. Aus desselben Worten ... ... Saadia die Aera mundi ein Jahr später ansetzt (o. S. 527), so fällt die Abfassung ins ... ... g) אטוז ןב לע תובושת, von Ibn-Esra zitiert (s.o. S. 528).
... ) angehört, hat Munk nachgewiesen; vgl. o. S. 267, Anm. 2. Munks Resultate über ... ... bereits über die Völker eingetroffen (c. 3, S. 7 b., c. 5, S. 13 a.) bezieht sich ... ... literarische Tätigkeit I. Müller a.a.O. S. 4-5 und S. 10-17.] ...
... von Skythopolis (in Cotelers monumenta ecclesiae graecae T. III, c. 70, S. 239) und Procop, beide Zeitgenossen Justinians, erzählen lediglich ... ... , zu testieren und zu schenken, haben sollten (a.a.O. p. 242). Ἰουστινιανὸς χρƞσάμενος τοῠ παύεσϑαι τὰς τῶν Σαμαρειτῶν συναγωγὰς ...
... oft er über jüdische Sekten spricht. (S. The chronology of ancient nations, an engl. version of the arab. ... ... Hadassi im Eschkol. Ebenso erwähnt auch Albiruni (Athar al-Bakija. S. 15; englische Übersetzung von Sachau, S. 18) den יעארלא neben ...
... Zeit nach der Tempelzerstörung nicht anerkannt hat (o. S. 488). e) Die Ausdehnung der Leviratsehe auf Verwandte ... ... Karäer Ananiten – איננע (vgl. o. S. 444). Makrizi hat aber eine wunderliche Notiz, nach ... ... לודגה ןקזה וירחאו ריצבלא בקעי (Pinsker a.a.O., S. 147; vgl. Munk, Notice sur ...
... . IV, (l. Auflage), S. 169. 21 Ebenda S. 236. ... ... die Vorgänger von Graetz dessen Geschichte, XI. Band, 2. Aufl., S. 409 ff. ... ... , S. 572 ff. 40 A. a.O., S. 660. 41 Die Gegenwart von Lindau, 1880 ...
... Zerstörung Nobs in Gibeon, wo seine Verwandten ihren Wohnsitz hatten (o. S. 172), eine Kultusstädte errichtet zu haben ... ... 87 I. Sam. 23, 7, über die Lage s.o. S. 189. Anmerk. 2. 88 ...
... , wie ehemals den flüchtigen Sohn Sauls (o. S. 206). Sämtliche Israeliten jenseits des Jordans stellten ... ... Sohn Ammiels, welcher auch dem Sohne Jonathans Schutz gewährt hatte (o. S. 212). Auch der ... ... Jerusalem an der Berglehne herabsteigen. [S. jedoch Buhl a.a.O. S. 177.] ...
... hatte, außerhalb Jerusalems zu wohnen (o. S. 214), alle diese erklärte er zu Halbsklaven und zwang ... ... die dafür vorgeschlagenen Hypothesen sind sämtlich abenteuerlich, vgl. Gesenius, Thesaurus s.o. Käme nicht eine Stadt Khabul im Verzeichnis ... ... der Feinde zugeschrieben wurde. Vgl. Numeri 10, 35 und o. S. 96. Aber eben wegen ...
... Gründen in 61 Jahre emendiert werden (nach Bunsen, s.o. S. 435). Trotzdem stimmt die ... ... ins Jahr 1322 oder 1323 (s.o. S. 27, Anm.). Nichtsdestoweniger unterliegt die ägyptische Chronologie ... ... 1400 vorchristlicher Zeit stattgefunden. Über die Berechnung der Ägyptologen s.o. S. 26 [und die ...
... ; Leviticus 8, 10. 88 o. S. 30; vgl. Leviticus 9, 24 mit Könige I ... ... 114 Numeri das. 6, 2 fg.; vergl. o. S. 30. 115 ... ... I, 17, 10 fg. 123 S. o. S. 94. 124 Numeri 20, ...
... dem von ihnen eroberten phönizischen Gebiete (o. S. 147) an der Meeresküste hinausgewiesen hat. David ... ... zwei Söhne Sauls von seiner Kebsin Rizpa (o. S. 212) und dessen Enkel von seiner Tochter Merab ... ... 51 II. Samuel 21, 1-14. Über עלצ s.o. S. 172, Anmerk. 3. 52 ...
... das Wort רמאל gibt die Erklärung: Das will sagen [vgl. o. S. 262, Anm. 3]). Im folgenden Vers wird erzählt, daß ... ... an bestimmten Anhaltspunkten keine Gewißheit gewährt. [S. jetzt die Literaturangaben bei Buhl, S. 132 ff., und zu den ...
... , obwohl sie bereits im Anfange eingenommen war (o. S. 56) und sich Erinnerungen aus alter ... ... 52 . In der Ebene Jesreël wurde, wie schon erwähnt (o. S. 60), der Stamm Issaschar nur ... ... ϕύεταί γε παρʼ αὐτῆ τὸ βάλσαµον καὶ ὁ ϕοῖνιξ. [S. jedoch Buhl S. 271, 274]. ...
... man Spuren des alten Kanals gefunden (S. Ebers, a.a.O., S. 473 u. 501). ... ... Jahre 1883 entgültig fest (vgl. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1229)]. Lepsius und mit ihm andere ... ... von Flüchtlingen die Rede ist, so schließt Ebers (a.a.O., S. 86), daraus, daß ...
... , und Maimuni wurde mit dem dortigen Rabbinen Jephet ben Elia (o. S. 245) befreundet. Nach einem Aufenthalte von beinahe einem halben ... ... wandte sich der angesehenste Gelehrte unter ihnen, Jakob Alfajumi (o. S. 253), um Rat und Trost an Maimuni, von ...
... Triebe, so kommt ihr die eigens dazu geschaffene tätige Vernunft (o. S. 313) entgegen, um ... ... wie Jonathan Kohen von Lunel (o. S. 205), begeisterten sich für Maimuni, lauschten auf jedes ... ... O. 27 Vgl. o. S. 303 Anm. 1. Das von Goldberg vollständig ...
... von Spanien nach dem Orient eingewandert war (o. S. 63), scheint das Interesse für die talmudische ... ... Fälschlich schreibt man ihm die Abfassung des Sefer Chassidim zu (s.o. S. 217). Auch die Abfassung der Hymnen Schir ha- ... ... aus der Identität des Namens und der Örtlichkeit (vgl. o. S. 258). Zunz hat schon diese Vermutung zu Benjamin ...
... zum christlichen Spanien, gerechnet. 4 Dukes a.a.O. S. 99. Divan des Kastiliers Abulhassan S. 15. 5 ... ... 8 Vgl. Landshut, Amude Aboda 1. S. 77. 9 Responsum des Joseph ...
... nicht irre, aufgestellt hat. Nach Josephus' Angabe (o. S. 774) lag der Hügel Bezetha der ... ... »Synhedrion«, welches mehrere Jahre (angeblich 40 Jahre, o. S. 745) vor der Tempelzerstörung die Quaderhalle im Tempel, den ... ... grenzende Beth-Phage – an dem die dritte Mauer dicht vorbeiging (o. S. 781) – lagen im Norden Jerusalems ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro