... ;. [D. Cahana will die Stelle anders verstehen, a.a.O. S. 634, N. 1]. Die Gebetreform, Abschaffung der Piutim, Einführung ... ... לש ןינמה רזפלו שרגל. Bei Salomon Maimon (a.a.O. S. 212) bedeutet die Abbreviatur: »Man wallfahrtete nach ...
... die Juden betreffend. Berlin, [C. G. Schöne], 1803, [64 S., 8]. 3. ... ... [Vgl. Freudenthal a.a.O. S. 43 ff.]. 6. Au Way, Au Way. ... ... I, 7), Berlin 1803. [Vgl. Freudenthal a.a.O. S. 37 f.]. 7. Diebitsch ...
... der Kürze wegen, der Reihenfolge nach mit A. B. C. D. E. bezeichnet werden sollen); aber jede derselben (mit Ausnahme ... ... Waltung untergehen könne: רמא אשנ רב ןכש לכ אדבי אל אימש ידעלבמ רופצ. C. B. D. lassen, um mehr Absichtlichkeit hineinzubringen, ...
... in jener Zeit erschütterten; vgl. Harkavy bei Rabbinowitz a.a.O., S. 359, Anm. 103 ... ... für durchaus sinngemäß. [Als bessere Lesart schlägt Weiß a.a.O. S. 174 nach Jakob Bachrach ... ... . 1. [Vgl. Steinschneider a.a.O. § 74, S. 117-118.] 23 [ ...
... , daß sie die Emendation, die Jakob Emden in seiner Ausgabe des S. O. (Hamburg 1757) vorgeschlagen hat, nicht benutzt haben. I. ... ... Irak et la Mésopotamie (a.a.O. 81) 7 . Später übergab Kavâdh das Königreich von ... ... den von Juden bewohnten Landstrich Nahardea mit Pumbadita. Vgl. de Perceval a.a.O. II. 9 Note 2 und ...
... , hieß nach dem Kitâb al-'Ikd (zitiert von Perron a.a.O. S. 407): Tobba der Jüngere mit dem Hauptnamen Assad, dessen ... ... worden sein. In der Tat nennt Hamdun (bei Nowaïr, Schultens a.a.O.) einen Tobba Abu-Hassân. Bedenkt man, ...
... aus c. 16 Ende (ed. Bonn S. 81) und c. 18 (S. 91) erhellt, d.h. im Frühjahr ... ... war, der noch vor Abraham regierte (vgl. Procop a.a.O. S. 98, 105, 106). Dieser Esimphaios ...
... der jüdischen Stämme von Jathrib um 492-495 (a.a.O. II, S. 559-53). Ich glaube aber, daß sich der ... ... (Caussin de Perceval a.a.O. II, 207). Hariths Vater hieß zugleich Harith und G' ... ... was bis dahin ohne Beispiel war (de bello persico I, 17, S. 89): διὰ δὴ βασιλεὺς Ἰουστινιανὸς φυλαῖς ὅτι ...
... einen unzüchtigen Götzendienst für den Baal auf dem Berge Peor (s.o. S. 51): bei den Ammonitern führte Baal den Namen ... ... Derketo, eigentlich אתערת, Movers a.a.O. S. 524 f. [S. jedoch Riehm-Bäthgen S. ... ... 30 Movers a.a.O. S. 27, 671. 31 Vgl. ...
... untrüglich sei. Nach Numeri a.a.O. kann vorausgesetzt werden, daß der Hohepriester auf Befragen einen Gottesspruch ... ... . Variae historiae XIV, 34: εἶχε δὲ (ὁ ἄρχων ὁ πρεσβύτατος τῶν ἱερῶν παρἀ τοῖς Αἰγυπτίοις) (ὃς καὶ ἐδίκαζεν) καὶ ... ... ; ἀρχιδικαστὴς) περὶ τὸν τράχƞλον ἐκ χρυσῆς ἁλύσεως ἠρτƞμένον ζώδιον τῶν πολυτελῶν λίϑων, ὃ προς ƞγόρευον ἀλήϑειαν. Der Oberrichter ...
... der Tat hier die Lesart םודאבו רושגב תוה ביתידכ (vgl. o. S. 375, Anm.). Hier in diesem südlichen Geschur, ... ... gegeben, dessen Völkerschaft ירושג mit יתכעמ zusammen genannt wird (vgl. o. S. 377). Die Grenze desselben läßt sich nicht bestimmen, ...
11. Sauls Niederlage am Gilboa und der Umfang der Eroberungen der Philister nach dieser ... ... des Bergrückens Ed-Duhy ist nicht ganz gesichert. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 217, 274.] Denn Eusebius identifiziert es mit einem zu seiner Zeit noch ...
... Karmel, während Chaifa an der östlichen Küste liegt. [S. jedoch Buhl S. 214.] Aus der talmudischen Zeit wird Chaifa ... ... durch Syrien und Palästina I, S. 249 [Buhl S. 210]). Aber wenn dem so ist, ... ... , dessen Gebiet auch zum Teil in der Ebene Jesreël lag (o. S. 366), nicht an Zebulon angegrenzt. Folglich kann der Ostabhang ...
... Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist nicht ganz richtig. Die sieben Interpretationsregeln ... ... zu Siphra Schluß; Tosefta Synh. VII. Schluß und Abot de R'Nathan c. 37), hat Abraham b. David in der Erklärung zur ersten St. ...
... Volk hatte zwar seinen Hauptstützpunkt im Osten des Gebirges Seïr (s.o. S. 47) und fand sich keineswegs durch die Ansiedlung ... ... Altar, den er im Namen des Gottes Israel errichtet hatte (o. S. 110), eine Art Kultusstätte ... ... 40 Richter 8, 27. Vergl. o. S. 96; ein Ephod diente dazu, die ...
... der judäischen Königsfamilie, welche der Lehre Ihws' treu zugetan waren (o. S. 4 f.). Diese oder die ehemaligen Heiden, ... ... Jeschua, Sohn Jehozadaks und Enkel des letzten Hohenpriesters Seraja (o. S. 45). Ihnen schlossen sich zehn Männer an, ...
... Frankel bemerkt hat (im Vorwort zu s. Jeruschalmi-Komment. X). Es muß entschieden der Name לאילמג ןבר und ... ... unabhängig von Zeugenaussagen. Die astronomisch-synodale Berechnung war im Hause des Patriarchen Tradition (o. S. 439). Bezüglich der Feuerstationen hat die Tossefta noch ...
... 8 In dem Auszuge Abraham Zakutos aus dieser Poetik (o. S. 331) scheinen die Worte ל"תת תנשב אייסנלבב רבקנו ... ... דמלו לוריבג (Chemda p. 29). Das war, wie oben (S. 357) nachgewiesen, 1049-1050. Nach ... ... Wenigstens lassen sich einige Verse in einer Satire (das. Nr. 9, S. 16, V. 12-15) ...
16. Die Bedeutung der Ämter Sopher und Maskhhir. Die Methode, gleichklingende ... ... mit dem Königtum oder mit dem persönlichen Regiment zusammen. Das Verzeichnis der Helden Davids (o. S. 381 ff.) hat wahrscheinlich der ריכזמ aufgezeichnet und ebenso die Nachricht von den ...
... Prophet den Zweck des Leidensstandes und die Dauer desselben verkündete (o. S. 294). Das Buch Daniel wollte nach dieser Seite ... ... 31 Esther 3, 9; vergl. o. S. 304. 32 Das. 4, 13 ... ... 33 Esther 6, 13. 34 Vergl. o. S. 233. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro