... Fabel Manethos von der Vertreibung der Aussätzigen, d.h. der Israeliten, aus Ägypten, beruht die Fixierung des Auszuges um das ... ... den Hebräern ist zweifelhaft [vgl. hierzu jetzt Miketta, a.a.O. S. 50 ff.]. Woher hatte also Manetho im dritten Jahrhundert seine ...
... wo ich meinen Namen werde nennen lassen«, d.h. den ich als Heiligthum bestimmen werde. ריכזא ימש תא ist gleich ימש ... ... 1871, Nachwort S. CXVI. Anmerk.: »es muß heißen ריכזת רשא d.h. »wo du meinen Namen verkündest, einen Zikr machst)«. ... ... 35-40; Leviticus 8, 10. 88 o. S. 30; vgl. Leviticus 9, ...
... .B. von Edelsteinen, poetisch תאלמ [milli´t] »Einfassung« der Augen (Hohes Lied 5, 12). Den Namen ... ... an zu bauen den Stadtteil Millo nach innen התיבו אולמה ןמ, d.h. denjenigen Teil, welcher dem Zion zugewendet ist. Erst unter Salomo ...
... oder die Redlichen, die harmlos Wandelnden, d.h. die Anawim (s.o. S. 406). David konnte unmöglich ... ... hat auch er übersehen. Die bereits citirte Stelle Jesaia (a.a.O.) המוד אשמ םגו רקב אתא ... ... LXX erhaltene L.-A einzuwenden ררג אבמל וכליו, ἔως τοῠ ἐλϑεῖν Γέραρα, d.h. ררג [So auch ...
... הנב aufgeführt); 4) םיבותכ ינש (d.h. הז םישיחכמה הז תא); 5) טרפו ללכ; 6) רחא ... ... schleppend ist, ist dafür das kürzere שקיה in Gebrauch gekommen. R. Ismael hat weder die eine noch die andere unter den von ihm ... ... Bruchteil, mitgebracht zu haben. Im Talmud (Rosch ha-Schana 25 a) tradiert R. Gamaliel II. diese Berechnung: ...
... Fußnoten 1 Könige II, 23, 36. Vergl. o. S. 232, Anmerk. 1. ... ... Königs vorgenommen wurde. Gergl. Oehler, Theologie d.A. T., II, S. 26. 5 ... ... die Neïth bezeichnet als: Net ur ntr mut nb pe t, d.h. die große Net, die göttliche Mutter, die Herrin ...
... . Wenn Ebers (a.a.O., S. 510) sagt: »Bis jetzt ist kein in der Nähe ... ... ;פ die Stadt des תוריח hebraisiert, d.h. die Stadt des Gottes Her oder Hero, wie die Griechen ... ... Mugfar, setzt sie demnach zwischen den Timsahsee und Abu-Kescheb oder Maschuta d.h. Ramses [Vgl. oben zu ...
... bessere Welt, ein höherer Zustand, die zukünftige Welt (Olam Habbah, ὁ αἰὼν ὁ μέλλων) 46 eintreten. Diese Welt wurde mit ... ... חטבל בשוי יתייה ינאו חיורמו קושב ןתונו אשונ (Brief an Jephet a.a.O.) auszugleichen. 19 Brief an Jephet. ...
... »Kaufhallen« seinen Sitz genommen hat. R. Jose, der auf historische Traditionen Wert gelegt hat, überliefert: 40 Jahre ... ... das daran grenzende Beth-Phage – an dem die dritte Mauer dicht vorbeiging (o. S. 781) – lagen im Norden Jerusalems. Die Evangelien geben ...
... Feldherrn Abu-Abeida, der hier 635 n. Chr. den Tod fand (Ritter, das. S. 1032). Die ... ... Karmel im Norden bis zum toten Meere im Süden vornehmen (Ritter a.a.O. II, 1116). Wir dürfen also Mizpeh-Gilead ohne weiteres mit ... ... er zuerst Gilead im Süden, d.h. das Gebiet des Stammes Gad, dann Manasse im Norden und ...
... nicht eintreffen konnten? Der Autor, d.h. Gamaliel, hat demnach den Monatsanfang nach der Berechnung statuiert, ... ... Die astronomisch-synodale Berechnung war im Hause des Patriarchen Tradition (o. S. 439). Bezüglich der Feuerstationen hat die Tossefta noch ... ... Mischna fehlt und notwendig ergänzt werden muß, nämlich רובתב. Auch die Ergänzung, welche R. Simon ben Eleasar hinzufügt (das ...
... In dem Auszuge Abraham Zakutos aus dieser Poetik (o. S. 331) scheinen die Worte ל"תת תנשב אייסנלבב רבקנו ... ... ;רסמ דבעל רכמנ תעב הערפל הנשמ ימי וינש םאו d.h. er war damals eben so alt wie Joseph, als er nach ...
... ימיב וז הנשמ תינשנ, d.h. genau genommen, unmittelbar nach Nehemia und infolge der früheren Laxheit bezüglich des ... ... Darunter ist die sopherische Zeit zu verstehen, vergl. o. S. 167. In bezug auf Kiddusch ist die Differenz zwischen den ... ... die Bibel zurückzuführen, was für das hohe Alter dieser Institution zeugt; vergl. o. S. 165. Auch die הלדבה ...
... , vgl. Schürer a.a.O. S. 539, auch Cohn a.a.O. S. 389 hält ... ... und Sokrates sei von dem judäischen Gesetzgeber belehrt worden (o. S. 385, N.) [Vgl. dagegen Schürer III. 3, 497-501 und Cohn 402- ...
... vgl. Geigers Zeitschrift a.a.O., S. 181 [u. Berliner a.a.O.]. 46 Einleitung zu Riti, wovon weiter unten. ... ... Ende). Man muß damit vergleichen, was R. Simon darüber bemerkt: (Lettres choisies I, Nr. 23): ...
... Inscr. Graec. I, No. 361; vergl. o. S. 351, N. 1. Diese Statue können die Athener ihr ... ... 40 Das. VII. 10, 1-4; vergl. o. S. 31 N. 41 Das. 11, 1- ...
... welchen ausgesagt wird, daß sie vor dem Herrn, d.h. im Tempel sitzen und weilen. Es waren Sänger und Leviten darunter. ... ... ןויצ דסי 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder soll der ...
... s Autorschaft des Priestercodex, d.h. des ganzen Pentateuch's mit Abzug einiger Partieen, ad absurdum zu führen ... ... allgemeine Sühne soll jährlich wiederholt werden am 10. des siebenten Monats, d.h. am Jom-haKippurim. War der Gesetzgeber für diese Vorschriften so gedankenlos, ... ... Volk und Stiftszelt vorgeschrieben, sondern weil das Volk in Unreinheit, d.h. doch wohl im Götzenthume ...
... . Einige Ergänzungen dazu lieferte Kayserling a.a.O. 3 [Vgl. jedoch Jacob Auerbachs Abhandlung »Moses ... ... . f.d. Gesch. d. Juden in Deutschland I, S. 10, N. 1.] 4 Es ist unerwiesen, daß er ...
... der ägyptischen Königin Cleopatra ihr militärische Dienste geleistet haben (o. S. 638). Es ist also möglich, daß ... ... nicht den Hauptinhalt des Briefes [Vgl. hierzu jedoch Büchlers Ausführungen a.a.O., S. 482-495]. ... ... sei erzählt, daß dieser Prophet für die nachfolgenden Geschlechter (o. S. 680 N) angeordnet habe, mit dem von ihm verborgenen Feuer ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro