... gibt Jeruschalmi durch היתוכד wieder. Die richtige Erklärung gibt aber R. Hai Gaon (bei Aruch םגד), welcher dem ... ... Jüngern vewechselt, aber doch noch eine schwache Erinnerung behalten, daß Samäas, d. h Schammaï, ein Schüler Pollions, d.h. Abtalions, gewesen sei. Der Gleichklang von היעמש und יאמש hat ihn ...
... welche zuerst die Menschenmäkelei aufgebracht habe, d.h. die Seelenfängerei und Proselytenmacherei, obwohl Heine wohl wußte, daß das Judentum ... ... Lump mit dem Ohr an den Türpfosten des herrschaftlichen Hauses angenagelt wurde. .... O Mose, unser Lehrer, Mosche Rabbenu, hoher Bekämpfer der Knechtschaft, reiche ...
... und Weinen ausnimmt. »Gedenke, o Gott, was aus uns geworden, O, schaue und sieh unsere Schmach ... ... . LXX haben: Γαβƞρώ, Γƞβαρώ Γƞβƞρώϑ; die syrische Version hat ארדא, d.h. ןרג »Tenne«. Keineswegs bedeutet das Wort eine Karavanserei. [Vgl. ... ... Giesebrecht z. St. u. Buhl a.a.O. S. 156.] 29 ...
... und im Piel »er zählen«, d.h. die Vorgänge der Reihe nach »aufzählen«, z.B. םתוא תואצמה ... ... dem Königtum oder mit dem persönlichen Regiment zusammen. Das Verzeichnis der Helden Davids (o. S. 381 ff.) hat wahrscheinlich der ריכזמ aufgezeichnet und ebenso die ...
... Ἰσραὴλ καὶ τὸ κατάλειμμα Ἱερουσαλἠμ κ. τ. λ. Das. 39: καταφϑεῖραι αὐτὴν (τὴν γῆν). ... ... Kap. 11-12. 31 Esther 3, 9; vergl. o. S. 304. 32 Das. 4, ... ... 33 Esther 6, 13. 34 Vergl. o. S. 233. 35 ...
... [weschamru] wie V. 7). [So auch Klostermann a.a.O.] Dagegen die sonst vom Wachedienst frei sind, sollten ausnahmsweise an diesem ... ... ? Es scheint für ץוחמ zu stehen. [Andere Vorschläge bei Klostermann a.a.O.] Die Aufziehenden sollten den Tempel von außen bewachen, die Abziehenden ...
... in die Handelsstadt gesetzt, ומש םילכר ריעב d.h. in Babel. Die Lokalität רבכ רהנ לע kann daher nur der große Kanal, אכלמ רהנ, verschrieben Armacale bei Abydenos-Eusebius d.h. Nahar Malka oder βασίλειος ποταμός gewesen sein. ביבא לת ... ... . Dazu kommt noch die Aufzählung der רחא םליע ינב, d.h., noch eine andere elamitische Familie. ...
... fg. 21 O. S. 54. 22 O S. 314. ... ... Reiserbündel, den Barfom, bedeuten, sondern etwas höchst Schandbares (vergl. o. S. 299 und Monatsschr. ... ... zweierlei Uebersetzungen (eine ein Glossem): ἡ πόλις ἐπλἡσϑƞ ἀδικίας καὶ ἀκαϑαρσίας, d.h. האמט [tima]. ...
... riefen Männer und Frauen um die Wette weinend und klagend: »O Herr, o Glanz!« – Alljährlich wurde an dem Tage, an dem ... ... Das Uebrige giebt Ezra Apocryphus durch ἐπὶ γὰρ Εὐφράτου ὁ πόλεμός μου d.h. אל יתמחלמ תרפ לא םא יכ אבא ךילע ...
... entspricht ganz ךפש יקנ םד םגו (o. S. 253), V. 7 אלו הי הארי אל ורמאיו בקעי יהלא ... ... τριἠκοντα Ἄζωτον τῆς Συρίƞς μεγάλƞν πόλιν προς καϑἠμενος ἐπολιόρκεε [ό Ψαμμἠτιχος] ἐς ο ἐξεῖλε. Nun hat Psammetich nach Herodot und nach Manetho's Dynastieenliste 54 ... ... Belagerung um 640 begonnen haben, d.h. in Josia's ersten Regierungsjahren. Folglich sprach Zephanja noch vor ...
... Daniel angedeutet ist (9, 26: ול ןיאו חישמ תרכי), d.h. 7 Jahre werden verfließen vom Tode des Gesalbten Hohp. Onias III. ... ... τὸν Μενέλαον kann unmöglich bedeuten, es sei gegen Menelaos deswegen, d.h. wegen der blutigen Tätlichkeit gegen seinen Bruder und dessen Anhänger, eine ...
... Gemeinde; von den umgekommenen Gelehrten werden namhaft gemacht: R. Isaak ben Eliakim, beim Lesen des Talmuds erschlagen; Jakob, ... ... Versen wiedergegeben, die des merkwürdigen Inhalts wegen hier einen Platz finden mögen: O gens progenita manzeribus Ismahelita! Ut sibi dicatis, dux mandat, ... ... 14 Curia Moguntiae bei Pertz, a.a.O. IV, 60. 15 Raschi Pardes ...
... vgl. jetzt Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 818 ff.]. Wichtiger noch als die Entdeckung von Kadesch ist ... ... , hielt sich der idumäische Königssohn Hadad auf, ehe er nach Ägypten entfloh (o. S. 330). Denn obwohl Kedesch oder Kadesch im Verzeichnis ... ... Kalkhügel von Contellet-Garaieh, noch südlicher als G'ebel Araif (o. S. 359). Das ist aber ...
... seinem »Stübel« oder »Klösel«, d.h. in seinem schmutzigen Zimmerchen der Zurückgezogenheit, ebenso groß, wie ... ... für die Erhaltung der katholischen Religion und der Freiheit, d.h. für die Adelsprivilegien, die Fahne des Aufstandes aufgepflanzt; da hetzten die ... ... anregte, Mose Margalit aus Keydanie, der sich nach David Fränkel (o. S. 4) auf die ...
... des Judhmalk. Er bemerkt darüber S. 63: »Will man das ägyptische h hinter Jud als den hebräischen Artikel ansehen, und nicht zu Jud ziehen, ... ... Lbata (Schild 13) entsprechend תואבל Qbaana d.h. ןעבק (Schild 23) entsprechend ןועבג Bathuaren (Schild ...
... Λουδεὶ πατραδέλϕ ου αὐτοῦ ... 3. Σαιμἀ ὁ Ῥουδαῖος. 4. Σελλὴς ὁ Κελωϑεί. 5. Εἰρας υἱὸς Εἰσκἀ ὁ Θεκωείτƞς. Aus dem Verzeichnis ... ... אנידסחמ אפדגד אינב ןמד ימחלל, d.h. הפרה ינבמ ימחל תא. Lachmi war ebenso einer von den Rephaïm ...
... von dessen Aufenthalt vorher die Rede ist. Wäre Arad unweit Hebron gelegen, d.h. von Kadesch beinahe drei Tagereisen entfernt, so wäre es ganz ... ... der Richterzeit wenig von ihm die Rede (vgl. o. S. 376). Er stand in näherer Beziehung zu den ...
... ; 3. Amalek und Midjan, d.h. Gideon; 4. Sidonier, wahrscheinlich identisch mit Jabin von Chazor, also ... ... So fallen Jephtah und Simson so ziemlich in eine und dieselbe Zeit, d.h. die Bedrückung seitens der Ammoniter gegen die jenseitigen Stämme und seitens ...
... er gleich der Erde sestbegründet ist, d.h. nimmer untergehen werde. Wenn auch ähnliche historische Psalmen aus ... ... , das sich durch LXX ergänzen läßt: καὶ ἐξέζεσεν ἡ γῆ αὐτῶν μύας: םצרא ץרשתו םירבכע, sonst wäre es auffallend, daß von ... ... haben, denn sie übersetzt den Eigennamen apellativ durch παλαιά, alt, d.h. ןשי. Der Syrer hat auch Vers 11 für das ...
... des Pontifikats und der Hauptstadt war, d.h. nach dem 23. November 1165, dem Tage des Einzuges ... ... der Gegend von Nischabur erzählen hörte (I. 88), d.h. 1170-71. Da er nun, wie die Herausgeber richtig angemerkt haben, ... ... dem letzteren bemerkt auch übereinstimmend damit Maimuni, daß er zu seiner Zeit, d.h. während seines Aufenthaltes in Ägypten, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro