... die Lesart םודאבו רושגב תוה ביתידכ (vgl. o. S. 375, Anm.). Hier in diesem südlichen Geschur, das zwischen ... ... Norden Peräas gegeben, dessen Völkerschaft ירושג mit יתכעמ zusammen genannt wird (vgl. o. S. 377). Die Grenze desselben läßt sich nicht bestimmen, nur soviel ...
12. Das Trihäresion. Es ließe sich eine ansehnliche Bibliothek von dem ... ... ist es, daß ernste Forscher ihm auf diesen Irrweg gefolgt sind, obwohl Geigers Busenfreund H. Schorr diesen Einfall mit gewichtigen Gründen als unhaltbar nachgewiesen hat. Vergl. Chaluz, ...
... Poesie und darf mit den Psalmen wetteifern. O, Stadt der Welt, du schön in holdem Prangen, Aus fernem Westen sieh' mich nach dir bangen. O, hätte ich Adlers Flug, zu dir entflöge ich, Bis ... ... gerechnet. 4 Dukes a.a.O. S. 99. Divan des Kastiliers Abulhassan S. ...
... , wurde vom Volke lediglich als ἡγούμενος d.h. als אישנ »Fürst« eingesetzt, nicht als König weil nach ... ... wird bei der Verleihung der Machtvollkommenheit hinzugefügt: ἕως τοῠ ἀναστῆναι προφἠτƞν πιστόν, d.h. bis Elia, als Vorläufer des Messias, auferstehen werde; dann werde der ...
7. Die »Massentaufen«. Mit den »Massentaufen«, welche freiwilliger ... ... geworden. Die vorliegende Note ist der Frage gewidmet: wie ist die historische, d.h. tatsächliche Grundlage beschaffen, auf welcher die »Massentaufen« beruhen? Mit der ...
... muß gelesen werden ἐν Βαταναίᾳ Βαϑυρἠνοις [Vgl. Kohout a.a.O. S. 611]. 28 Vita 35-36. Die Zeit ... ... 59 Vita 35-36. Vergl. o. S. 485 Anmerkung. 60 Vita ... ... Vergl. Buhl a.a.O. S. 221 u. Kohout a.a.O. S. 629.]. Dagegen ...
... 1424 in 1426. 9 Joseph Kohen a.a.O. p. 75. 10 Aschbach, Geschichte Kaiser Sigismund's ... ... Stobbe das. S. 259. 11 Bei Güdemann a.a.O. S. 36. 12 Heffner, Juden in Franken, ...
... ;ה בוט םוי 'ר; vgl. Tossafot Joma 48a, Keritot 14b, o. S. 225). Ist dieser nun als Märtyrer bei York gefallen, so ... ... Wilhelm von Neubury läßt es sich einigermaßen entscheiden. Er bemerkt nämlich (a.a.O. IV, 10) bei dem Vorfall in York: erat ...
... Chronologie vgl. daselbst Schrader-Winckler a.a.O. S. 327 ff.] 3 Herodot II, 109, ... ... Untersuchun gen, S. 210 fg. [und Schrader-Winckler a.a.O. S. 329.] 6 In »Journal of the Asiatic ...
11. Hyrkans I. Abfall vom Pharisäertum. Aus der Geschichtsliteratur über die ... ... den jüdischen Krieg die Geschichte in hebräischer Sprache für die Judäer in Barbarenländern, d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. I, ...
8. Davids Berufung an Sauls Hof und sein Verhältnis zu Samuel. ... ... Auch die Reihenfolge der Kriege Sauls ist aus didaktischem Grunde in unchronologischer Ordnung erzählt (o. S. 156, Anm. 2). Kommen wir wieder auf die Erzählung von ...
... Chiskijanischen Zeit an, oder sie können ihr angehören, d.h. es kommt kein Element darin vor, das ... ... εἶδον οἱ ὀφϑαλμοί σου λέγε. Peschito: רמא וה ךיניע וזחד םדמ d.h. דגה ךיניע ואר רשא תא [haged] »das, was deine Augen gesehen haben, sage«, d.h. nur das, was du selbst gesehen hast, sage aus – ...
II. Abraham Ibn-Esra schickte seinem ersten grammatischen Werke םיניאמ, das ... ... Jona Ibn-G'anach, die jetzt mehr bekannt sind, und gebe die Stelle von R. Haï an: ןושל ינקז תומש הלאו אוה ףסאמה רפס ףסא ןואג יאה ' ...
... empfangen. Sein Gewährsmann scheint ein Jünger des R. Meïr aus Rothenburg (der 1293 infolge langer Haft durch den deutschen Kaiser ... ... לבק םהינשמו הירטנ אנמחר. Aus der Formel: הירטנ אנמחר ergibt sich sogar, daß R. Meïr aus Rothenburg damals noch gelebt hat, so daß diese Notiz noch ...
... ןב ןאמילס ובא als Jünger des Alfâßi (o. S. 332). Die Kunje Abu-Suleiman bedeutet bekanntlich bei den Arabern ... ... Esra, daß er auch zu den hebräischen Grammatikern zählte und aus Granada stammte (o. S. 334). Auch hier muß man ןיידה דוד רגה ןב emendieren ...
2. Der Mesa-Stein oder die moabitische Inschrift von Dhiban. Die ... ... Schlottmann, Nöldeke, Kämpf, M. A. Levy und Andere. [Vgl. ferner R. Smend und A. Socin, Die Inschrift des Kgs. Mesa von ...
11. Die levitischen Familien in der nachexilischen Zeit. Die Quellen für ... ... die zwei Klassen und weihten andersartige Gaben für die Leviten, d.h. die dritte Klasse, und diese weihte sie (oder einen Teil derselben) für ...
... à transférer leur sabbat au décadi ... On n'avait donné aucune suite à quelques pétitions pour leur interdire la circoncision et ... ... contre le culte catholique.« Das. p. 179: »La liberté des cultes n'était que pour quelques synagogues et quelques temples protestants.« Dagegen berichtet er ...
2. Die Bewährung und Erfüllung der Weissagungen der israelitischen Propheten. Die ... ... wird, von gen Chamat bis zum Flusse des Araba« (des toten Meeres), d.h. im ganzen Lande. Amos nennt das Volk nicht, welches die Transportation vollziehen ...
... ךכו אוה רסיק יבהואמ יאכז 243 (c. 4). In R. Jochanans Mahnung zur Unterwerfung hören wir das Echo der Reden ... ... Haggada angehört, so auch die beiden Notizen in Abot di R. Nathan. R. Jochanan b. Sakkaï, der Führer der Hilleliten, ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro