... Juden von Oberwesel und Boppard (o. S. 172) zur Strafe ziehen, R' Meïr aus der Haft ... ... f. 14 Eberhard bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense das. S. 554. ... ... – הנושאר הנושמ התימב גרהנהו עבטנהו לקסנה רפוסה קחצי vgl. Stobbe a.a.O., S. 282. ...
... ןאכמ ?תוה יאמ אתיימדק (T. Chagiga, c. 1). Dieser Passus gibt keinen Sinn, ... ... kann wohl mit einer Zange viele andere verfertigen, d.h. aus einer Halacha viele folgern, aber die Frage ist, ob die ... ... in der Schrift begründet sei. 12 – Als Ergänzung zur Charakteristik R. Josuas gehört seine Ansicht über ...
... Momenten nicht verkennen, daß Elieser ein treuer Anhänger der schammaitischen Richtung, d.h. des schammaitischen Geistes war, für die Halacha der logischen Folgerung keinen Spielraum ... ... akzeptiert haben müßte. Wenn übrigens Jeruschalmi auch nicht ausdrücklich die Benennung יתומש, welche R. Elieser beigelegt wurde, als Anhänger Schammaïs ...
... 'anit V. 2). Auch hier hat die Tosefta (Jadaim Ende) םיסותייב. R. Simson (ש"ר) las aber םיקודצ im Kommentar zu Jadaim 4, ... ... ןיסותייב ויהש ןבתככ. Indessen ist diese Angabe wohl unrichtig; denn auch ein Tannaïte, R. Eliëser ben Jacob, faßt diese Beweisführung in wörtlichem Sinne: ...
30. Verfolgung unter Konstantius und Gallus. Sokrates und Sozomenus wissen nur von der Zerstörung von Sepphoris unter Gallus (Socr. h.e. II. 33.): καὶ τὴν πόλιν αὐτῶν Διοκαισαρίαν εἰς ἔδαφος κατενεχϑῆναι ἐκέλευσεν ὁ Γαλλός. Hieronymus aber (Chronicon zu 283, Olymp.) berichtet auch von der ...
... des gaonäischen Kollegiums waren: R' Ephraim, R' Elisa und R' Chanuka. ... ... Als Masoreten werden namhaft gemacht: R'Jonathan, R'Chabib und R'Pinchas der Schulvorsteher (Rosch- ... ... David ben Jehuda überging einen Würdigern, R' Joseph ben Rabbi (R' Abba), der als Oberrichter ...
... Henrico) in Moguntia. Also in Mainz selbst, wo R' Gerschom und R' Simon lehrten, war eine Judenverfolgung, ausgegangen von dem Kaiser Heinrich II., ... ... ;ג לטבו תוליהקה רובע 'וכו וישוריפב. Es waren also zu R' Simons Zeit Verfolgungen in der ...
... Talmud wohl noch weniger verstand als jener R' Nathan, der seine Stelle R' Mose selbstlos überlassen hatte. Mit ... ... könnten vielleicht nach Spanien gekommen sein R' Mose und sein Sohn R' Chanoch. Weiteres siehe zu Note ... ... Luzzatto zuerst veröffentlicht (a.a.O.) [auch von Stern a.a.O. S. XXIII–XXXVI] ...
... Jahre gedauert haben, da das Herbeischaffen der Zedernbohlen vom Libanon viel Zeit erforderte (o. S. 133). Auch aus andern Angaben in Nehemia geht hervor, daß ... ... hat aber die richtige L.-A. erhalten: אטמד שנא אתמויד אחרי היל, d.h. ins Hebräische zurückübertragen: שדחל שיא יל עיגה רשא ...
... Isaak aus Worms, ein Jünger des Tossafisten R. Isaak des Ältern (o. S. 211), der ein praktisches ... ... . Aus dieser Zeit werden genannt R. Mardochaï aus Polen und R. Isaak aus Rußland, d.h. aus der Gegend von ...
... Jochanan b. Sakkai, der wegen dieser Absurdität von den Sadducäern interpelliert wurde (o. S. 718) rechtfertigte sie damit, daß etwas gerade wegen seines höheren ... ... später zum Austrage gebracht (vgl. Graetz a.a.O.). Das Ergebnis, daß der hagiographische Kanon erst in der ...
... , welche eben Alexander Farnese tatsächlich öfter bekundet hat (o. S. 302, N. 3), von Marcellus dagegen, welcher von den ... ... darüber wie über die Vernichtung des Talmuds gedichtet (o. S. 322), das unbekannt ist. Darüber berichtet Graziano ... ... dirigia-se em boa parte para os Païsesbaixos, o que bastaria para explicar o favor que em Carlos V achavam os ...
... Wohlverstanden noch während des Bestandes des assyrischen Reiches, der vorausgesetzt wird (o. S. 456), also noch vor dem Untergang ... ... 2 Smend und Socin (= SS) u. Nordlander (= N) lesen כלמשמב als Namen des Vaters, L. (= Lidzbarski) schlägt ...
... οὐκ ἔστιν ἔϑνος οἱ καϑἠμενοι ἐν ὄρει Σαμαρείας, Φυλιστιείμ, καὶ ὁ λαὸς μωρός ὁ κατοικῶν ἐν Σικίμοις. Statt Samaria hat die Peschito לבג, ... ... ἀμιξίας κρίσιν εἰςενƞνεγμένος Ἰουδαϊσμοῠ κ. τ. λ. Statt des unsinnigen ἀμιξία emendierte H. Grotius mit Recht ἐπιμιξία ... ... , nach Jerusalem kommen. Wenn beide eine gemeinsame Quelle benutzt haben sollten (o. S. 253, Anm. ...
... . 14, p. 717). Ο μὲν Σοφοκλῆς, ὤς φƞοιν Ἑκαταῖος, ὁ τὰς ἱστορίας ουνταξάμενος, ἐν ... ... Apokryphen und Pseudepigraphen des A. T. (Tübingen 1900) II, 156, N. 6.]. Der Beisatz ... ... welche Zeller zum Beweise dafür anführt (a.a.O. S. 222 N. 7) beweisen nur, daß Pseudo-Aristobul ...
... ד im Hebräischen. Selbst die Quelle des Ibn-Khaldun, bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, ... ... kommt in der Rheingegend in dieser Zeit öfter vor. Raschi korrespondierte mit einem R'Durbal (Responsa in Chofes ... ... und also auch die vorangehenden. Nach dem R. Ephraim noch mitgeteilt, wie R. Tam ebenfalls in Gefahr schwebte, schließt ...
... in uralter Zeit die Erstgeborenen, d.h. die Familien- und Stammhäupter, Priesterdienst verrichten durften. Was ehemals Gesetz und ... ... in's Allerheiligste nacheilte, sprach drohend zum König: »Nicht dir gebührt es, o Usia, Räucherwerk darzubringen, sondern dem geweihten Priester aus Ahron' ... ... 2, 150 fg. [u. dagegen Pietschmann a.a.O. S. 133 ff., 299. ...
... ist aus dem Archiv mitgeteilt von Dr. Reils a.a.O., S. 376 ff. Diese »Rolla« hat auch negativ-geschichtlichen Wert, ... ... 33 Reils teilt das. S. 380 eine ihm von Herrn O. C. Geedechens zugekommene Notiz mit, daß vierzig ...
... 154. 49 Gronau, a.a.O., S. 85. 50 Das. S. 88. 51 [Vgl. ףסאמ VII, S. 71, n. 1.] ... ... an die Triestiner Gemeinde Kerem Chemed a.a.O.; Friedrichsfeld a.a.O. S. 24; Abraham Trebitsch, ...
... usw., S. 423, 545, Stobbe a.a.O., S. 101. 38 Bei A. Jaraczewsky, Geschichte ... ... daselbst S. 149 mit dem Bericht des Augustinermönchs Rebdorf bei Schaab a.a.O., S. 86 ausgleichen. Das genaue Datum gibt der Chronist Herb ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro