A. Jüdische Quellen. 1. Die Hauptquelle: ו"נתת תורזג סרטנוק »Bericht über die Leiden des Jahres 1096« zum ersten Male ediert von Jellinek (Leipzig 1854). Der Verf. war Eliëser ben Nathan Halevi, ein Zeitgenosse. Er wohnte wahrscheinlich in ...
A. Helena. Der Proselytismus der adiabenischen Königin Helena oder ... ... Jan. 49. (Vergl. o. S. 730, den Nachweis, daß Tiberius Alexander 45 Prokurator war.) ... ... kann indessen leicht gehoben werden, da Ismaël I. zweimal Hoherpriester war (o. S. 723, 726, 736). Es ...
A. Juridische Differenzen. a) Das kompensatorische Verfahren bei Körperverletzungen. Die Sadducäer (Boëthusäer) nahmen die Bestimmung ... ... buchstäblich. Im Talmud wird diese Differenz nicht deutlich erwähnt, nur das Scholion zu M. T. c. 4 führt sie an: ונש םדא ליפה ןש תחת ...
A. Ein vormakkabäischer Gedenktag. Zwei Gedenktage sind für die Einweihung ... ... schwerlich aber ein ganzes Jahr von Elul bis Elul [Nach Dalman, a.a.O. S. 32 wäre der 7. Ijar nur eine falsche Dublette zum 7. Elul, wo aber der 27. zu lesen sei. Ein m.E. unannehmbarer Vorschlag].
a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. Die ... ... Wir geben zuerst einige Stellen aus Anans Gesetzbuch wörtlich: a) Über das Verbot des Lichtbrennens am Sabbat 112 : ... ... ךל 'יי usw. יתינק יכ םויה םתא םידע םינקזל k) Über die Chalizaordnung 121 ...
... che il Re si risolve a supplicare a Papa Paolo 3° l'Inq. la quale fu ... ... et tagliategli le mani. Non passorno molti giorni che l'Inquisitione scopri à Lisbona una sinagoga publica, ... ... am 12. Juli 1549: L'ainée de deux Mendés, qui a l'entière administration de tout le bien, s'est, ...
... in sie zu nehmen. Seit der Zeit hat Böcking (a.a.O. S. 55 fg.) diese Pamphlete vollständig beschrieben. ... ... Gefängnis kommen ist« (Aktenstücke, Monatsschrift a.a.O., S. 295). Die Verlogenheit dieses elenden ... ... Frankfurter Senat ihn kräftig unterstützt habe. Im Bürgermeisterbuch (Archiv a.a.O. S. 212) ist angegeben, daß er nur ...
17. Zur Entstehung des Karäismus. 101 Bearbeitet vom kaiserlich russischen Staatsrat Dr. A. Harkavy.
... späteren Auflagen Note 16.) 25 Israelitischer Volkslehrer a.a.O. 26 Er war ein Sohn des ... ... 44, S. 572 ff. 40 A. a.O., S. 660. 41 Die ...
... 1515-1401) und seine Vorgänger als Bedrückungspharaonen (a.a.O. S. 32) und Amenophis II. (1461-1436) als Exoduspharao setzt (a.a.O. S. 117).] 26 ... ... ., Lepsius Chronol. 3, 26, Brugsch a.a.O. S. 157. Der Name ist ...
... haben LXX, noch das. 24, 1 und 25 die L.-A. Σηλὡ statt םכש. In der ... ... fort: ὃϑεν τὸ ὀποβάλσαµον. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 164 f.] Auch im Talmud (Tr. Sabbat ... ... καὶ οὐκ ἐκλƞρονόμƞσεν Ἰούδας τὴν Γάζαν κ. τ. λ. In der Tat muß ursprüglich so der Passus ...
... zu Medien gehört haben muß. [Vgl. jetzt Meyer a.a.O. I, S. 560]. 56 ... ... Frau, zuschreibt, von Nebukadnezar stammt. [Vgl. Meyer a.a.O. I, S. 588 f.] 57 ...
... 7 Bände) zusammengestellt. Einige Ergänzungen dazu lieferte Kayserling a.a.O. 3 [Vgl. jedoch Jacob ... ... abweichende und wohl begründete Urtheil Landshuths in der »Gegenwart« a.a.O. S. 365 ff. u. םש ישנא תודלות, ... ... 90. 23 Bei Kayserling a.a.O., S. 492, 495. ...
... ὄρει Σαμαρείας, Φυλιστιείμ, καὶ ὁ λαὸς μωρός ὁ κατοικῶν ἐν Σικίμοις. Statt Samaria hat die Peschito ... ... (Hugo Grotius z. St.). Die L.-A. Ἀρβἠλα ist gesichert durch die Parallele bei Josephus (Altert. ... ... δὲ πεπλανƞμένος und πολλὰ ἑώρακα ἐν τῇ ἀποπλανἠσει μου eine falsche L.-A. Die syrische Version hat אתמכח יגסל סנדו und תיזח יגס ...
... 56 [Wenn man die von Landshuth a.a.O. mitgeteilten Aktenstücke unbefangen liest, wird ... ... ist nichtssagend. [Vgl. ferner Landshuth a.a.O. S. 99-105 und Brann ... ... S. 254. 79 H. Herz a.a.O. S. 113. Varnhagen, Galerie von Bildnissen I ...
... Vgl. die Notiz von Mose Ibn-Esra bei Munk a.a.O., p. 264. 15 Schire ... ... 3, I. 59 Almakkari bei Munk a.a.O., S. 102f.; Dozy, Histoire IV ... ... 63 Almakkari bei Munk a.a.O., S. 105f. 64 ...
... gewesen sein, da nach Porphyrius' Angabe (a.a.O.) erst der König Amosis, d. ... ... Tempel, worauf sich auch Josephus' Angabe a.a.O. bezieht. 77 Die Maße, ... ... Serubabels von seinem zweiten Sohn Chananja sind Chr. a.a.O. aufgeführt 1. היננח, 2. הינכש, 3. היעמש, ...
... 16 Levi b. Chabib Abhandlung a.a.O. p. 298 a. 17 Berabs ... ... p. 11, 16 b, 20 a, 24 a, 31 a; s. Note 5. ... ... in Böhmen S. 41 nach Urkunden: Joseph Kohen a.a.O. p. 103. Beide ...
... Von dem Edikt des letzteren berichtet Laurière a.a.O., p. 312, Observation. 7 ... ... , p. 297. 11 de Mondejar a.a.O., p. 367. In der dort zitierten ... ... 14 de Asso y del Rio a.a.O. discurso p. 154, Lindo a ...
... deren Botschafter dringende und rührende Vorstellung machten«. Pilarz (a.a.O.): Et enim factum istud ab ... ... 20 Daraus dürfte sich ergeben, daß Emdens (a.a.O.) Erklärung, Chajim habe den Beinamen ... ... und nicht Misa oder Mezza. [Vgl. Kayserling a.a.O. S. 71, wo die ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro