... . 25 Das. c. 3 p. 39 f. 26 Man ... ... History of spanish literature II, p. 442 f. Kayserling, Sephardim 216 f., der allzu sklavisch der ... ... und seinen Macabeo, de los Rios a.a.O., p. 536 f.; er starb in Neapel 1636 und hat ...
... ὑπὸ δὲ τῶν βαρβὰρων Ἀσσύριοι ἐκλἠϑƞσαν. Strabo XVI p. 1071. Justin. I, 2 ... Assyrii, qui postea Syri ... ... . 24, 6, und Hommel a.a.O. S. 664 f.] 17 Vergl. ... ... seine Ueberreste, deutsche Uebersetzung S. 329. G. Rawlinson das. p. 274. Dadurch ist auch die ...
... welches Carmoly veröffentlicht hat (Itinéraires p. 121ff.) heißt es: ein R. Samuel ben Simson hat die ... ... Mit Samuel und Jonathan zusammen waren zwei Männer: R. Saadia und R. Tobia (das. 129) A ... ... expelli, aliqua perceperimus quae habebant (Ordonnances des rois de France I, p. 85). Hier ist offenbar entgegengesetzt die Zeit vor dem ...
... wie der über Jesus und Johannes, o. S. 277 N. [u. die Bemerkungen dazu]. ... ... 4. 54 Mischna Joma I, 4. Tosefta das. I, 8. Vergl. Note ... ... Meron den Beinamen hatte, איברסמ ןורימ (o. S. 158 N.). 115 Jüd. Kr. ...
... A. Bd. III zu I. Könige 11, 19 f.u. 14, 1 und Benzinger ... ... (Uasarken) identificirt, andere die Identificirung verworfen (Brugsch, Histoire d'Égypte, p. 228). [So auch ... ... . 298 fg. Ed. Meyer, Gesch. d. Alterthums I, S. 346. 396.] ...
... Kongresses I, Heft 4, S. 77 f. Schreiben Hardenbergs d.d. Wien, 4. Jan. 1815; Sulamit ... ... Bd. 1, S. 366 f. Schreiben Metternichs an die Hansestädte d.d. Wien, 26. ... ... 79-134. 54 Israélite Français I, p. 365 f., Halphen, Recueil, p. 302 ff. ...
... und über Kmita Czacki, Rosprava o Źydach p. 82 Note, auch p. 81. Note m. Judaeos deplumabat ... ... S. 18 fg. 7 Czacki, a.a.O. p. 83. 8 Bei Sternberg, Geschichte der ... ... p. 76 fg. Polnische Quellen bei Czacki a.a.O. p. 87. In einer ...
... oder Schmähschrift: Judaismus oder Judentum, d.i. ausführlicher Bericht von des jüdischen Volkes Unglauben, Blindheit und Verstockung ... ... habebo. 9 Koenen, a.a.O., p. 152 ff. Die Verhandlungen darüber dauerten von 1652 bis ... ... Monatsschrift 1859, S. 330 ff. S. Rießer Briefe, G. I, S. 57. ...
... Familie Serach; denn er wird auch in I. Könige das. יחרזאה ןתיא, d.h. von der Familie חרז genannt ... ... 11, 26 ff. 61 Brugsch, histoire d'Egypte, p. 219 ff. 62 I. Könige 11, 40 ...
... sich anstrengen mußten, um ihn herumzuwälzen, (Zeitschr. d.D. M. G. das. S. 645.) Welche historische ... ... richtig. Denn, wie mit Recht dagegen eingewendet wurde (Z. d.D. M. G. das. S. 218) kann das Verbum ...
... 3 S. hebr. Zeitschr. Zion I, S. 64 f.; vgl. dagegen Carmoly, Revue orientale I, p. 192. Dubno hat ... ... Halphen, recueil des lois, concernant les Israélites de France, p. 172 f. 29 Von dem anonymen ...
... . S. Sachs' lichtvolle Kombination (in ha-Palit p. 45 f., 53 f.) über Asriels Autorschaft wird nicht bloß durch ... ... ʼ– le) (vergl. über diesen Punkt Meïr Gabbaï a.a.O., p. 13 a, b). – Von dieser ...
... consulibus. Vgl. Schudt a.a.O. I, S. 466 f. und Jaraczewsky a.a. ... ... I, p. 615; Pez a.a.O. I, p. 248. Das Mainzer Memorbuch zählt ... ... Quelle in Carmolys revue orientale I, p. 169 f. Auch das Mainzer Memorbuch nennt aus ...
... 7 Abkürzung des Vaternamens [= b.R. Hirsch b.R. Nathan (?), vgl. St ... ... 61 Rahels Brief an ihren Bruder Robert d.d. [Baden, 29. August] 1819 in Freunds Monatsschrift, ... ... genaueren und erschöpfenderen Angaben bei L. Geiger, Zeitschrift f.d. Gesch. d. Juden in Deutschland IV, S. 57-64.] ...
... war, und durch die neue Edition des Jochasin, p. 88 f. eine hellere Beleuchtung erhält. Es ist ein zu ... ... im Namen des Simon ben Jochaï (I, p. 65 b unten f). היהי תימינפה רצחה רעש ... חתפ ... ... solche antitalmudische Ausfälle auch in anderen Partien vor. Die Stelle Sohar I, p. 27 b, zu ...
... Fronmüller korrespondierte mit ihm (s. Wolf I. p. 382, III. p. 264). Er wird als vir ... ... T. III, Anfang. [G. Wolf a.a.O.] 54 Das. S. 46 f. [G. Wolf das. S. ...
... 9 Hosea 12, 2. Statt דשו haben LXX μάταια, d.h. אוש. 10 Das. 5 ... ... soll aber auch eine Mischnah sein, Sanhedrin 47a, jerus. Sanh. I, p. 18d, es ist jedenfalls eine historische Tradition. ...
... Bannspruche von Brody über die Chaßidäer heißt es (das. I, 2, p. 3b): ,םרח ... ... der Zeitraum, der zwischen dem Eintreffen R. Schneor Salmans bei R. Beer und der Abfassung des ... ... II, S. 301-319 u. Ztschr. f.d. Gesch. d. Juden in Dtschl. III, S 94, ...
... Gutachten Bernays' im Orient, Jahrg. 1842, S. 101 f. d.d. 3. Febr. und 29. August 1841. ... ... . I, S. 352 f.; Freund, Judenfrage in Deutschland I, S. 257 f., II, 110 f. ...
... éclipses des inscriptions cuneïformes 1868; außerdem Abhandlungen in der Zeitschr. d.D. M. G. 32 Dagegen wird die ... ... daß der Leser immer durch Bemerkungen wie: ›I found, I discovered, I have reasons to suppose, I ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro