... gestanden, und daß man sie endlich in רעי ידש d.h. in םירעי תירק gefunden. 37 II. Samuel ... ... 8, 17 (wo statt רתיבא ןב ךלמיחא gelesen werden muß ךלמיחא ןב רתיבא), I. Chronik 16, 39. [S. jedoch Klostermann zu II. Sam. ...
... nun Salomo seinen großen Palast erbaut? Wo anders als in der zweiten Stadt, d.h. in Millo. Das folgt zunächst schon daraus, daß es keinen andern Stadtteil gegeben hat, und noch dazu aus I. Könige 9, 24, wo es heißt, daß er seine ...
... ודריו םלדע תרעמ לא דוד לא ריצק לא ואביו שאר. In der Chronik (I. 11, 15) lautet die Fassung: םישלשה ןמ השלש ודריו םלדע תרעמ ... ... (ודריו: »Sie kamen zu David zur Mezuda«, d.h. zur Höhle Adullam. דצמ oder הדוצמ bedeutet einen ...
... Gideon die Straße der םילהאב ינוכש zog, d.h. der skenitischen Araber, wo später die Ghafaniden oder Ghefniden wohnten ... ... eine Konkurrenz mit Schilo, wo die Ahroniden Träger des Ephod waren, vgl. I. Samuel 2, 28. 41 Aus Richter 9, 33 ...
... 1513;). Seine Söhne erbten dieses Amt unter Salomo (I. Könige 4, 3). Unter Jojakim gab es sogar zwei Zählmeister (Jeremia ... ... stehende Bezeichnung dafür war ןוע ריכזה, »die Schuld in Erinnerung zu bringen« (I. Könige 17, 18; Ezech. 29, 16) und noch ... ... Ebenso war wohl das Verzeichnis von Salomos Amtsleuten (I. Könige 4, 8 ff.) von dem »Erinnerer ...
... 74 b. Genesis Rabba No. 86, p. 97 b. über Sichin o. S. 125. ... ... 11 Josephus vita 12. Jerus. Erubin 5, 1. p. 2 b. 12 Vergl. Bd. II b, ... ... Altert. XVI, 7, 1. Das Geburtsjahr genau bestimmt Clinton Fasti Rom. I. ad. A. 38, über ...
... aus das. 7, 6, über die םיתחה יכלמ vgl. B. I, S. 389 fg. 33 Könige das. 6, ... ... daher kein Zweifel, daß die zweite Partie aus dem Kreis der lebenslänglichen Nasiräer, d.h. aus Eliahu's und Elisa's Schule ...
... gelesen werden κατέπαυσε. 89 Das. V. 20 auch Könige I, 13, 2. Unter תומב ינהכ לא תיב können nur Priester von ... ... also אבא, Das Uebrige giebt Ezra Apocryphus durch ἐπὶ γὰρ Εὐφράτου ὁ πόλεμός μου d.h. אל יתמחלמ תרפ לא םא יכ אבא ךילע [ ...
... für die Erhaltung der katholischen Religion und der Freiheit, d.h. für die Adelsprivilegien, die Fahne des ... ... 6 [Vgl. jedoch hierzu D. Cahana in der Ztschr. רחשה V, S. 635, Note ... ... Vgl. den Brief in »Frank und die Frankisten«, S. 65, d.d. 1768. 11 Bd. X, S. 375. ...
... Gegen diese Annahme sprach sich mit Recht ganz entschieden Blau aus (Zeitschrift d.D. M. Gesell. Jahrg. 1861, S. 233 fg.). ... ... (Schild 13) entsprechend תואבל Qbaana d.h. ןעבק (Schild 23) entsprechend ןועבג Bathuaren (Schild 24) ...
... Stiftszelt vorgeschrieben, sondern weil das Volk in Unreinheit, d.h. doch wohl im Götzenthume steckt, ... ... durch die geringe Emendation des Suffixum: οὐδέ.. καταπατἠσει ἡμᾶς (für ὑμᾶς) d.h. ונקדי אל [ק mit Zereh] (statt ונקדי [ק ... ... Dill und säet Kummel«. Denn ץיפה heißt zerstreuen und קרזי werfen, d.h. wirft eben hin, ...
... hat. Vier Richter nennt Samuel in einer Rede (I. Sam. 12, 11): לאומש תאו חתפי תאו ןדב תאו לעברי תא ... ... die Feinde kennen zu lernen, gegen welche die Richter zu kämpfen hatten. In I. Samuel 12, 9 werden deren Feinde namhaft gemacht, nämlich ...
... . Geigers Zeitschr. f.d. Gesch. d. Juden in Deutschland I, S. 10, N ... ... , Anm. 15 Lessings Brief an Mendelssohn d.d. 8. Dezbr. 1755. Ges ... ... f. 28 Lessings Brief an Mendelssohn, d.d. 9. Jan. 1771. Ges. Schr. V, ...
... 299. Meyer, Gesch. des Alterthums I, S. 341.] 17 Hosea 2, ... ... 10. 29 Vgl. darüber B. I. S. 402 fg. 30 Das. 7, 14. ... ... גרהא und den folgenden Verben. שארב absolut »an der Spitze«, wie Chronik I. 16, 7 II. 13, 12. תירחא bedeutet ...
... also zwischen Mizpah und Jaschan, und auch das Aphek in der Niederung (I. Sam. 4, 1) ... ... , 1 ff. 37 I. Chronik 25, 2-5; I. Samuel, 10, 5-11; ... ... μὲν ἐν Βεϑήλοις ... τὸν δ᾽ἕτερον ἐν Βαρσουβαί. Man müßte demnach in I. Samuel 8, 2 ...
... 59, hat Agrippa II. Ismaël ernannt (XX, 8, 8), d.h. hat ihn zum zweiten Male eingesetzt. Wenn vor ihm nicht ... ... folgte Joseph Σίμωνος παῖς, ἐπικαλούμεν$ς Καβί (XX, 8, 11), d.h. der Sohn des Simon Καμίϑου (XVIII, 2, 2), ...
... das Rabbinat von Tlemsen antrat. In einem Sendschreiben d.d. Marcheschwan 1668 sagt er, daß er vor 22 Jahren Tlemsen ... ... Joch tragen mochte, Respp. No. 21 d.d. 1668 gegen den dortigen deutschen Rabbiner: ... ... Sasportas; auch an anderen Stellen. Das Resp. No. 55 d.d. ת'מ'א תנש = 1681 ist ausgestellt הפ םדרטשמא ...
... vorkommt, gehört wahrscheinlich einem ältern Propheten an, Joël oder Hosea I. Doch gleichviel wer sie zuerst ausgesprochen hat, sie hat sich erfüllt. ... ... Reiche ein Ende machen werde, haben sich nicht erfüllt. Mehrere Propheten, Hosea I., Jesaia, Jeremia, Ezechiel haben die brüderliche Vereinigung der Zehnstämme ...
... er selbst aber wohnte in Alañiz im Aragonischen (Relation II, p. 46: םינוריג וטשמ םכחה סינקלאמ). ... ... לע ומישאמ אוהו (jetzt edirt in Dibre Chachamim von Elieser Aschkenasii Tunensis p. 41 ff.). Es liegt nahe, beide zu identificiren, und diese Vermuthung wird noch durch die Ueberschrift eines Scaliger'schen Codex in Leyden (Katalog p. 354) unterstützt, wo die Ueberschrift noch ...
... 1496 und 1509; Gedalja Ibn Jachja (in Schalschelet p. 34 b) auf 1500 und ebenso David Gans (in Zemach David I). Zeitgenössische Nachrichten, bisher unbeachtet, geben aber das Jahr von ... ... Exkurs über Lämmlein (in der lat. Schrift Pars I Bl. C 3): Memini ego vobiscum (mit den ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro