Vorwort zur zweiten Auflage. Bei der Herausgabe des vorliegenden Bandes der Graetzschen ... ... wesentliche Berichtigungen und Zusätze verdanke ich dem um die jüdische Wissenschaft hochverdienten Gelehrten S.J. Halberstam , der, wie ich in dieser Stunde vernehme, gestern ebenfalls zur ...
... . Das folgende ןעי ist wohl ןויע (I. Könige 15, 20; II, 15, 29). ןודיצ ... ... 49 II. Samuel 24, 13 ff. I. Chronik 21, 12 hat drei Jahre Hungersnot statt sieben. ... ... -Haram ein Denkmal Absaloms. Sepp behauptet, dieses Pyramidion zeige uralte Bauart (Jerusalem I, S. 223 f.). Josephus gibt indes an, ...
... Vers ist zu kurz; es muß nach I. Samuel 4, 4, II, 6, 2; II. Könige 19, ... ... man die Psalmen auf David und Assaf zurückführte. Vgl. das. I, 16, 7. 38 Folgt aus I. Könige 3, 1: ...
... Sprüche 28, 1. S. Note 8. 49 Samuel I, 2, 1 fg. S. Note 7. 50 ... ... Psalm für nachexilisch.] 52 Ps. 104. Vergl. B. I, S. 82. Dieser Psalm kann nur aus Chiskija's ...
... Vater stammte (II. Samuel, 17, 25, I. Chronik 2, 17). David heiratete die Tochter des Königs Talmaï von ... ... Könige 18, 4. 34 Über die Gestalt der Teraphim s.I. Samuel 19, 13 f. Die Figuren, welche die ... ... 11, 21; das. II, 2, 8 f. mit I. Chronik 9, 39 und II. Sam ...
6. Im Hafen des theologischen Lehramtes. So trat denn Graetz den ... ... der Esdrelonlinie und der Tur-Malkalinie spricht, 20 wenn er dem gefeierten R. Jehudah ha-Nassi »reizbare Empfindlichkeit« zuschreibt, 21 wenn er, ...
... . 3 Herodot I, 1. VII, 98 ff. Strabo I, 24. Unter ϑάλασσα ἐρυϑρά ... ... , der Pharao des Auszuges (Freib. i. Br. 1903), der Tutmosis II. (1515-1401) und ... ... , es aus Ägypten zu befreien. 30 Vgl. I. Samuel 2, 27. 31 Man führt ...
... Parallele, die Hugo Grotius zuerst dafür herangezogen hat (De veritate christianae religionis I, 16, Note 113, und Kommentar zu Exodus z. St.) genau ... ... σαπϕείρου λίϑου, ἐκαλεῖτο τὸ ἄγαλμα ἀλήϑεια. Ähnliches berichtet Diodor von Sizilien (Bibliotheca I, 48, p. 58): In dem Wandgemälde eines ägyptischen ...
17. Die Lage von Geschur. Bei dem Worte Geschur findet ... ... und Idumäa gelegen war, machte David Streifzüge von Ziklag aus bis zur Wüste Schur (I. Sam. 27, 8), יקלמעהו ... ירושגה לא וטשפיו ... דוד לעיו. Hier ...
6. Abstammung der Philister. In der Altertumsforschung muß man darauf gefaßt ... ... haben. Denn es wird ein יתרכה בגנ, das südliche Territorium der Kreter, angeführt (I. Samuel 30, 14), das von Philistäa verschieden war. Von dieser Völkerschaft mietete ...
... 33 II. Samuel 5, 11; I. Könige 5, 15. 34 S. ... ... in der Parallele Chronik zu ergänzen םישורב יצע [in I. Chr. 14, 1 steht nichts von םישורב יצע]. 36 ... ... 8, 17 (wo statt רתיבא ןב ךלמיחא gelesen werden muß ךלמיחא ןב רתיבא), I. Chronik 16, 39. [S. jedoch Klostermann zu ...
... Philistern ist angegeben, sie hätten ihr Lager in Sunem aufgestellt (I. 28, 4). Die Identität mit dem jetzigen, in einer fruchtbaren Gegend ... ... ist zwar nicht bekannt, aber es muß in der Ebene Jesreël gelegen haben (I. Könige 20, 23; 26). Folglich ist ...
... durch ἀπὸ τῆς ἄκρας wieder und ebenso (I. Könige 11, 27) ᾠκοδόμƞσε τὴν ἄκραν 25 ... ... keinen andern Stadtteil gegeben hat, und noch dazu aus I. Könige 9, 24, wo es heißt, daß er seine Frau, ... ... תיבלו 'ה תיבל תולסמ םימוגלא יצע תא ךלמה שעיו ךלמה. In der Parallelstelle I. Könige 10, 12 steht דעסמ für תולסמ, was gar ...
... zu haben (vgl. Text S. 172). Dann ist in I. Chronik 8, 1-6 eine Gewalttätigkeit angedeutet, die sich halb und ... ... 41, Richter 13, 25), haben ihm Judäer entrissen (Josua 15, 33, I. Chronik 2, 53). Welche Stadt war der Stützpunkt für Dan? ...
... , 23; Numeri 26, 42 [vgl. I. Chr. 7, 12]. 18 Richter, ... ... ., 370 f.] 25 Folgt aus I. Samuel 1, 1, 9 ff. 26 Vgl. I. Samuel 26, 19; II. Sam. 20, 19 ...
... daselbst nach der Flucht aus dem Philisterlande (I. Sam. 22, 1-2). Aber damals sammelte sich erst eine Schar ... ... ודריו םלדע תרעמ לא דוד לא ריצק לא ואביו שאר. In der Chronik (I. 11, 15) lautet die Fassung: םישלשה ןמ השלש ודריו םלדע תרעמ ...
... Himmels (Brugsch, geogr. Inschr. altägyptischer Denkmäler I, S. 245). 11 Jeremia 7, 18. ... ... Verbündeten, daß der Erstere ganz Assyrien in Besitz genommen πλƞν τῆς Βαβυλωνίƞς μοίρας I, 106. 34 Folgt aus Könige II, ... ... [So auch Klostermann z. St.]. Vgl. Band I, S. 413. 60 Könige das ...
... 38. 25 Das. 50. 26 Das. I. 27, 101. 27 Das. IV. 11. 28 Chozari I. 113, IV. 22. 29 ... ... Anmerkung. 48 Ibn-Alathir, schwedische Übersetzung I, p. 25. 49 Erster ...
... 13. 28 S. Bd. I. S. 7 u. II. 1. Hälfte. S. 159. ... ... Ζοροβάβελ. – Serubabel wird in den meisten Stellen לאיתלאש ןב genannt; nur Chronik I. 3, 19 scheint es, als wenn er Sohn Pedajas ... ... nicht zusammenhängen, wie mehrere Ausl. annehmen, vergl. I. S. 287, Anm. 2. Sie sind wohl ...
... der Manassite, den Kreis Argob erobert hatte. I. Könige 4, 13 ist angegeben, daß Argob in Baschan lag ןשבב ... ... Norden. Es führte auch den Namen תמר דעלג oder die hohe Feste Gileads (I. Könige 4, 13). Der Landpfleger für Baschan, d.h ... ... Amtsleute Salomos dicht beieinander ihr Gebiet gehabt hätten (I. Könige 4, 13-14), was unannehmbar wäre. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro