... so ganz, vgl. z.B. Noack, Einl. in das A. T., 6. Aufl ... ... , daß Salomo Sidonierinnen geheiratet hat; das. Vers 5 und a.a. St., daß er diesen zu Liebe einen Astartenkultus geduldet hat ... ... Keilinschriften und das alte Testament, S. 76 [vgl. jetzt Jeremias, das A. T. im Lichte ...
... . 673. [Vgl. jetzt Pietschmann a.a.O. S. 223. 229.] Der ... ... von Atergatis und Derketo, eigentlich אתערת, Movers a.a.O. S. 524 f. [S. jedoch ... ... S. 45. 30 Movers a.a.O. S. 27, 671. ...
... Teil anfangs zurückhaltend. Sie stutzten über die neuen Momente, die, wie z.B. die christlichen Sekten bildungen, zur Vervollständigung des Gesamtbildes ungescheut herangezogen wurden, ... ... Esdrelonlinie und der Tur-Malkalinie spricht, 20 wenn er dem gefeierten R. Jehudah ha-Nassi »reizbare Empfindlichkeit« zuschreibt, 21 ...
... Über Kirjat-Jearim vgl. o. S. 142, A. 2. הנמת eine, danitische Stadt das. 19 ... ... ϑυρωρὸς τοῦ οἴκου ἐκάϑαιρεν πυρους καὶ ἐνύσταξεν καὶ ἐκάϑευδεν καὶ Ρ. κ. Β ... διέλαϑον καὶ εἰσῆλϑον εἰς τὸν οἶκον ... ... und Bedeutung des Namens vgl. Riehm-Bäthgen s.v. und Buhl S. 132 ff.] ...
... 1493; ירזממ ירורח (Jebamot 37 a, Kidduschiu 75 a). An einer andern Stelle haben diese Wörter ... ... 3. Jahrh. Weiß' Aufzählung der Hillelschen Halachas (a.a.O. p. 171, Note) ist ... ... . Im Talmud (Rosch ha-Schana 25 a) tradiert R. Gamaliel II. diese Berechnung: ינלבוקמ ךכ םוי העשתו ...
... Spuren des alten Kanals gefunden (S. Ebers, a.a.O., S. 473 u. 501). ... ... I u. II. Riehm-Bäthgen a.a.O. S. 1287, 1871. Mibetta a.a.O. S. 36 ff.] Man hat dort einen ...
... muß man daher lesen רוד-ןיע. [S. jedoch Buhl S. 106] Gideon lagerte in ... ... II, S. 937 f.), ist bekannt [s. auch Buhl S. 252]; sie heißt jetzt ... ... Talmud (Schebiith IX, 2.) וז ןופצ. ותמע. [S. jedoch Buhl S. 259.] Dann lag ...
... welcher sich zur Religion Israels bekannte (B. V 4 , S. 199f.). Ihn nahm der Philosoph ... ... christlichen Spanien, gerechnet. 4 Dukes a.a.O. S. 99. Divan des Kastiliers Abulhassan S. ... ... Nr. 37. 59 Ginse Oxford, S. 19 b. 60 Das ...
... הב דמלו לוריבג (Chemda p. 29). Das war, wie oben (S. 357) nachgewiesen, 1049-1050. Nach 1045 war der Dichter aus Saragossa ... ... . Wenigstens lassen sich einige Verse in einer Satire (das. Nr. 9, S. 16, V. 12-15) nur ...
... werden ἐν Βαταναίᾳ Βαϑυρἠνοις [Vgl. Kohout a.a.O. S. 611]. 28 ... ... Städtchen Σαάβ ist unbekannt [Vergl. Buhl a.a.O. S. 221 u. Kohout a.a.O. S. 629.]. Dagegen kommt Ροῠμα unter den ...
... aus, das Gott kurz vor Mose's Tode und vor dem Einzuge in's gelobte Land im Lande Moab am ... ... der Ebene Jesreel war ein Wendepunkt für Juda's Geschichtsgang 104 . Fußnoten 1 ... ... König für die fremden Colonisten aus der Verbannung hatte kommen lassen, s.o. S. 257. Josia verfuhr also strenger gegen diese als gegen ...
... Bernstein (vgl. Abhandlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften, Jahrg. 1871, S. 122), so beweist es noch nichts für den ägyptischen Ursprung des Wortes ... ... Ägypten: ךריבא ףחסנ עודמ, »warum wird dein Apis geschleift« (die richtige L.-A. ist ךריבא Sing. statt ךיריבא Plur.). Auch ...
... vgl. daselbst Schrader-Winckler a.a.O. S. 327 ff.] 3 ... ... fg. [und Schrader-Winckler a.a.O. S. 329.] 6 In ... ... S. 221, 382 [u. Pietschmann a.a.O. S. 300 f.] 27 ...
... , kam erst November 1174 in Saladins Besitz (Weil, Kalifen III, S. 363), also war Petachja im Orient nach 1174. Jerusalem war zur ... ... Aus dessen Angabe läßt sich indes entnehmen, daß das Datum 1160 richtig ist. S. Ibn-Abbas ging zum Islam über 1163 ( ...
... zum Jahre 4888 (1128) aufgeführt. Die Partie lautet (S. 229 col. b): םיפלא 'ד תנשב ויהש םימכחהש רמוא רפוכה ... ... er eine Elegie gedichtet hat (in םימכח ירבד von Eliëser Aschkenasi Tunensis S. 82). Statt קחצי ובא muß man wohl lesen ובא קחצי ...
... eine Boraita und registriert sie als historisch ein (Sabbat 14 b, 17 b). Nach einer andern Relation wäre diese Bestimmung gar ... ... Charakter behalten, auf Simon ben Schetach allein zurückgeführt (14 b, 17 b), während der jerusalemische (Sabbat ... ... דע ותשא התבותכל ןיארחא. Ebenso (Sabbat 14 b, 17 b): ןב ןועמש השאל הבותכ ןקת חטש. Es geht daraus ...
... ןב zum Verfasser hatte (o. S. 414). Es hat zum Inhalt eine eingehende Widerlegung der sogenannten 24 Argumente ... ... Familie und sei identisch mit dem Verfasser des medizinischen Werkes תולעמה םרג: Josua b. Joseph Ibn-Vives Allorqui (o: S. 410), das er für ...
... von Braunschweig, betreffend die Aufhebung des Leibzolls (bei Scheppler a.a.O., Urkunde Nr. IX) vom ... ... Cassel. Als junger Mann kam er arm nach Frankfurt a.M., wo er als geistvoller רוחב durch Gaben und Freitische ... ... für Regensburg durch. Dieser judenfreundliche, allerdings schwache halbgeistliche Regent (s.o. S. 295), unterstützte Breidenbach aufs ...
... Jerus. Berachot V. p. 11 b; Nasir II. p. 54 b ist das Wort היתחא ... ... gehabt haben, so gewinnt die Nachricht, daß sie S. b. Sch.'s Schwester gewesen sei, an Wahrscheinlichkeit. Damit stimmt auch ... ... ἀρχῆς ἀπεβάλετο) mit dem Scholion des Megillat Ta'anit, daß Simon b.S. das Synhedrion von den sadducäischen Mitgliedern ...
... reiche judäische Aristokratie die Trägerin des Sadducäismus war, wiederholt Josephus öfter (z.B. Altert. XVIII, 1, 4): εἰς ὀλίγους δὲ ἄνδρας οὗτος ... ... 962;) ἀπƞνεῖς ὡς πρὸς ἀλλοτρίους. Sogar die sehr junge Quelle des Abot di R. Nathan hat noch eine versprengte Nachricht, daß die Sadducäer ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro