... der Tat hier die Lesart םודאבו רושגב תוה ביתידכ (vgl. o. S. 375, Anm.). Hier in diesem südlichen Geschur, das ... ... gegeben, dessen Völkerschaft ירושג mit יתכעמ zusammen genannt wird (vgl. o. S. 377). Die Grenze desselben läßt sich nicht bestimmen ...
... sie hätten ihr Lager in Sunem aufgestellt (I. 28, 4). Die Identität mit dem jetzigen, in ... ... Ed-Duhy ist nicht ganz gesichert. [Vgl. Buhl a.a.O. S. 217, 274.] Denn Eusebius identifiziert es mit einem zu seiner Zeit ... ... zwar nicht bekannt, aber es muß in der Ebene Jesreël gelegen haben (I. Könige 20, 23; ...
... heute Kaimun nennen (Reise durch Syrien und Palästina I, S. 249 [Buhl S. 210]). Aber wenn dem so ist ... ... Gebiet auch zum Teil in der Ebene Jesreël lag (o. S. 366), nicht an Zebulon angegrenzt. Folglich kann der Ostabhang ...
... Volk hatte zwar seinen Hauptstützpunkt im Osten des Gebirges Seïr (s.o. S. 47) und fand sich keineswegs durch die Ansiedlung ... ... Namen des Gottes Israel errichtet hatte (o. S. 110), eine Art Kultusstätte mit einem goldenen Ephod, ... ... 40 Richter 8, 27. Vergl. o. S. 96; ein Ephod diente dazu, ...
... zum christlichen Spanien, gerechnet. 4 Dukes a.a.O. S. 99. Divan des Kastiliers Abulhassan S. 15. 5 ... ... Das. 50. 26 Das. I. 27, 101. 27 Das. ...
... 8 In dem Auszuge Abraham Zakutos aus dieser Poetik (o. S. 331) scheinen die Worte ל"תת תנשב אייסנלבב רבקנו ... ... הב דמלו לוריבג (Chemda p. 29). Das war, wie oben (S. 357) nachgewiesen, 1049-1050. Nach 1045 war ...
... oder mit dem persönlichen Regiment zusammen. Das Verzeichnis der Helden Davids (o. S. 381 ff.) hat wahrscheinlich der ריכזמ aufgezeichnet und ebenso die ... ... war wohl das Verzeichnis von Salomos Amtsleuten (I. Könige 4, 8 ff.) von dem »Erinnerer« aufgezeichnet. Aus ...
... Genesis Rabba No. 86, p. 97 b. über Sichin o. S. 125. 8 Josephus ... ... 16 Josephus jüd. Krieg III, 3, 2, s.o. S. 281. 17 Josephus vita 10. ... ... auch Kohout a.a.O. S. 626]. 75 Jüd. Krieg III, ...
... Kyaxares die sein Land überfluthenden Scythen (o. S. 261) durch Gewalt und List theils vermindert, ... ... Könige das. 23, 4-8 (vgl. o. S. 259), 1, 10-14. 87 ... ... für die fremden Colonisten aus der Verbannung hatte kommen lassen, s.o. S. 257. Josia verfuhr also strenger gegen diese als gegen ...
... . 13 Elmacin bei Wilken, Geschichte der Kreuzzüge I, S. 296; Renaud in Michauds Bibliothèque des croisades IV, 92 ... ... Luzzatto richtig ermittelt Kerem Chemed V, 93 und Abne Sikkaron S. 72 ß. Eine Stütze dafür ist, daß Alfâßis Jünger im ...
... oftmals getrieben, und wie es zu seiner Zeit die Rechabiten (o. S. 26) treu und beharrlich festgehalten haben. Jeder soll ... ... Rauchopfer, Brandopfer oder richtiger הלע לילכ. [Vgl jedoch S. D. Luzzatto's Comm. zu beiden Stellen]. ... ... 's Uebersetzung »meines Volkes Herrscher sind ein Kind« (o. S. 112) ist kindisch. ...
... davon, wenn im Deborahliede unter dem Richter לעי Othniel zu verstehen ist (o. S. 374). – Auch aus einem anderen Umstande läßt sich folgern, ... ... sämtliche Stämme ausgeübt habe (Ägyptens Stellung in der Weltgeschichte IV, S. 346 f., 365 f.), wird kaum mehr ...
... chronologisch erst viel später, kurz vor seinem Tode äußerte (vgl. S. 263, Anm. 2). Um einen großen ... ... Reihenfolge der Kriege Sauls ist aus didaktischem Grunde in unchronologischer Ordnung erzählt (o. S. 156, Anm. 2). Kommen wir wieder auf die Erzählung ...
... er-Râm (םאר לא) = המרה [S. jedoch Buhl S. 170 vgl. 172]. ... ... ff. 37 I. Chronik 25, 2-5; I. Samuel, 10, 5-11 ... ... 47 Es ist bereits darauf hingewiesen (o. S. 148), daß die Angriffe von seiten der Ammoniter ...
... in Petermanns Berichtigung (Zeitschrift d.D. M. Ges. 1870, S. 640 fg.). Ein Prediger Klein ... ... was durchaus falsch ist (vergl. I, S. 471), und müssen ferner die 40 Jahre der Inschrift als eine runde ansehen, weil Omri's und Achab's Regierungsjahre zusammen keine 40 Jahre ausgeben. ...
... Ijar תונב תנש ויז שדחל 'ד, d.h. 1698 [vgl. M. S., XXX, 552]. Sein Geburtsjahr läßt sich nur annäherungsweise aus einigen Momenten ... ... die ihren Fürsten belagernden aufständischen Mauren. Dieses Faktum berichtet de Barrios (a.a.O. p. 15): Jacob Saportas, Cabeça ...
... die Annahme der Weltewigkeit geschrieben hat (More Nebuchim Original ed. Munk T. I., S. 462). R. Haï hat den Koran und arabische Traditionen gelesen ... ... 90 p. 166 und חריה רפס das. S. 128, und vollständig in םיניע תריאמ des Isaak aus ...
... Dichter Meschullam Dafiera, der während des Streites 1232-1235 dichtete (o. S. 391), spricht von ihm ... ... gibt das oben gegebene Zitat im Namen des Abraham ben David (o. S. 387) und auch Asriel liefert in derselben Schrift den ... ... Schiur Koma war das Hauptbestreben Asriels und Esras, wie der (o. S. 391) zitierte Vers des Dichters ...
... ad 1691, S. 572 f., Schudt, Jüd. Merkwürdigkeiten I, S. 109f., Wolf IV, S. 167 f.). Die Reise ... ... Viertel des 18. Jahrhunderts vor. Neubauer (a.a.O. S. 73) teilt aus Urkunden mit, daß das Rabbinat ...
... Bekanntes nicht zu wiederholen, verweise ich auf Ritters lichtvolle Abhandlung (Sinaïhalbinsel I, S. 351 f.): Die Ophirfahrt, und auf den Artikel » ... ... im Sanskrit Cikki (der T-Laut geht in dieser Sprache in C über). 3. םימוגלא, Singular ... ... Das Produkt םיבהנש oder, wie Rödiger richtig abteilt םיבהו ןש (Gesenius, Thesaurus, s.v.), »Elfenbein« braucht ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro