... oder mit dem persönlichen Regiment zusammen. Das Verzeichnis der Helden Davids (o. S. 381 ff.) hat wahrscheinlich der ריכזמ aufgezeichnet und ebenso die ... ... war wohl das Verzeichnis von Salomos Amtsleuten (I. Könige 4, 8 ff.) von dem »Erinnerer« aufgezeichnet. Aus ...
... Genesis Rabba No. 86, p. 97 b. über Sichin o. S. 125. 8 Josephus ... ... 16 Josephus jüd. Krieg III, 3, 2, s.o. S. 281. 17 Josephus vita 10. ... ... auch Kohout a.a.O. S. 626]. 75 Jüd. Krieg III, ...
... wird nur, auf Befehl Joasch's hätten einige Fürsten Juda's Jojada's Sohn im Tempelvorhof mit ... ... eben so zur Seite, wie zur Zeit Rehabeam's (o. S. 7). Sie vergossen viel Blut, machten ... ... ist wohl geschichtlich. 50 S. B. I, S. 474, 478. 51 ...
... 1 Vergl. Aschbach: Geschichte Kaiser Sigismund's III. S. 51. Wolf, Studien zur Jubelfeier der ... ... 98, 155 ff. und Wiener Regesten I. S. 293. No. 163. Eine jüdische Quelle: Isserlein ( ... ... Weyden, Geschichte der Juden in Köln, S. 196; Stobbe a.a.O. S. 93, No. 82 und 191 fg. ...
... Kyaxares die sein Land überfluthenden Scythen (o. S. 261) durch Gewalt und List theils vermindert, ... ... Könige das. 23, 4-8 (vgl. o. S. 259), 1, 10-14. 87 ... ... für die fremden Colonisten aus der Verbannung hatte kommen lassen, s.o. S. 257. Josia verfuhr also strenger gegen diese als gegen ...
... das Sendschreiben aus Jerusalem תוברה םילשורי, gedruckt Venedig 1627. S. o. S. 74 und 75 Anmerk. 19 ... ... riti loro più principali. 73 S. o. S. 134. 74 Das. Consideratione ...
... . 13 Elmacin bei Wilken, Geschichte der Kreuzzüge I, S. 296; Renaud in Michauds Bibliothèque des croisades IV, 92 ... ... Luzzatto richtig ermittelt Kerem Chemed V, 93 und Abne Sikkaron S. 72 ß. Eine Stütze dafür ist, daß Alfâßis Jünger im ...
... ff.), ist eine etymologische Spielerei. [Nach Seetzen a.a.O. S. 325 findet sich der Name id at-Tabbaccha ... ... ehe er nach Ägypten entfloh (o. S. 330). Denn obwohl Kedesch oder Kadesch im Verzeichnis der ... ... . 1, 1 aufgeführt sind, לפת und בהז יד (s.o. S. 47, Anm. 3).
... welcher zu gleicher Zeit mit Vespasian die Hegemonie über Syrien erhielt (o. S. 495). Die zweite ... ... 34 Corpus Inscr. Graec. I, No. 361; vergl. o. S. 351, N. 1 ... ... L.-B. der neutestam. Zeitgeschichte S. 21 [jetzt I 3 , S. 88]), als wenn die ...
... oftmals getrieben, und wie es zu seiner Zeit die Rechabiten (o. S. 26) treu und beharrlich festgehalten haben. Jeder soll ... ... Rauchopfer, Brandopfer oder richtiger הלע לילכ. [Vgl jedoch S. D. Luzzatto's Comm. zu beiden Stellen]. ... ... 's Uebersetzung »meines Volkes Herrscher sind ein Kind« (o. S. 112) ist kindisch. ...
... ihm im Chorus zu. Dazu bemerkt Oehler (a.a.O. I. S. 77, Anmerk. 3): »Man wird es ... ... V. 19), weil diese zu Incest mit Thieren führen (s.o. S. 414). Auch die Vermischung mit einer Sklavin ...
... davon, wenn im Deborahliede unter dem Richter לעי Othniel zu verstehen ist (o. S. 374). – Auch aus einem anderen Umstande läßt sich folgern, ... ... sämtliche Stämme ausgeübt habe (Ägyptens Stellung in der Weltgeschichte IV, S. 346 f., 365 f.), wird kaum mehr ...
... Gedichtet 1749. 14 S. Ges. Schr. I, S. 13, Anm. ... ... in Ges. Schr. III, S. 84. 18 S. Ges. Schr. II ... ... f. 26 S. Bd. X 3 , S. 365 ff. ...
... [So auch Buhl a.a.O. S. 88.]. 21 Das. jüd. Kr. ... ... jetzt Nimrin) entfernt. [Vgl. jedoch Buhl a.a.O. S. 263, Kohout a.a ... ... 8, 1. 45 Das. Über Bethleptepha s.o. S. 507 Anmerkung. Emmaus scheint Vespasian nicht genommen zu ...
... A. Frankl, Wiener Grabinschriften a.a.O., S. 18. [S. jedoch Kaufmann, S ... ... 675. 28 Orobio de Castro, s.o. S. 160, Anmerk. 1. ... ... (B. Israel) nostrum et Aboabum audivisse etc., s.o. S. 11, Anmerk. 1. 31 ...
... . den Vorschlag Büchlers in der M. S. XLI (1897), S. 489]. Darauf wird ... ... I. Makkab. [vgl. Schürer a.a.O. I 3 , S. 32 ff.] erhellt) galt dasselbe Jahr ... ... auch unter Nehemia (Zerubabel) stattgefunden habe (vgl. o. S. 681). Nun hätte die Nutzanwendung gemacht werden ...
... . Die Karäer hatten sich seit ihrer letzten Verfolgung in Kastilien (o. S. 80) wieder vermehrt und waren bemüht, ... ... des Judentums ausmachen, um die prophetische Natur lebendig zu erhalten (o. S. 129), haben sie nach ... ... 29. Revue des Etudes Juives XX. S. 84 und S. 314-316. 22 Alkifti ...
... Dieser Samuel ben Natronaï wurde im Jahre 1197 am 11. Adar I. in Neus, infolge einer Blutanklage mit andern ... ... im Hebräischen. Selbst die Quelle des Ibn-Khaldun, bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, die nur aus ...
... chronologisch erst viel später, kurz vor seinem Tode äußerte (vgl. S. 263, Anm. 2). Um einen großen ... ... Reihenfolge der Kriege Sauls ist aus didaktischem Grunde in unchronologischer Ordnung erzählt (o. S. 156, Anm. 2). Kommen wir wieder auf die Erzählung ...
... Tempels hatten, vgl. H. Heine, Briefe I, S. 103, 127. Wie diese Prediger und ... ... vom Jahre 1823, angeführt von Strodtmann I, S. 273. 38 Zunz in einem Briefe an Wohlwill vom Sommer 1824 bei Strodtmann a.a.O. I, S. 275. 39 Das. S ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro