... Handschriften, vor allem der Genisa, zutage gefördert haben, und das dem Verfasser s.Z. noch nicht bekannt sein konnte, aufgenommen werden. Allen diesen Anforderungen ... ... unzulängliche Register ist vervollständigt worden. Die in der dritten Auflage aufgenommenen mit (H) bezeichneten Fußnoten des seitdem auch entschlafenen Halberstam , wie ...
... 673. [Vgl. jetzt Pietschmann a.a.O. S. 223. 229.] Der Phalluskultus ... ... Etymologie von Atergatis und Derketo, eigentlich אתערת, Movers a.a.O. S. 524 f. [S. ... ... S. 45. 30 Movers a.a.O. S. 27, 671. 31 ...
... Spruch vermöge der Gemmen wahr und untrüglich sei. Nach Numeri a.a.O. kann vorausgesetzt werden, daß der Hohepriester auf Befragen einen Gottesspruch ... ... τὸ ἄγαλμα ἀλήϑεια. Ähnliches berichtet Diodor von Sizilien (Bibliotheca I, 48, p. 58): In dem Wandgemälde eines ägyptischen ...
... Karmel, während Chaifa an der östlichen Küste liegt. [S. jedoch Buhl S. 214.] Aus der talmudischen Zeit wird Chaifa öfter ... ... Kaimun nennen (Reise durch Syrien und Palästina I, S. 249 [Buhl S. 210]). Aber wenn dem so ist, so ...
... jüngster Zeit kam eine neue Verkennung der Sadducäer hinzu. A. Geiger, der nie ein glückliches historisches ... ... , daß ernste Forscher ihm auf diesen Irrweg gefolgt sind, obwohl Geigers Busenfreund H. Schorr diesen Einfall mit gewichtigen Gründen als unhaltbar nachgewiesen hat. Vergl. Chaluz, Jahrg. IV, S. 76 99 .
... man daher lesen רוד-ןיע. [S. jedoch Buhl S. 106] Gideon lagerte in En-Dor ... ... (s. Ritter II, S. 937 f.), ist bekannt [s. auch Buhl S. ... ... Talmud (Schebiith IX, 2.) וז ןופצ. ותמע. [S. jedoch Buhl S. 259.] Dann lag ...
... der Jeruschalmi z. St. (f. 58 a), daß Rabbi, d.h. der Redakteur der Mischna, diese Feuerzeichen ... ... . Frankel bemerkt hat (im Vorwort zu s. Jeruschalmi-Komment. X). Es muß entschieden der Name לאילמג ... ... am folgenden Tage die erwarteten Zeugen nicht eintreffen konnten? Der Autor, d.h. Gamaliel, hat demnach den Monatsanfang nach der Berechnung statuiert ...
... – Die Zahl der jüdischen Märtyrer in Bray gibt Wilhelm Brita (a.a.O.) genauer an: Quotquot apud Braïam Judaeos repperit, ... ... Wilhelm von Neubury läßt es sich einigermaßen entscheiden. Er bemerkt nämlich (a.a.O. IV, 10) bei dem Vorfall in ...
... aus, das Gott kurz vor Mose's Tode und vor dem Einzuge in's gelobte Land im Lande Moab am ... ... der letzte vortreffliche König aus dem Hause David's von Pfeilen durchbohrt zusammengebrochen war, ein Klagelied wiederholt, welches ... ... König für die fremden Colonisten aus der Verbannung hatte kommen lassen, s.o. S. 257. Josia verfuhr also strenger gegen diese als gegen ...
... -G'uzi. 14 Curia Moguntiae bei Pertz, a.a.O. IV, 60. ... ... richtig ermittelt Kerem Chemed V, 93 und Abne Sikkaron S. 72 ß. Eine Stütze dafür ist, daß Alfâßis Jünger ... ... Nach einem parmesanischen Raschi-Kodex bei S. Bloch, Leben Raschis, S. 18, Note 1 und an ...
... Mangel ihrer Sprache an dem harten P-Laut her, wodurch sie gezwungen sind, P mit B wiederzugeben. – ... ... Abhandlungen der Berliner Akademie der Wissenschaften, Jahrg. 1871, S. 122), so beweist es noch nichts für den ägyptischen ... ... : ךריבא ףחסנ עודמ, »warum wird dein Apis geschleift« (die richtige L.-A. ist ךריבא Sing. statt ...
... . Alterthums I, 254 und Schrader-Winckler a.a.O. S. 55]. 2 Ueber ... ... Chronologie vgl. daselbst Schrader-Winckler a.a.O. S. 327 ff.] ... ... über die Mythologie der Babylonier, G. Rawlinson. a.a.O. p. 140 fg., III, p ...
... jedoch das abweichende und wohl begründete Urtheil Landshuths in der »Gegenwart« a.a.O. S. 365 ff. u. םש ישנא תודלות, ... ... S. 90. 23 Bei Kayserling a.a.O., S. 492, 495. 24 ...
... jüd. Kr. I, 1: ἅ τοῖς ἄνω βαρβάροις τῇ πατρίῳ (γλώσσς) ουντάξας ... ... Bruder Juda unter Hyrkan den Zehnten mit Gewalt an sich gerissen (Jerus. Sota p. 24 a und Parall): ןב הדוהיו הרוחפ ןב רזעלא אבשמ עורזב ןתוא ...
... Chronologie des apostolischen Zeitalters, in seinem Kommentar zum Galaterbrief, Exkurs und a.a. St.). Die modernen Bearbeiter der neutestamentlichen Zeitgeschichte ... ... hätten genießen mögen (Vita 3). Wenn, so folgert Schiller (a.a.O. S. 212 N.) gegen Lehmann, Felix im Jahre ...
... 1163 (Munk, Notice sur Joseph b. Jehuda p. 8 Note) und starb in Maraga um 579 der Hedschra = 1174 ... ... יאדסח הלוגה שאר ינפל (יאורלא) דאדגבב בקעי (p. 77). Dieselben haben ihn auch nach seinem Auftreten beschworen, seine Aufwiegelei einzustellen (p. 80). Chasdaï, der Vater des ...
... 40 Jahre der Inschrift als eine runde ansehen, weil Omri's und Achab's Regierungsjahre zusammen keine 40 Jahre ausgeben. Um diesen Nothbehelfen ... ... verewigen wollte, zur Zeit Jehu's zu setzen. Oppert findet Jehu's Namen in der Inschrift und ... ... er nach dem Tode Achab's abgefallen war. Während der zweijährigen Regierung Achasja's und einiger Jahre ...
... Urkunde von Braunschweig, betreffend die Aufhebung des Leibzolls (bei Scheppler a.a.O., Urkunde Nr. IX) ... ... für Regensburg durch. Dieser judenfreundliche, allerdings schwache halbgeistliche Regent (s.o. S. 295), unterstützte Breidenbach aufs kräftigste. In einer ... ... Dalberg den Leibzoll für Aschaffenburg, mit besonderer Anerkennung von Breidenbachs Bemühung (a.a.O.). Nach Scheppler (das. 83 ...
... roten Kuh gehindert hat (o. S. 749). Die Chronologie stimmt damit recht gut; denn R. Jochanan ... ... König Agrippa Beschwerde über Anan wegen seiner sadducäischen Rücksichtslosigkeit geführt hatten (o. S. 750), kann man sich ... ... mit Sadducäern werden im Talmud öfter angeführt (Baba batra p. 115b, Menachot p. 65a, Jadajim IV, 6, Tossefta Jad. ...
... , multos viros potentes, magnos et literatos ex diversis partibus convocans, diligenter a sapientibus inquisivit, utrum fama communis Judaeos Christianum sanguinem in Parasceve necessarium habeant, ... ... Verum quasi nihil certi super hoc experiri poterat severitas imperialis proposita, accepta tamen a Judaeis magna pecunia acquievit. Solche Berichte von ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro