... Unterhandlungen zu begegnen gewußt. – R. Chanina, welchen sein Oheim R. Josua nach Babylonien geschickt ... ... von Ehrenbezeugung erwiesen werden. Als R. Nathan und R. Meïr das nächste Mal zur Sitzung kamen und ... ... sie beobachten. Einst wurde ihnen eine Unterredung hinterbracht, welche R. Juda, R. José und R. Simon ben Jochaï, wie ...
... Hebung bedacht war, teilt d'Ohsson a.a.O. 38 mit: Sad-ad-Dévlet (le ministre israélite) réunit autour de ... ... des savants et des litérateurs qu'il encourageait dans leurs travaux. Aussi composa-t-on à sa louange un grand nombre de pièces en vers ... ... ילא העוגר תקו היברחלא ןב יפ הלו ברצלא, d.h. von demselben Dichter (wie die vorangegangenen Piecen) auf ...
... אנוה. Dieser, dem Anschein nach indentisch mit R. Huna, Jünger R. Jeremias', war ein fruchtbarer Agadist und ein ... ... vierten Jahrhunderts und war Zeitgenosse R. Papas, und Hillels II. Dieser R. Tanchuma tradiert Halachas im Namen R. Hunas II. [ben Abin ...
4. Rabban Gamaliel. R. Gamalies Tätigkeit ist deswegen so vielfach ... ... Stellen weisen darauf hin, daß in Jabne, d. h unter den Auspizien R. Gamaliels, diese Einheit der Lehre wieder hergestellt wurde ... ... ;ק תב תאצי ןכיא לוק. Für Jabne spricht aber auch R. Josuas nüchterner Ausspruch, daß das Bat- ...
9. Der Ehrentitel Rabbi. Vor der Tempelzerstörung kommt der Titel Rabbi ... ... war. Mit richtigem historischen Takt stellt daher Scherira auf, daß dieser Titel erst seit R. Jochanan ben Sakkaï in Jabne in Gebrauch kam: תורודבו ןברב אל םב רבדל ...
3) Seine Tätigkeit in Portugal. Nach der Quelle (o. S. 513 VIII), traf David November 1525 in Portugal ein. Seine Beschreibung der Vorgänge während seines Aufenthaltes daselbst bis zur Abreise nimmt mehr als 50 Blatt des Manuskriptes ein. Der zwölfte Teil ist ausgefüllt ...
... Juden von Oberwesel und Boppard (o. S. 172) zur Strafe ziehen, R' Meïr aus der Haft ... ... f. 14 Eberhard bei Böhmer a.a.O., S. 538. Chronicon Osterhoviense das. S. 554. ... ... – הנושאר הנושמ התימב גרהנהו עבטנהו לקסנה רפוסה קחצי vgl. Stobbe a.a.O., S. 282. ...
... ןאכמ ?תוה יאמ אתיימדק (T. Chagiga, c. 1). Dieser Passus gibt keinen Sinn, ... ... kann wohl mit einer Zange viele andere verfertigen, d.h. aus einer Halacha viele folgern, aber die Frage ist, ob die ... ... in der Schrift begründet sei. 12 – Als Ergänzung zur Charakteristik R. Josuas gehört seine Ansicht über ...
... Momenten nicht verkennen, daß Elieser ein treuer Anhänger der schammaitischen Richtung, d.h. des schammaitischen Geistes war, für die Halacha der logischen Folgerung keinen Spielraum ... ... akzeptiert haben müßte. Wenn übrigens Jeruschalmi auch nicht ausdrücklich die Benennung יתומש, welche R. Elieser beigelegt wurde, als Anhänger Schammaïs ...
B. Rituelle Differenzen. e) Bezüglich des Tages, auf welchen ... ... Strafe auf häretische Opposition gezogen werden sollen, welche streitiger Natur waren, d.h. die Differenz des Pharisäismus und Sadducäismus ausmachten. Es ergibt sich nun ... ... XVII, 6, 2), d.h. Ausleger der Gesetze. Die Form Φαρισαῖοι weist auf die Chaldäische Form יאשירפ, ...
... des gaonäischen Kollegiums waren: R' Ephraim, R' Elisa und R' Chanuka. ... ... Als Masoreten werden namhaft gemacht: R'Jonathan, R'Chabib und R'Pinchas der Schulvorsteher (Rosch- ... ... Bd. I, S. 188-209. R' Chabib und R' Pinchas waren keine Karäer.] ...
... ) in Moguntia. Also in Mainz selbst, wo R' Gerschom und R' Simon lehrten, war eine Judenverfolgung, ausgegangen von dem Kaiser Heinrich II., ... ... ;ג לטבו תוליהקה רובע 'וכו וישוריפב. Es waren also zu R' Simons Zeit Verfolgungen in ... ... Jahres 1013 waren bereits wieder die Juden in Mainz. Man könnte vermuten, daß R' Gerschoms Frau das Instrument ...
... Talmud wohl noch weniger verstand als jener R' Nathan, der seine Stelle R' Mose selbstlos überlassen hatte. Mit ... ... könnten vielleicht nach Spanien gekommen sein R' Mose und sein Sohn R' Chanoch. Weiteres siehe zu Note ... ... Luzzatto zuerst veröffentlicht (a.a.O.) [auch von Stern a.a.O. S. XXIII–XXXVI] ...
... 25 Israelitischer Volkslehrer a.a.O. 26 Er war ein Sohn des Hamburger ... ... Machwerk »Geschichte der Israeliten« von Dr. J. H. Dessauer, im Auge; in der zwar sehr verblümten Anspielung auf dieses ... ... die Aushängebogen zum größten Teil durchgesehen. Die französische Übersetzung wurde von seinem Freunde M. Heß, einem sozialistischen Schriftsteller, dem Verfasser von »Rom ...
... , Sossen und Neren erklärlich (vgl. M. von Niebuhr a.a.O. S. 238 f.). Der babylonische Kalender ... ... wie Wuttke dazu bemerkt (a.a.O. S. 627). Daher sind die Assyriologen nicht imstande, das Mißtrauen gegen ... ... Assyrien, sich von dergleichen Eponymen keine Spur zeige (Zeitschr. d.D. M. G., Jahrg. 1869, ...
... einem Orte, wo ich meinen Namen werde nennen lassen«, d.h. den ich als Heiligthum bestimmen werde. ריכזא ימש תא ist gleich ימש ... ... 1871, Nachwort S. CXVI. Anmerk.: »es muß heißen ריכזת רשא d.h. »wo du meinen Namen verkündest, einen ... ... . c. 35-40; Leviticus 8, 10. 88 o. S. 30; vgl. ...
... Jerusalem, the city of Herod and Saladin, by Walter and E. H. Palmer 1871. und die dritte Our work in Palestine, ... ... im Hebräischen »Einfassung«, z.B. von Edelsteinen, poetisch תאלמ [milli´t] »Einfassung« der Augen (Hohes ...
... oder die Redlichen, die harmlos Wandelnden, d.h. die Anawim (s.o. S. 406). David konnte unmöglich ... ... waren φεύγοντες παρὰ τοῠ Σƞείρ, d.h. םידדונ. Darunter können Flüchtlinge, Verbannte, aber auch Ausgewanderte ... ... Marti u. A. z. St. Vgl. ferner Kuenen a.a.O. S. 50 f., ...
... der Stadt Pi-Hachirot aufgestellt war. Wenn Ebers (a.a.O., S. 510) sagt: »Bis jetzt ist kein in der Nähe ... ... die Israeliten תוריחה-יפ die Stadt des תוריח hebraisiert, d.h. die Stadt des Gottes Her oder Hero, wie die ...
... Zahl in 4927 (Zeitschrift II. 132 Note, M. ben M. 58). Allein 1167 war M. in ... ... Ms. der Responsen sind mit M. noch 9 gezeichnet (M. ben M. a.a.O.). 39 Dieselbe Nummer ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro