... Urheber der Gräuel, sei mit ihnen angekommen: e cridants als Juheus quel arcepreste de Sevilla venia ab ... ... , sich zu taufen oder den Tod zu erwarten: e ques batejaren, sinon morrien. Nur so ist es erklärlich, daß sich ... ... Das eine, handschriftlich im Besitze des Herrn Halberstamm, von einem sonst unbekannten R'Salomo gedichtet (o. S. 156, Anmerkung), nennt ...
... Kaufmann mit (Monatsschrift, Jahrg. 1882, p. 86 f., Jahrgang 1883, p. 192, Revue des Études Juives IV, p. 319 f.). Er ... ... . Er berichtet nämlich (Neubauer, Anecdota, p. 129 a): die Gemeinde von Algier habe Ben-Scheschet gar ...
... Werke das Jahr 1490 als das messianische Erlösungsjahr nach kabbalistischen Berechnungen angeben (P. p. 39 ms. folio der Bibliothek meines verstorbenen gelehrten Freundes Raphael ... ... Einwürfe auf kabbalistischem Wege widerlegt (das. p. 22 b): וא םכמ אנליאש תחא הלאש התעו סורהא ינא ... ... ןתלו אשיל. Das. Bl. 64 r: ילעב םה המשל אלש דומלתה. Kana p. 2 b: ילעב ןוע ...
... p. 150. Origenes c. Celsum und Parallelstellen. Eusebius, H. E. III, 29. Epiphanius adv. Nazareos et Ebionitas. Schwegler ... ... 953;σταὶ), Samariter, Sadduzäer und Pharisäer (Euseb, h.e. IV, 22). Das Indiculum Haereseon, das man ...
... (Zélateurs-Piétistes). Cette Secte particulière à la Pologne, n'y est guères connue que depuis une vingtaine d'années. Elle ... ... de venir chercher la santé dans la chaumière du fanatique; elle n'y trouva que l'erreur, et cependant le nombre de ces ...
... -Abi-Simra II., Nr. 1644, p 9d): ד"ער 'ה תנש לולא שרוחל 'ו ... ... ;ר 'ה זומת שדוחל ... Dabei wird auch der Nagid (d.h. Isaak Schalâl) genannt: ןכו ל"ז דיגנה ... ... gewesen (Abhandlung über die Semicha in dessen Respp. Ende p. 319d), d.h. um 1524. Ein Jahr vor Adar 1527, ...
... ein Ausgleichungsmittel vor, daß nämlich der ältere R. Juda ebenfalls mit einem Kaiser befreundet gewesen, wenn auch nicht ... ... residierte und den Juden günstig gewesen sein soll. Abgesehen, daß R. Juda I. während Verus' Regiment 162 bis 168 noch jung und ... ... et Antoninus honores adipisci permise runt (digesta de Decurion. L. 50. T. 2. III. § 3.) ...
... . Also auch hier die letzten Saburäer R. Simuna und R' אניע. (Bemerken wir gleich im Voraus daß ... ... auf ihn folgte in Pumbadita R. Simuna gleichzeitig mit R. Giza in Sura. Waren nun ... ... die talmudischen Zusätze später als R' Giza und R' Simuna, d.h. über das Jahr 550 hinaus ansetzen. Irrtümlich ...
... δὲ αὗται τέσσαρες, μία μεν ἡ εἰς ὄνομα Μωϋσέως φερομένƞ. Δευτέρα δὲ ἡ τοῠ καλουμένου Ραββιακίβα. τρίτƞ Ἀδδα ἤ του Ἰο$δα. τετάρτƞ ... ... Korruptel. Ich möchte darunter die Mischna des R. Chija und R. Uschaja verstehen, oder die große Boraïtasammlung ...
... sich aber nur zwei Tage dort halten (das. p. 137-140, Sasportas p. 35a). Im selben Monat kam er dann ... ... (Bet ha-midrasch Zeitschrift, p. 92): ויפרוק ק"קמ איבנה ןתנמ בתכ קתעה סאי ק"ק ... ... befördert, er entkam aber nach Rom, ging doch nach Livorno (das. Sasportas p. 39b, 40b) und ...
... wechseln, aber auch der Davidische Messias wird Esaus Kleider anziehen müssen, d.h. wird sich der Taufe unterwerfen müssen, was vielen sonderbar vorkommen wird ( ... ... Sie beginnt: ארדד קדצ יפדר איזוגאד ןיחומ und bemüht sich anfangs nachzuweisen, daß R. Akiba nicht gemeint haben könnte, die zehn Stämme würden ...
... zweifeln. Dieser regierte also 321 Seleucidarum, d.h. im Jahre 9 d. nachchr. Zeitr. Sein Vorgänger ... ... Münzen vor handen sind, hat noch 317 Sel.=5 n. Chr. regiert. Abinerglos' Nachfolger Adinerglos hat nach einer Münze im Jahre 333 Sel. = 21 n. Chr. regiert. Folglich hat Abinerglos = Abennerig höchstens ...
... . 3. Messianität. Hadassi, d.h. Almokammez, sagt ausdrücklich, Abu-‛Isa habe sich für den Messias ... ... םה ףא. Es bedeutet allerdings, sie machen die Feste nach dem Sonnenjahr, d.h. abweichend vom rabbanitischen Festkalender, der nach dem kombinierten Jahre angelegt ... ... ךכש רמא תמא םהל אובר םישש השמ ינב םייול. R' Zemach spielt hier auf Midrasch zum Psalter 137 an ...
... de insolentia Judaeorum in dessen opera, ed. Baluze, T. I, p. 63. 3 Bouquet, recueil ... ... , recueil des historiens, VI, p. 200 f. Duchesne, T. III, p. 156. Pertz, monumenta Germaniae I, 49, ...
... Sel. = 591. (Vgl. Simokatta a.a.O. V, 7, p. 211, Zeile 3 und die syrische Chronik bei Assemani bibliotheca orient. III, P. I, p. 411.). Achtzehn Monate weilte Chosrau am byzantinischen Hofe. Mirkhond berichtet ... ... auf zwei Jahre und einige Tage (bei Richter das. 233), d.h. von Sommer 589 bis Sommer ...
... des ursprünglichen griechischen Textes dieser Novelle (in Kriegels corpus juris T. III, p. 640 ff.) tritt das richtige Sachverhältnis ans Licht, ... ... , wie sie noch richtiger bezeichnet werden, die ἐξƞγƞταί, d.h. die Ausleger der heiligen Schrift, die אתדגאד ןנבר. Die Novelle ...
... zu testieren und zu schenken, haben sollten (a.a.O. p. 242). Ἰουστινιανὸς χρƞσάμενος τοῠ παύεσϑαι τὰς τῶν Σαμαρειτῶν συναγωγὰς καὶ πάσƞς τῆς ... ... von Justinian, welche diese Rechtsbeschränkung der Samaritaner sanktionieren (Codex Justiniani L. I, T. V. Nr. 17 und 18): αὐτοκράτωρ Ἰουστινιανός. ...
... und Dunaan. Johannes von Asien bei Assemani bibliotheca orientalis T. I, p. 359: ... אימוהרד ןיד ארגאת איודנהד אתורתאל לאעמל אירימהד ... ... . Während dieses Krieges, d.h. während des Krieges, den Belisar im Auftrage des Kaisers Justinian gegen ... ... nicht während Justins, sondern im Anfang von Justinians Regierung, d.h. zwischen 527 und 31. Ja, ...
... ןמ ןימלכתמלא ןע (More I, Cap. 71, ed. Munk, p. 91, Text). Ebenso berichtet Aaron Nikomedi, daß die Karäer und einige ... ... und Karäern vorgegangen war. Mit Saadia neigte sich der Rabbanismus der Philosophie, d.h. dem Kalam der Mutazila, zu 160 ...
... 1855, S. 37. 23 Jeschurun von S. R. Hirsch, Jahrg. II und III. 24 Vgl. ... ... Äußerung wohl ein 1846 erschienenes Machwerk »Geschichte der Israeliten« von Dr. J. H. Dessauer, im Auge; in der zwar sehr ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro