... dieselben, von welchen ausgesagt wird, daß sie vor dem Herrn, d.h. im Tempel sitzen und weilen. Es waren Sänger und Leviten darunter. ... ... 'ה יכ יוג יכאלמ הנעי המו (Vergl. o. S. 218, N. 2). Das soll man oder soll ...
... Palmers Abgrenzung der Territorien des Negeb (das. p. 425 f.) ist unrichtig, weil er von falscher Voraussetzung ausgeht. Er ... ... , das sich daran knüpft. Die von Palmer aufgestellte Einteilung des Landstriches Negeb (p. 426) ist zum Teil ganz unrichtig und zum Teil zweifelhaft: ...
... Preußen charakterisiert, das Privilegium eines Schutzjuden, d.h. die Zusicherung, nicht eines schönen Tages über die Grenze gewiesen zu werden ... ... , jedenfalls dem Christentum noch viel mehr abgeneigt war, und daß Klugheit, d.h. Rücksicht auf Vorteil und Gewinn für eine behagliche Lebensstellung, so ... ... d. Juden in Deutschland I, S. 10, N. 1.] 4 Es ist unerwiesen ...
... Sprache für die Judäer in Barbarenländern, d.h. in Babylonien und Parthien geschrieben habe (Prooem. zu jüd. Kr. ... ... Bruder Juda unter Hyrkan den Zehnten mit Gewalt an sich gerissen (Jerus. Sota p. 24 a und Parall): ןב הדוהיו הרוחפ ןב רזעלא אבשמ עורזב ןתוא ...
... Ismaël ernannt (XX, 8, 8), d.h. hat ihn zum zweiten Male eingesetzt. Wenn vor ihm nicht noch ... ... Joseph Σίμωνος παῖς, ἐπικαλούμεν$ς Καβί (XX, 8, 11), d.h. der Sohn des Simon Καμίϑου (XVIII, 2, 2 ... ... ernannt werden. Dieses ging während Festus' Amtsverwaltung vor, d.h. im Jahre 60. Denn ehe noch ...
... 1492; ינפל דמע (17, 1 und a. St.) d.h. Gott mit aller Kraft wie ein Sklave seinem Herrn dienen. Uebrigens muß ... ... λεγόμενον. Die syrische Version giebt wohl das rechte Wort dafür: הנמ יהוטלפו d.h. וטקפיו [wajipaletu]; »sie befreiten ihn« oder ...
... 1547 und über Kmita Czacki, Rosprava o Źydach p. 82 Note, auch p. 81. Note m. Judaeos deplumabat (Kmita ... ... . 56 Fortsetzer von Joseph Kohens Emek ha-Bacha p. 149. 57 Czacki das. p. 94, Fortsetzer des Emek ha-Bacha p. 150. ...
... LXX νƞστείαν καὶ ἀργίαν d.h. םוצ הרצעו. Dabei wird stets das Verbum שדק gebraucht »weihen«, » ... ... . 11, 26 ff. 61 Brugsch, histoire d'Egypte, p. 219 ff. ... ... las sie statt דדה רשא הערה תאו: αὕτƞ ἡ κακία ἣν ἐποίƞσεν Ἄδερ d.h. דדה השע רשא הערה תאז. Statt ...
... nennen. Die beiden Makkab. dagegen lassen Alkimos erst unter Demetrios zum H.-P. einsetzen. Dann muß Juda, da ein Hoherpriester doch zur Funktion ... ... zum 13. Adar; jerus. Taanit II. p. 669 babl. das. p. 18b. Vergl. Bd. III. ...
... Nöldeke, Kämpf, M. A. Levy und Andere. [Vgl. ferner R. Smend und A. Socin, Die Inschrift des Kgs. Mesa ... ... soll, עשמ תמב mit Schl. oder עשלב mit Oppert (Journal asiatique XV, p. 522). ןכלשה (Z. 4) ist ein Unwort, ...
... antworten?« nämlich 'וגו ןויצ דסי 'ה יכ, d.h. daß Gott, der Zion gegründet, es auch beschützen werde, ein Bündniß ... ... Quelle ausdrücklich genannt. Ἐπὶ τούτους πέμψας Σαλμανασάρƞς ὁ τῶν Ἀσσυρίων βασιλεὺς, κ. τ. λ. 28 Vergl. Layard ...
... contre le culte catholique.« Das. p. 179: »La liberté des cultes n'était que pour quelques synagogues ... ... berichtet er selbst (das. p. 305): »Aussi diverses autorités municipales, entre autres celle de Strasbourg ... ... et autres fêtes, mais non le décadi. In der Einleitung (I, p. 5) erzählt Grégoire: ...
... τῶν σαλπίγγων. καὶ ἐπέγνωσαν, ὅτι οἱ κ. τ. λ. d.h. ואביו .הדו ... ... Jerus. Traktat Schekalim VI, p. 49c. bab. Joma, p. 53b u.a. St. ... ... . 96 Trakt. Taanit babli p. 12a; lat. p. 68b u.a. St., wo ein ...
... Luzki nennt ihn zwar (im Katalog der karäischen Literatur seines םיקידצ חרא p. 22b): יקורטה ןקזה המלש ןקזה ןורהא ר"רהב, was aber ... ... hebräisches Rätselspiel unterhalten (J. Finn in הנמאנ הירק, Geschichte der Wilnaer Gemeinde, p. 110, Note): :ןויר ...
... הנוי 'ר (das. Sabbat I. p. 3 d; Pessachim I. p. 27 d). Diesen Widerspruch wollen ... ... 17 b), während der jerusalemische (Sabbat I. p. 3 d) sie von diesem und Juda ben ... ... Erinnerung von der allmählichen Ausbildung des Schulwesens. Er tradiert: Zuerst, d.h. wohl in der biblischen Zeit, war der Unterricht der Jugend dem ...
... 1496 und 1509; Gedalja Ibn Jachja (in Schalschelet p. 34 b) auf 1500 und ebenso David Gans (in Zemach David ... ... אלהו םכיתובשומ לכב הבושת םתישע ק"פל ב"סר תנשב םתא (N. Brüll, Jeschurun IV. 205 und Perles, Beiträge 41). ... ... polemisierte Joseph Ibn-Sargu (Perles, Beiträge 41 N.) אגרש ןבא ףסוי 'ר םכחהמ םיללכ אבנתמה רשא ...
... wenig korrumpiert). In Jerus. Berachot V. p. 11 b; Nasir II. p. 54 b ist das Wort היתחא »die Schwester« des Simon ... ... stimmt auch Josephus' Angabe, daß die Königin die Übertreter des Gesetzes, d.h. die Sadducäer, aus den ...
... wird der König) regieren, daß sie nach Recht herrschen sollen«, d.h. der König wird künftig im Stande sein, die Fürsten dahin zu bringen ... ... des jedesmaligen Königs und die Nachkommen der jüngeren Linie (vgl. o. 332, N. 1). Die zweite Klasse waren die Geschlechter, ...
... an im Sendschreiben an Wimphling (bei Majus l.c.p. 390): 17 Kal. Octobr. J. Hochstraten misit ad me scriptum. ... ... Judiciorum bei v. der Hardt a.a.O. von p. 98 bis p. 116. Auch Reuchlins Briefe in Friedländers »Beiträge« ...
... derselben zu heirathen. Simon, Schüler R. Chaninas und R. Jochanans, welcher als die Gewissenhaftigkeit selbst geschildert ... ... der Versündigung zu, welche Samuel gleich R. Chananja, Neffe R. Josuas 18 , über Babylonien ... ... Vergehen scheint politischer Natur gewesen zu sein. Zwei Jünger R. Jochanans, R. Ami und R. Samuel, begaben sich zur Kaiserin, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro