... mit der Zunge das Christenthum bekennen, im Herzen aber Juden bleiben, d.h. die Marranen: רז לא דבעש יתאצמ אל דחאמ שיא הלא לכב ... ... . 203 spricht er von der Sopranstimme und erklärt sie durch ןארבוס, d.h. soberan spanisch: זעלב ןארבוס ויתוניגנב ...
... der Unreinen, welche das Pascha nicht mitfeiern durften. Ὀτ$ δ᾽ἐχώρει τοσούτους ἡ πόλις, δῆλον ἐκ τῶν ἐπὶ Κεστίου συναριϑμƞϑέντων, ὃς τὴν ἀκμὴν τῆς πόλεως ... ... Aus diesem Bericht ersehen wir, daß Cestius Gallus einst am Paschafeste, d.h. an dem Tage, an welchem das Pascha geopfert wurde, ...
... sei gestorben in Claudius' achtem Regierungsjahre, d.h. zwischen 31. Jan. 48 und 30. Jan. 49. (Vergl. ... ... Königshauses? Josephus flicht die Geschichte derselben innerhalb Fadus' Prokuratur 44-45 ein. N. Brüll hat Izates' Thronbesteigung um 36 angesetzt, weil er ... ... also nur während Marsus' Statthalterschaft in Syrien, d.h. zwischen 42-44, oder richtiger zwischen 43-44, ...
... Samuels, zum Exilarchen (Sendschreiben): ינמתא אבקוע רמ לבבב אנוה בר רהב, d.h. אתולג שירל. Da diese Angabe aber nicht aus Tradition ... ... hierbei von der Namenähnlichkeit habe verleiten lassen. [Vergl. dagegen Hoffmann, Mar Samuel p. 74 und Brüll, Jahrb. II, p. 90.]
... 9 Plato, Politica V, p. 452. 10 Das. p. 457. 11 Das. p. 160. 12 Das. p. 161. ... ... bei Jerusalem, sondern bei סרטפיטנא zusammenkommen, d.h. auf dem Wege von Tyrus nach Gaza. Das läßt ...
... -Commentar verfaßte Comtino im Jahre 1460 (Wolf III, p. 718, IV, p. 904). Er scheint aber noch 1490 gelebt ... ... sich nicht scheuen, das sogenannte heilige Grab zu erwerben und es zu schänden (p. 18): ןויצ תיב רה ונק םידוהיה תיבז ללוגהו קפודה ...
... , histoire des Mongols III, p. 257. Houlagou était maître de sommes immenses prises dans Bagdad et dans ... ... en balitochs (lingots). – Note das. Selon le Géo graphe Aboulféda on y mit une garnison de mille hommes, dont le chef était changé tous les ans. – Das. p. 146. Houlagou mourut dans son quartier d'hiver la nuit de ...
... an den Patriarchen fand demnach in dem Zeitalter nach R. Meïr statt, d.h. zur Zeit R. Judas I., dem sich also sämtliche Kollegialmitglieder untergeordnet ... ... הנממ אישנה אהי אלשו אישנה תעדמ. Ich vermute, daß dieses zur Zeit R. Judas II. geschehen ist, ...
... I, Schin Nr. 25). Wie mir H. Dr. J. Klein, Rabbiner von Glogau mit Gefälligkeit brieflich mitteilte, ... ... ein von ihr angeblich erhaltenes Schreiben an sie zu richten (Kerem Chemed I, p. 7: םכיניעב ערי לא ןכלו לע הבושת אוה וליאכ הזה בתכמה ונכרעש... ...
... diesen Irrtum hineingeredet, er sagt nämlich (I, p. 131), nachdem er den Passus von Müller zitiert: Sibi vitam ademit ... ... sondern sagt in der Rezension des Limborchschen Werkes vom Jahre 1687 (Bibliothèque universelle p. 327): C'est l'ouvrage d'un Déiste (Acosta) qui se tua ... il y a environ quarante ans. »Ungefähr 40 Jahre«, ...
2) Seine Tätigkeit in Rom. Mit Übergehung des Unwichtigen soll hier ... ... auch Herculano aus portugiesischen Urkunden über die Einführung der Inquisition (Da origem I, p. 216): era nuncio e legado a latere em Lisboa D. Martinho de Portugal, que, tendo ido ...
... , daß er allerdings in Judäa gewesen, aber noch vor R. Chasdas Übersiedlung nach Sura, (also vor ... ... הבר (Moed. Katan 28. a) sagenhaft. Keineswegs kann aber Rabba Zuhörer R. Jochanans gewesen sein, der schon 279 starb. Die Worte in dem ... ... Jebamot 121. b. [Vergl. dagegen Bacher, die der Agada bab. Amor p. 98.]
... III, p. 890, No. 922, auch Carmoly, Itinéraires p. 282) scheint dem Fortsetzer, also Isaak Pulgar anzugehören. Er schrieb also ... ... Versen untermischt. Ein Fragment aus dem zweiten Abschnitt ist gedruckt in Taam Sekenim p. 12 ff. 3. Eine spanische Schrift ...
... dieser verfänglichen Stelle haben einige die ganze Partie von p. 2 a bis p. 29 a für unecht erklärt; vgl. Annotation ... ... לקתת = 1170 verfaßt. Da aber Ibn-Esra als Verstorbener (p. 75 r.) und der Dichter und Arzt Joseph ben Sabara ( ...
... 8 Richtige Bemerkung Goldenthals, Vorwort p. XXVI. 9 In einem Manuskript der Bodleiana No. ... ... führte auch den provenzalischen Namen Bongodas; vergl. Carmoly la France Israelite p. 95 f. ... ... unvollständig edirt in dem polemischen Sammelwerke תימחלמ הבוח von p. 38 b bis p. 63, ist dort fälschlich unter dem Namen ...
... , anfangs anonym und nur zum Schluß mit r unterzeichnet. Es sollen fünf Auflagen davon erschienen sein. [Die Schrift erschien ... ... [Berlin, J. W. Schmidt, 1803, 83 S., 8 (Titel z.T. rot)]. 7. Können die Juden ohne Nachtheil für den Staat ...
... ist nicht zweifelhaft; er mit seinem Zwillingsamora R. Jona waren Nachfolger R. Amis und R. Aßis, jüngere Zeitgenossen R. Chaggaïs (j. Rosch ha-Schana ... ... 1512; חתפ יגח 'ר – ןוגכ. R. Jona war ein Jünger R. Seïras I.; folglich lebte ...
... daß die portugiesischen Juden den unglücklichen spanischen auf jede mögliche Weise beigestanden, d.h. die Armen und Schwachen unterstützt haben. Aber es ist nicht angegeben, ... ... wir das Moment fest, daß die spanischen Verbannten vollständige Aufnahme in Portugal, d.h. das Indigenat, gewünscht, und daß es ihnen abgeschlagen wurde ...
... Weiberkommunismus getrieben habe (bei Emden das. p. 25 b): דיעמ םג ותשא תאבש יקינולאסב לודג לושכמ אצי ... ... man wohl (damals 1784) 600 Familien, genannt Donmäh, d.h. Abtrünnige, die sich untereinander verheiraten.« Von Jakob Querido teilt auch einiges ... ... Daniel Israel, einem sabbatianischen Pseudopropheten, tradiert Jakob Emden (a.a.O. p. 26a), daß er einige Jahre ...
... König, Einl. in das A. T. (Bonn 1893), S. 310]. Diese Styldifferenz hat die Ausleger darauf ... ... richtigere L.-A. durchscheinen lassen: κοπάσουσι μικρὸν τὸ χρίειν βασιλέα καὶ ἄρχοντας d.h. ךלמ חשממ טעמ ואליו םירשו. Dieses Alles kann nur in dem Interregnum ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro