... Sohn des G'abala nennt, d.h. ins Arabische übersetzt: Harith Ibn-G'abala. Wenn ... ... der denselben Häuptling vom Geschlechte G'ofna stammen läßt, d.h. von der Gafanidenlinie. Wir brauchen auch hier nur הליבג ובא in »לבג ןבא«, d.h. Abu-G'obaila in ...
4. Aufstieg und Absturz. Der Abschied aus dem Hirschschen Hause erfolgte ... ... kommen also darin überein, daß es sich für ihn empfehle, zu »studieren«, d.h. die Universität zu absolvieren und sich den Doktorhut zu holen. Sie weisen darauf ...
Vorwort zur vierten Auflage. Bei der Bearbeitung dieser neuen Auflage des fünften Bandes ... ... bisher unzulängliche Register ist vervollständigt worden. Die in der dritten Auflage aufgenommenen mit (H) bezeichneten Fußnoten des seitdem auch entschlafenen Halberstam , wie die überaus wertvolle Ergänzung ...
Vorwort zur dritten Auflage. Meine gewiß nicht unberechtigte Freude darüber, daß die dritte ... ... abgesehen – haben wesentlich beigetragen: Amador de los Rios, Fidel Fita, Francisco Fernandez y Gonzales, Güdemann, Halberstamm, Kaufmann, J. Krakauer, Isidor Loeb, Neubauer, Emile ...
Vorwort zur dritten Auflage. Meine gewiß nicht unberechtigte Freude darüber, daß die dritte ... ... abgesehen – haben wesentlich beigetragen: Amador de los Rios, Fidel Fita, Francisco Fernandez y Gonzales, Güdemann, Halberstamm, Kaufmann, J. Krakauer, Isidor Loeb, Neubauer, Emile ...
... Entstehung und der erste Verlauf des Christentums d.h. seine evangelische, epistolarische, apokalyptische und apostelväterliche Literatur, in der Agada der ... ... oberflächlich kennt. Eine zweite Auflage der Geschichte der talmudischen, d.h. der tannaitischen und amoräischen Geschichtsepoche, dürfte daher gegenwärtig um so mehr die ...
... für die Zukunft zu bieten, gingen sie Ehebündnisse mit ihnen ein, d.h. Väter gaben ihre Töchter kanaanitischen Männern und Frauen und führten für ihre ... ... sein, die alte Stadt am Euphrat, welche die Griechen Zeugma nannten, d.h. Brücke, Übergang und also אתרבע = Birta; התורבע ...
6. Im Hafen des theologischen Lehramtes. So trat denn Graetz den ... ... der Esdrelonlinie und der Tur-Malkalinie spricht, 20 wenn er dem gefeierten R. Jehudah ha-Nassi »reizbare Empfindlichkeit« zuschreibt, 21 wenn er, ...
... Diodor von Sizilien (Bibliotheca I, 48, p. 58): In dem Wandgemälde eines ägyptischen Tempels war unter den 30 Richtern ... ... aus kostbaren Steinen getragen, welche sie »Wahrheit« nannten (das. 75, p. 87): ἐϕόρει δὲ οὗτος (ὁ ἀρχιδικαστὴς) περὶ τὸν τράχƞλον ἐκ ...
6. Abstammung der Philister. In der Altertumsforschung muß man darauf gefaßt ... ... für die Identität von Kaphtor und Kreta bietet der Talmud. In Tr. Mechanot, p. 28 b, heißt es von der Verzierung רותפכ an dem Tempelleuchter, sie ...
14. Die Schlacht bei Baal-Perazim. Unter den Heldentaten, welche im ... ... (ודריו: »Sie kamen zu David zur Mezuda«, d.h. zur Höhle Adullam. דצמ oder הדוצמ bedeutet einen Zufluchtsort, gleichviel ob auf ...
12. Das Trihäresion. Es ließe sich eine ansehnliche Bibliothek von dem ... ... ist es, daß ernste Forscher ihm auf diesen Irrweg gefolgt sind, obwohl Geigers Busenfreund H. Schorr diesen Einfall mit gewichtigen Gründen als unhaltbar nachgewiesen hat. Vergl. Chaluz, ...
... hat es also abgeleitet von ררג »wälzen, schleifen« d.h. die Schiffe an das Gestade ziehen. Es müßte also eigentlich רוגי ... ... Dadurch ist es verständlich, daß Gideon die Straße der םילהאב ינוכש zog, d.h. der skenitischen Araber, wo später die Ghafaniden oder Ghefniden wohnten. ...
... Kerem Chemed IV. S. 25. Graetz, Blumenlese p. 110. Nr. 37. 59 Ginse Oxford, S. 19 b. 60 Das. Vorrede p. IX. Anmerk. 1. 61 Ibn-Jachja ... ... Zacuto Jochasin. 63 Ginse Oxford, p. 27. Graetz das. 111.
2. Kapitel. Die nahende Erlösung. (555-538.) Nabonad, Usurpator ... ... 6, 3. Das letztere aus einer angeblichen Urkunde, die sich in אתמחא, d.h. Ekbatana (persisch Ekmatana) befunden haben soll. Der weitere Verlauf der Geschichte widerspricht ...
... , wurde vom Volke lediglich als ἡγούμενος d.h. als אישנ »Fürst« eingesetzt, nicht als König weil nach ... ... wird bei der Verleihung der Machtvollkommenheit hinzugefügt: ἕως τοῠ ἀναστῆναι προφἠτƞν πιστόν, d.h. bis Elia, als Vorläufer des Messias, auferstehen werde; dann werde der ...
16. Die Bedeutung der Ämter Sopher und Maskhhir. Die Methode, gleichklingende ... ... Hebräischen nichts anderes als »zählen« und im Piel »er zählen«, d.h. die Vorgänge der Reihe nach »aufzählen«, z.B. םתוא תואצמה לכ ...
7. Die »Massentaufen«. Mit den »Massentaufen«, welche freiwilliger ... ... geworden. Die vorliegende Note ist der Frage gewidmet: wie ist die historische, d.h. tatsächliche Grundlage beschaffen, auf welcher die »Massentaufen« beruhen? Mit der ...
... 7 Sabbat 120 b. Baba Mezia p. 74 b. Genesis Rabba No. 86, p. 97 b. über Sichin o. S. 125. ... ... Josephus vita 12. Jerus. Erubin 5, 1. p. 2 b. 12 Vergl. Bd ...
2. Kapitel. Das Haus David und die Jehuiden. (887-805.) ... ... daher kein Zweifel, daß die zweite Partie aus dem Kreis der lebenslänglichen Nasiräer, d.h. aus Eliahu's und Elisa's Schule, stammt. 47 ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro