... . Aus dieser Stimmung stammen seine gehässigen Ausfälle auf das Judentum, daß es z.B. »keine Religion, sondern ein Unglück sei«. Später suchte er die ... ... S. 69 f. 59 Über Deutschland oder Salon, Bd. V, S. 164. 60 S. Briefe ...
... eingeführt worden sein. 24 Gittin V, 9. Aus Jerus. z. Stelle p. 47b geht hervor, daß ... ... 34 Jom Tob (Bezah) V, 2. Geschäfte am Sabbat zu machen, wird nirgends im Talmud als ... ... auch beim Ausgang des Sabbats das Horn geblasen wurde (תבש תוכלה, V, 20), es ist aber ein ...
... Wort eine Karavanserei. [Vgl. Giesebrecht z. St. u. Buhl a.a.O. S. 156.] ... ... welchen Judäer wohnten: Migdol, Memphis und Taphnaï, לודגמב ועימשהו סחנפחתבו ףנב ועימשהו. V. 21 ist auf die griechischen Söldlinge angespielt: קברמ ילנעכ הברקב היריכש ...
... Das Urtheil trifft auch die allermodernsten Ausleger. Vgl. z.B. die Künsteleien und Ausflüchte Ed. Königs ... ... םיב רשא ןינתה muß Phönicien verstanden werden [S. jedoch z.B. v. Orelli und Marti z. St., die darunter Aegypten verstehen ...
... die Zeitlage ist deutlich durch V. 13 ץרא שריי וערזו. Vgl. Note 10. 41 ... ... , 11. Dieser Ps. ist unstreitig exilisch, wie V. 36-37 deutlich angeben. 46 Jesaia 56, 4. ... ... lüsterne Ehefrau, die das weiß, erwartet aber den Buhlen in dunkler Nacht (V. 9), als der Mond noch ...
... etc. Aus welcher Quelle Zunz die Nachricht hat, daß »Papst Martin V. 14. Febr. 1426 eine Bulle gegen Israel geschleudert« (synagogale Poesie ... ... privilegia, exemptiones, libertates, immunitates, concessiones et indulta per nos ac Martinum Papam V ... facta vel concessa ... cassamus, revocamus et ...
... I, S. 470 [S. auch v. Orelli u. Duhm z. St.]. Die Zeit dieser Gesandtschaft ... ... in םכתא יתישני [jenashiti...] das, nach V. 39, auch zu V. 33 ergänzt werden muß. ... ... unverständlich, es kann nicht »Rechtsverdrehung« bedeuten [So dennoch z.B. v. Orelli, Benzinger u ...
... zurecht finden, mußte mehrere Bestimmungen V. 5-8 zusammenziehen und dann wieder Gleichartiges V. 13 fg. trennen, ... ... die Beachtung dieser Worte ist das Wohlergehen Israels geknüpft. V. 9b יל עמשת םא לארשי ist als Einleitung zu V. 11 b בהרה והאלמאו ןיפ zu verstehen So ...
... es das Targum richtig wiedergiebt. In V. 8 ירכנ שובלמ םישבלה und V. 9 ןתפמה-לע ... ... übrigens gelesen werden ךתיו, wie das. V. 9 [Vgl. jedoch Klostermann z. St.]. Daraus folgt, daß ... ... האוש (lächerlich Ewald: »Höhlen«.) V. 14 für זבל זובל. Vor V. 16 muß Einiges ausgefallen ...
... 6, die Angabe der Zahl der Pharesiten, zu V. 4 und ebenso V. 18 zu VV. 15-16, nämlich ... ... dürfte. In 12, 1b 7 werden 22 Namen aufgezählt. das. V. V. 12-21 werden 20 derselben Namen aufgeführt und mit der ...
... אילש ןמ oder אילשב »plötzlich«. V. 22 scheint versetzt und hinter V. 24 zu gehören. ... ... 21 Das. 4, 40-42. V. 40b. Statt προƞγƞσαμένου τινὸς τυράννου hat der alexandrinische Text Αὐράνου, ... ... in seiner gegenwärtigen Gestalt unverständliche V. (M. II, 6, 8): ψἠφισμα δὲ ἐξέπεσεν εἰς τὰς ἀστυγείτονας ...
... muß dafür lesen ראשת mit LXX καταλειφ ϑἠσεται. 47 Das. V. 13 תכלשב רשא ist durchaus unerklärlich. Es ist dreifacher Unsinn, es ... ... ist bereits von Anderen םסקמ vorgeschlagen worden. Zum Schluß V. 10 muß ergänzt werden ץראה ץרעל ומוקב wie Vers 21. ...
... er sich in gemeinen Späßen zu ergehen, z.B. einen aus dem Kreise necken und umwerfen zu lassen, wodurch die ... ... 6 [Vgl. jedoch hierzu D. Cahana in der Ztschr. רחשה V, S. 635, Note 3.] 7 S. Bd. ...
... , 6) folgt: םישלשה לע und auch aus dem Haupttext (V. 23): דבכנ םישלשה ןמ. Und auch Abischaï war Haupt der Dreißig. Es heißt zwar von ihm in Chronik (V. 20) השלשה שאר אוה; aber im Samuel (V. 18) lautet der Passus ...
... תיבב יתבש. Derselbe Levite bekundet sich zugleich als Sänger und Dichter (V 6): הרמזאו הרישא העורת יחבז זלהאב החבזאו הל »Ich will Opfer des ... ... םידלי die Rede: sie sind identisch mit den םידומל [So übrigens schon Luzzatto z. St.]. Das Wort םידלי bedeutet übrigens auch erwachsene Jünglinge ...
... Sifra zum Abschnitt Bechukotai I, Leviticus rabba z. St. [III. M., 26, 4]. 3 ... ... d und Raschi zu Sanhedrin 44 b. 36 Jerusch. Sanhedrin V, p. 23 b. 37 Josephus Altert. XIII, ...
... 2. Ζείβ. ὄρος αὐχμῶδες ... τῆς Ζείβ, ἐν ᾧ ἐκαϑέσϑƞ Δαυίδ. ᾧ παράκειται Χερμαλά ... εἰς ἔτι νῦν κώμƞ ... ... eingeteilt: 1. בגנב, 2. הלפשב (V. 33), 3. רהב (V. 48) und 4. רבדמב (V. 61 ff.). Zur ersten ...
... Jesreël hieß also damals Arbela. Vergl. Eusebius Onomastic. s.v. Arbela, daß es 9 röm. M. von Legio eine Stadt Arbela ... ... , 15. Diese Version hat gerade in diesem Gebetstücke viele Lücken. So fehlt V. 14: ἔναντι ναοῠ ἠξίουν περὶ αὐτῆς usw. 32 ...
... daß die drei genannten Juden damals Vorsteher waren, ist ungenau; sie waren z.Z. nur Unterhändler. [S. das Detail jetzt bei Kaufmann, ... ... 30 Vgl. über ihn Schäfer, Geschichte von Portugal V., S. 7, 8, Note 1, S ... ... , the present state of Portugal, zitiert bei Schäfer, Geschichte von Portugal V, S. 454 f. ...
... -17 sei ein späteres Einschiebsel, das Datum in V. 10 sei mit V. 18 und ff. zu verbinden (Theol. ... ... gemacht hatten. Man darf sich nicht an der doppelten Begrüßungsformel V 1 und V. 10 stoßen und daraus die Annahme zweier Sendschreiben rechtfertigen. ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro