... Richter nennt Samuel in einer Rede (I. Sam. 12, 11): לאומש תאו חתפי תאו ןדב תאו לעברי תא ... ... die Feinde kennen zu lernen, gegen welche die Richter zu kämpfen hatten. In I. Samuel 12, 9 werden deren Feinde namhaft gemacht, nämlich der König ... ... 11 – und einmal in V. 8 םרא ךלמ םירהנ. Lesen wir auch hier םדא ...
... zu Mendelssohns Biographie, ges. Schr. V, S. 205) nicht ein Mythus oder übertrieben ist. Falsch ist ... ... S. 171. 11 Lewald, ein Menschenleben I, S. 99; Jolowicz, Geschichte ... ... Gedichtet 1749. 14 S. Ges. Schr. I, S. 13, Anm. ...
... 45 Das. Über Bethleptepha s.o. S. 507 Anmerkung. Emmaus scheint Vespasian nicht genommen zu ... ... Praefectus praetorio bekleidet hat [und weitere Literatur bei Schürer I 3 , S. 568, Anm. 9 und S. 624, Anm. 85]. ... ... 77 Jos. j. Kr. V, 2, 4. Hier erzählt I. unzweideutig, daß der Krieg ...
... und ihre Opfer. Budapest, 1889, 8. S. bes. S. 95 ff.]. ... ... Wiener Grabinschriften a.a.O., S. 18. [S. jedoch Kaufmann, S. 190, Anm. 3 ... ... p. 675. 28 Orobio de Castro, s.o. S. 160, Anmerk. 1. ...
... Labrat auf Saadia (B. V 4 S. 355f.), dessen halbverstümmeltes, polemisches Werk ihm in Ägypten ... ... 13 Otto von Freisingen, De gestis Frederici I. T. I. c. 37. ... ... Revue des Etudes Juives XX. S. 84 und S. 314-316. 22 Alkifti ...
... wurde im Jahre 1197 am 11. Adar I. in Neus, infolge einer Blutanklage mit andern fünf Männern ... ... des Ibn-Khaldun, bei Munk a.a.O. S. 103 hat die Lesart , eine Korruption, die nur aus הלארגנ, aber ... ... auch in היליטקג. Über die Aussprache des langen a von den spanischen Arabern als e vgl. Dozy das. 8 Auffallend ist ...
... Interpolationen von verschiedenen Quellen durch. (Vgl. darüber Winer, Bibl. Reallexikon s.v. David.) Der Widerspruch ist aber nur Schein. Man muß die ... ... vor seinem Tode äußerte (vgl. S. 263, Anm. 2). Um einen großen und reichen Tempel zu ... ... didaktischem Grunde in unchronologischer Ordnung erzählt (o. S. 156, Anm. 2). Kommen wir wieder auf ...
... (םאר לא) = המרה [S. jedoch Buhl S. 170 vgl. 172]. 18 ... ... 1 ff. 37 I. Chronik 25, 2-5; I. Samuel, 10, 5 ... ... diesen Wunsch ausgesprochen haben. Vgl. S. 149. 45 I. Samuel 8, 9-19 ...
... von Gott (Gotha 1866) S. 96f. Mit Recht behauptet Siegwart (S. 99), daß Spinozas ... ... Dieselbe Auffassung hatte auch Philo, s. Bd. III, S. 391, Anmerk. 4. Vgl. ... ... für dessen lateinische Mischnaübersetzung und Kommentierung (S. Surenhuys praefatio ad I gegen Ende). Unter diesen Illustrationen befanden ich ...
... Indessen rückte die Gefahr immer näher. Die Schaaren Rezin's und Pekach's fielen in Juda ein, ... ... mit Emmaus, vgl. B. I, S. 423, Note. 10 Jesaia 7, ... ... Zeit einer Calamität dargebracht. 28 S. B. I, S. 315 fg. 29 ...
... ; (vgl. die Belegstellen Zunz zur Geschichte S. 52 und zu Benj. v. Tudela II. 255). Von ihnen ... ... worden. Vgl. Mariana. Historia Géneral de España T. III 212 L. V.: Comenzaran estas gentes a venir a Toledo par el mes de ...
... . 54 Mischna Joma I, 4. Tosefta das. I, 8. Vergl. Note ... ... [Weitere Literatur bei Schürer I 3 , S. 568, Anm. 9.] 88 ... ... . 124 Vergl. Note 30. [S. jedoch Schürer I 3 , S. 770 f.]. 125 Folgt ...
... gab Hardenberg selbst, in der Beilage zur aktenmäßigen Darstellung S. 99, s. Note 8. 27 Sulamit IV, 2, S. 44. 28 S. darüber Sulamit IV, ... ... Jost, Geschichte der Israeliten IX, S. 156; X, 2, S. 239 und mündliche Mitteilungen, ...
... (קדצה ריע) Berichtigungen S. 14, (o. S. 56 f.). ... ... auf seinem Grabstein in Krakau gelesen hat (Asulai s.v.): תנש רמועל ג"ל םויב תמ הנש ג"ל ןכ ... ... der Krakauer Rabbinate (קדצה ריע) S. 171, ferner S. 3 fg. und Berichtigungen ...
... Werke von de Lemos; auch Biographie universelle s.v. 4 De Barrios teilt auf ... ... , S. 330 ff. S. Rießer Briefe, G. I, S. 57. ... ... 22, bei Schudt, jüdische Merkwürdigkeiten I, S. 373, Reils das. S. 394. ...
... solches Stäbchen gewesen sein. [S. jedoch Kamphausen bei Riehm-Bäthgen, S. 1073.] 36 I. Könige 5, 11 ist ... ... , Monatsschrift, Jahrgang 1873, S. 97 ff. 59 I. Könige 11, 11 ... ... sein, Brugsch a.a.O., S. 225. 64 I. Könige 11, 17 ff ...
... Isaak Ibn-Sahal (B. V 4 S. 373). Die Arzneikunde erlernte er wohl an der ... ... 48. 18 Vgl. Bd. V 4 , S. 449f. Revue des Études juives VIII, 125. ... ... und Ibn-Alhakim bei de Slane, Histoire des Berbères, appendice I, S. 301. 34 Samuels Zeitgenosse Ibn-Chajan ...
... Pentateuch. 3 S. hebr. Zeitschr. Zion I, S. 64 f.; vgl. ... ... Dr. Isler I, S. 38. 9 S. Note 1. ... ... genannt. 24 S. Mendelssohns ges. Schr. V, S. 544. ...
... . Über Augsburg, Stetter, Geschichte von Augsburg I, S. 103. 49 Würfel, Historische Nachrichten von den Juden in Nürnberg S. 92, vgl. das S. 16. 50 Das. andere Quellen bei Schudt I, S. 363. Hegel, Chronikon der Stadt Nürnberg I ...
... . 38 S. Vorrede zu Kuhs hinterlassenen Gedichten I, S. 14, II, S. 190. 39 ... ... S. auch Schleiermachers Leben in Briefen I, S. 180, II, S. 194. 40 ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro