... . Aschbach: Geschichte Kaiser Sigismund's III. S. 51. Wolf, Studien zur Jubelfeier der Weimarer Universität ... ... Geschichte der Juden in Köln, S. 196; Stobbe a.a.O. S. 93, No. 82 ... ... ןקתש טג ןוקית גרובזריממ. Juda Menz und S. Lurja identificiren also M. von Merseburg mit Menahem Meïl Zedek. ...
... vorgelesen und übergeben hatte (o. S. 270), brachte dieser eilig zum König Josia und las ... ... der medische König Kyaxares die sein Land überfluthenden Scythen (o. S. 261) durch Gewalt und List theils ... ... für die fremden Colonisten aus der Verbannung hatte kommen lassen, s.o. S. 257. Josia verfuhr also strenger gegen diese als ...
... ου αὐτοῦ ... 3. Σαιμἀ ὁ Ῥουδαῖος. 4. Σελλὴς ὁ Κελωϑεί. 5. Εἰρας υἱὸς ... ... ausgefallen ist, enthält ihr Register nur 35 Namen (o. S. 384). Schamma ben Aga hat ... ... die anderen daselbst genannten Zweikämpfer. Elchanan stammte aus Bethlehem (s.o. S. 385, Nr. 2). Er wird also auch ...
... von Wolf Heidenheim, 1812. 4 S. oben S. 153. 5 Quellen über die ... ... und ירבד הלא תירבה, Gutachten gegen den Tempel 1819; L. S. Rießer, Sendschreiben an meine ... ... 43 Bei Strodtmann a.a.O. S. 275. 44 Heine, Denkwort ...
... doutrinas mosaicas. Tinha Diogo Pires entrada com o papa e cardenaes, e o embaixador temia se delle, naõ só pela ... ... e foi presso na corte de Emperador Carlos e o mandarão e trouxerào a Llarena áos Inquisidores, onde esta ...
... 142 Versen zu Ehren des Joseph Ibn-Schoschan in Toledo (o. S. 190). – Ihm zunächst ... ... zwischen Glück und Unglück. Solange der judenfreundliche König Ludwig VII. (o. S. 141) lebte, behielten ... ... -Kabod zitieren, findet sich in S. Chassidim. Das S. Chassidim hat das S. ha-Kabod ...
... nach Wolf und de Rossi לדיו איבל ןב zum Verfasser hatte (o. S. 414). Es hat zum Inhalt eine eingehende Widerlegung der ... ... תולעמה םרג: Josua b. Joseph Ibn-Vives Allorqui (o: S. 410), das er für Benveniste Ibn-Labi in ...
... sich Minderbegabte zu zweifeln. Der Dichter Meschullam En-Vidas Dafiera (o. S. 47), der Gegner der Maimunisten, stellte ... ... 18 von seinem Lehrer im Talmud, Jakob ben Jakar (o. S. 60), der sich ebenfalls damit beschäftigte ... ... 30 , ein Kompliment für Todros Abulafia Halevi (o. S. 31) ist sehr ...
... Saadia bis Levi Ibn-al-Tabbèn (o. S. 334). In den späteren Grammatiken setzt er diese Schrift ... ... Exodus, der jedenfalls vor 1158 verfaßt ist (o. S. 381) bereits gegen diese Ansicht von dem Beginne des ... ... (abgedruckt in Kochbe Jizchak Wien 1858 S. 23, Graetz, Blumenlese S. 125): וירמג ...
... 20 Note 22. 21 Codex Theodosianus L, XVI, T. 8, ) 9. 22 ... ... 37 Das. II, T. 8, § 3. VIII, T. 8, § 8, auch XVI, T. 8, § 20 ...
... der Markgraf Joachim I. achtunddreißig Juden in Berlin verbrennen ließ (o. S. 90). Auszüge aus den zwei polemischen Schriften von jüdischen ... ... der ihn beschuldigt hatte, mit goldener Tinte geschrieben zu haben (o. S. 101). Nicht minder empfindlich war Reuchlin über die Geringschätzung ...
... 30 [So nach Raschi Pesach. 112 b u.a.a.O. Nach Scherira in dem von Aruch a.v. ייבא ... ... 52 Daselbst. [Vgl. dagegen die Ausführungen des Übersetzers, S. 418, A. 2]. 53 Synhedrin 99 b. Jerus. das. X, 1. 54 ...
... clericis sanctimonia deferuntur. (C. Th. L. XVI, T. 8, § 13 et 15). ... ... . 14 Codex Theodosianus L, XVI, T. 9, § 4. 15 ... ... § 5. 17 Epiphanius adversus Haereses L. I. T. II, 4, 6. (S. Note 1). ...
... Cedrenus zum 7. Jahre Valens: ὁ αὐτὸς καὶ Ἰουδαίους ἐτίμα (Οὐάλƞς) Auf Cod. Theodosianus XVI, T. 8, § 13 ... ... 22 Codex Theodosianus L, XI, G. 16, § 9. L. VI, T. 8, § 13.
... 50 Abot III, 19, s. Graetz, Gnostizismus und Judentum, S. 48 f., 91 ff. ... ... 57 Daselbst. 58 Vergl. o. S. 37. 59 Jebamot ... ... 74 Megilla 9 b 75 S. Band III, S. 37. 76 Megilla ...
... Mischnas (Mischna rischona) von den jüngern (M. acharona oder M. de R. Akiba) geradezu beseitigt und die ... ... Sota Ende. 13 [Vergl. Frankel, a.a.O., S. 77 a, 1]. 14 Synhedrin, ...
... portugiesischer Sprache: Memorias do establicemento e progresso dos Judeus Portugueses e Espanhoes nella cidade de Amsterdam no ... ... der Gemeinde durch Mose-Uri 5340 (a.a.O. p. 31): Y el Rabi Uri Levi ... ... ... , y el sol en la balança Cinco mil y trecientas y cincuenta Y siete vezes, quando el Pueblo ...
... 163, 178) und Enkel des wissensfeindlichen Eiferers (o. S. 97) in Segovia und Almazon (blühte um 1461-1489 ... ... in Händen, welche sie autorisierte, ein Ketzertribunal zu errichten (o. S. 190). Es galt also ... ... Arias Davila, des Sohnes des von Juden abstammenden Diego Davila (o. S. 225), wurden acht Juden ...
... Gadara (ירדגה) besser dafür paßt (Suidas s.o.). Οἰνόμαος Γαδαρεὺς φιλόσοφος κυνικὸς γεγονὼς οὐ πολλῷ πρεσβύτερος Πορφυρίου. Mag Suidas Quelle ... ... Midr. Kohelet 102. d.: לבבל קרעו wie Heilperin die Lesart hat (s. V. ריאמ). Überhaupt scheinen die ...
... février 1269. Il fut enseveli sur le sommet de l'île de Tala, située au milieu du lac d'Ormia, où ... ... und überall Spuren von Barbarei zurückließ. Vgl. d'Ohsson a.a.O. p. 330. Les Mongols s'avancèrent jusqu'à Gaza et ravagèrent ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro