... von euch tzu nennen, die abweg tzu thun und tzu unterdrucken. ... Euch allen mit ernst gebietende. ... ... ... , ihnen nur die biblischen Schriften alten Testaments zu lassen, die übrigen dagegen sämtlich zu nehmen. Ja, man ... ... tunc consequenter fateri, habent libros tales eis esse periculosos et merito comburendos. Si autem articulos tales defenderint et ...
... nach dem Schema für Morgen und Abend verschieden, für Morgen ביציו תמא und Abend הנומאו תמא. Dagegen findet sich ... ... Juden eine glänzende Zukunft haben. Nach Deuteron. Rabba, c. 2 und Aboda Sara. 10 b hat ... ... Eusebius. 34 Über die Tephilla am Abend waren noch Abaji und Raba nicht einig, ob dieselbe als obligatorisch anzusehen ...
... 291, Anm. 2 erwähnten Ben Meïr wird als sein Anhänger ein Ahron ben Amram genannt; vgl. Saadyana, S. 20 unten. Ob mit ... ... 493-511 nach Kirkissanis Kitâb-al Anwâr.] 155 [Vgl. Kirkisani bei Rabbin., S. 503 ... ... S. XXXIV bis XXXV. Die Erzählung von den B'ne Mosche ist alten Mythen entlehnt; vgl. a ...
... Dieser wird Armilos überwinden, ganz Israel von allen Enden der Erde sammeln und sie nach Jerusalem führen. Die ... ... Der kriegerische Vorläufer des Messias behauptete sich aber auch während Abul'abbas' Regierung (750-54), weil durch den Widerstand von Merwans Feldherren die ... ... untergeordnet war. 45 Gekränkt über die erfahrene Zurücksetzung, wanderte R' Achaï nach Palästina aus. Alle diese ...
... Grab sinken zu lassen, weil er den zwei verdienten Feldherren Abner und Amasa mitten im Frieden sein Schwert in die Brust gestoßen hätte ... ... die Cherubim sichtbar. Im Heiligtum standen nur ein Altar aus Zedernholz, auf allen Seiten vergoldet 24 , dann ... ... es noch mehr Besucher aus allen Stämmen an. Jerusalem, die jüngste von allen Städten des Landes Israel, ...
... ihr Leben zu retten, die Thore öffneten und den Feind einließen? Aller Augen waren daher auf den Propheten Jesaia gerichtet. Der König sandte ... ... je von einem menschlichen Geist gedacht wurden: An allen Orten sind Gottes Augen, Spähen Böse und Gute. Grabestiefe und ...
... Hiskija15 Jahre Manasse55 " Amon2 " Josia31 " Jojakim11 " Zedekija11 " –––––––––– 125 Jahre ... ... vierten Kanon soll sich bei dem Namen noch sar Assur, König von Assur, finden. Die fortlaufenden Namen in den Listen ... ... in der Person des Königs konzentriert. In Ägypten war es nun Sitte, daß alles, was geschah, nach ...
... Hupfeld festhält, jedenfalls richtiger als de Wette's persische Könige oder Hitzig's Achab. Denn Vers 7 עשר אנשתו קדצ תבהא paßt nur ... ... . Möglich, daß der ihnen vorgelegene Text gelautet hat: המודא אשמ. Alles in Allem genommen, folgt aus diesem »Massa« mit Gewißheit, daß ...
... zu seinem Betrieb bis zum Abend. Wie groß sind deine Werke, o Gott! Alles hast du mit Weisheit geschaffen Voll ist die Erde von deiner Schöpfung« ... ... von jedem hohen Punkte aus weithin frei schweifen kann und einen ausgedehnten Gesichtskreis nach allen Seiten hin umspannt, hat auf die einfachste Weise den hohen Gedanken ...
... die innere Würdigkeit geschlossen werden sollte. Armut und Elend, verachtet in den Augen der Menschen, stehen in den Augen Gottes höher als aufgeblähte Größe ... ... 7 Divan 129. 8 Vgl. Landshut, Amude Aboda 1. S. 77. 9 Responsum ...
... und Autorität erlangte. Und so verhaßt waren die alten Mönchsorden aller Gattungen und Namen, daß ein Mann, der nur der ... ... aber daraufhin mochte der jüdisch-levantinische Handelsstand seine Kapitalien nicht wagen. Aller Augen waren daher auf die Hauptgemeinde von ... ... Monate nach seiner Inthronisation (19. April 1566) bestätigte er nach allen Seiten hin die Beschränkungen Pauls IV ...
... die Kernhaftigkeit der Juden und sprach jene Worte nur im Ärger oder zum Ärger der Deutschen aus. Zur selben ... ... Schmerz der Erniedrigung in seinen Augen hätte adeln müssen, zu verlassen, und noch dazu ein erlogenes Bekenntnis ... ... Freiheit war immer des großen Emanzipators letzter Gedanke, und dieser atmet in allen seinen Gesetzen, die den ...
... Spitze gestellt, war Simon vor allem darauf bedacht, Jerusalem gegen einen Handstreich von außen und Angriffe von innen sicher zu stellen und Tryphon die Zugänge ins Land ... ... Anhänger der Syrer wurden aus Joppe ausgewiesen. Simon selbst zog ein Heer bei Adida zusammen, um gegen den Einfall ...
... Phönicier sind bis Sarepta, Und die Ausgewanderten Jerusalems, Welche in Arwad (?) sind, Sie werden die Städte des Südens einnehmen. Es werden ... ... sie seinem Aufrufe Folge gaben. Den Versammelten hielt er die Thorheit unverblümt vor Augen. »Warum wollt ihr euch selbst Unglück zufügen, damit ...
... bei seinem Regierungsantritt gehabt zu haben scheint. Das götzendienerische Unwesen mit allen seinen sittenverderbenden Folgen bestand unter ihm fort, er scheint aber nicht, ... ... , begannen sie auch das ägyptische Wesen und Unwesen nachzuäffen. Nach Assarhaddon's Abzug von Aegypten erhoben sich nämlich Aufstände gegen die assyrischen Statthalter, die ...
... bei den Genealogien mit dem Stamme Juda und zählt vor allem die Vorfahren Davids auf (Chronik I, 2, 10-15). Ein ganzes ... ... nicht bloß die Gibborim angeschlossen, sondern auch die Besten und Tapfersten aus allen Stämmen seien zu ihm geströmt, als er noch von ...
... oder ihm eine Falle stellen (ὅπως αὐτὸν παγιδεύσωσιν). Sagte er ja, so konnten ihn die frommen Juden beschuldigen, ... ... des Kreises, R. Josua b. Chananja, und der gelehrteste desselben R. Akiba) sind zu Schiff nach Rom gereist. Dort verkehrten sie mit einem hochangesehenen ...
... waren. Die Gehässigkeiten der alten Zeit wiederholten sich wieder, und auch die alten Namen der Feinde waren ... ... tief auf, denen die Umkehrung der alten Ordnung und die Gleichgültigkeit gegen die alten Erinnerungen als eine arge Freveltat erschien ... ... beschäftigte, die vermessenen Ränke der Hellenisten, den Hohenpriester Onias seines Amtes zu entsetzen und einem der Ihrigen, wenn ...
... der Wissenschaften, wie Arabern und Ungläubigen aller Art, Aufnahme in dem märkischen Athen zu gestatten, jedoch unter der ... ... illuc vagari cogitur, innumeris beneficiis prosequeris, accumulas atque custodis. Immo palam audeo dicere, eam nostram gentem ... nullibi terrarum ... ... publico, quem vocant actum fidei (Autodafé). § 12. Prohibeantur autem omnino suggestiones, concussiones, ...
... unter Anführung der Bene-Baba aus einer wegen ihres alten Adels und ihrer Frömmigkeit beim Volke einflußreichen Familie, war Antigonos eifrig ... ... Menschen vor dem Tiere gibt es nicht, alles vergänglich, alles geht zu einem Orte, alles aus Staub gewordene kehrt zum Staub ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro