... Falkenfeld, Verfasser des ןורהא לאומש תיב, in Aussicht genommen. Da wagten es einige jüngere Männer, allerdings ... ... Begleitung der schrecklichsten Flüche wie folgend an: Du teuflische Seele! die du dich dem Satan anvertraut ... ... der Provinz sich durchzuringen hatten, um ihren Weg zu finden, so wurde doch dies wiederum durch ...
... den jüdischen Arzt dagegen stellte er so hoch, daß er in seinem Palaste wohnen mußte ... ... 20 Das. 109, II. 10-14, 22. V. 22. ... ... 22. 29 Das. II. 34-42. 30 ...
... Kerem Chemed a.a.O. 66-74. 60 Dukes a.a.O. ... ... Dutes a.a.O. mitgeteilten S. 62 Nr. 3: 79 Nr. 15: 86 Nr. 23. 62 Seine künstliche Manier veranschaulicht ...
... der jüdischen Geschichte. Diese Kontinuität hat Abraham Ibn-Daud in seinem Sefer ha-Kabbalah fortgesetzt und sie bis zum Jahre 1148 fortgeführt ... ... Quellen zur jüdischen Geschichte von urkundlicher Gewißheit zusammenzustellen und sie, wo es nötig ist, zu beleuchten. Solche Quellen sind Mose Ibn-Esras ...
... Februar, murio de edad de 88 annos em 27. de Ve-Adar em Schabbat del año 5453. ... ... , Jakob Sasportas (Resp., Nr. 66) an Josua da Silva: ךלהתמ (בה ... ... fortuna que gozé de lo raro, ma solamente de un ingenio mediocre, aun que ...
... 6, 10; III, 13, 32; IV, 29; V, 26. Auch ... ... 46 Schire Schelomo No. 28. Auch No. 27 das. ist auf Samuels ... ... darüber Israel Levi: Controverse entre un juif et un chrétien in Revue des Études T. ...
... mit Heinrich Morus. In Nr. 8 sagt er, er habe sich zum Verständnis ... ... . Geiger, Geschichte der Juden in Berlin, II. 11 ff.] 47 ... ... . 132. [Geiger das. I, 20; II, 42 ff.] 49 ...
... Ersch und Gruber Enzyklop. II, T. 31, S. 39 ff. charakterisiert. 29 In Tachkemoni 46: ןב הדוהי 'ר ... ... Fabeldichter ist viel Tinte verspritzt worden, um sein Zeitalter zu fixieren. Um den Leser nicht zu ...
... mohammedanische Heer am Freitag unvorbereitet zu überrumpeln, da er es auf eine Kriegslist abgesehen hatte; ... ... 6 Das. p. 54, 55, 60, 94; vgl. B. V 4 ... ... 53 Bei Conde, Historia de la dominación II, C. 16, 17. Schreiben ...
... geworden, andere sind ganz unbekannt geblieben. Es ist mir gelungen, durch Einsicht in selten gewordene gedruckte Quellen und in handschriftliche Nachrichten ein Bild von diesem unsauberen Treiben, von dem man bisher keine Ahnung hatte, zu erhalten. Hier will ich quellenmäßige Rechenschaft davon geben. Die ...
... das Gesuch des für seine Glaubensbrüder so eifrigen Manessier de Vesou entzog er wieder die Juden der ... ... Rathe, die Juden wieder aus Frankreich zu verbannen (um 1368). Es scheint aber nur eine Speculation ... ... Sopherim Berachot Einl. p. 28 fg. Daß er als Oberrabbiner in Paris wohnte, ist selbstverständlich ...
... sue strane opinioni non le ho voluto in casa, ne li fece dare dal השודק ... ... Lettera d'amico d'Amsterdam ad un amico di Mantua (Ms. Halberst. B., ... ... in Abrede gestellt, aber er soll in Privatschreiben an Freunde Ch. Zewi bitter wegen der ...
... Note 11. 23 Hebräerbrief 13, 11 ff. 24 ... ... 42 Graetz, Gnostizismus im Judentum 16, f., 62 ff. 43 ... ... ff. 54 Das. 10, 27 ff. 55 ...
... 6. 9 Das. 8, 17, 18, 20. 10 ... ... Das. 10, 5, auch 12, 1-2; 18-19. 11 Das. 11, 12-14. 12 S. Note 14 ...
... zum Judentume als einen Verrat an Staat und Kaiser zu betrachten. Es waren derer nicht wenige, ... ... p. 404. 13 Dio Cassius 68, 22, 26. Ich habe in der ersten Auflage angenommen, ... ... uns wahrscheinlich der Papyrus Parisiniensis Nr. 68, herausgegeben von Brunet de Presle, Paris 1865, bedeutende ...
... Besitze bleiben sollten. 18 – In Erinnerung an den Tempel, dessen Wiederherstellung in ... ... Origenes, epist. ad Africanum, edit. de la Rue 28. 2 Das., ... ... Lucas XV, 1, ff. Matthaeus IX, 10. Marcus II, 15.
... der Verfasser unserer Schrift gründliche Kunde in der Anatomie, da, wo er die Abgeschmacktheit und Ignoranz des Kalirischen Pijut persiflirt ... ... Dunkelheiten aufzuhellen? Noch mehr. Der Commentator giebt im Anfange an: er habe den Text an einem ... ... Polemik gegen das bestehende Judenthum Anfechtungen zu entgehen, verhüllt er im Texte seinen Namen und entschuldigt ...
... Gegen die Mitte des XVI. Jahrhunderts tauchen in der jüdischen Literatur drei hervorragende Marranen, sagen wir, Schriftsteller namens Usque, ... ... bisher nicht kenntlich genug gemacht oder sogar manches Irrtümliche über sie verbreitet hat. Es sind Salomo Usque, Abraham Usque, und Samuel Usque. Ihre ...
... der Juden nicht als Diebstahl anzusehen sei, da es teils am Tage, teils bei Fackelschein geschehen sei ... ... richtiger an Tüftelei nachstand, so überragte er sie an Gründlichkeit und Klarheit seines Wissens; die ... ... Urkunde bei Wolf, Ferdinand II., S. 49, Nr. IX. 38 ...
... bedacht, das Licht des Geistes zu unterhalten, nährte es mit dem Öl der Wissenschaft und Poesie, um es heller leuchten zu machen, und verscheuchte, ... ... so daß der jüdische Stamm in eben so viele Gruppen, als es Gemeinden gab zerfiel, man ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro