... weil sie den Eid der Treue gegen die persischen Herrscher zu brechen, für eine Sünde gehalten hätten. Weder haben sie je einen ... ... in Judäa keine Ernte gab, gewährte er ihnen, nach dem Vorgang der persischen Herrscher, weil dieser Ausfall in den Augen des Eroberers so weiter ... ... – einander gleichberechtigt sein. Alexander war der erste Herrscher, der die Duldung der Eigentümlichkeiten anderer Kreise als weise ...
6. Kapitel. Saul. (Um 1067-1055.) Einführung des Königtums. ... ... sagen bestrickendes Wesen, das seine Umgebung ihm unwillkürlich untertänig machte; er war zum Herrscher geboren. Sein seelenvolles Auge übte einen Zauber aus, der ihm treue Freunde warb ...
9. Kapitel. Salomo. (um 1015 bis 975.) Salomos Charakterzüge, ... ... Welt wetteifern konnte. Fürsten und Völker, die in Streit miteinander lebten, suchten den Herrscher dieser Macht auf und riefen ihn, dessen Weisheit weit und breit berühmt war, ...
... Von dir ging mir aus Einer, Um Herrscher in Israel zu werden. Und sein Ursprung ist von Alters her, ... ... 62 . Ein brüllender Löwe und ein gieriger Bär Ist ein frevelhafter Herrscher über ein armes Volk« 63 . Eine Reihe von ...
1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Die Urbewohner Kanaans. Die riesigen Anakiten ... ... Osten verdrängt, und die Moabiter selbst fühlten sich bedroht. An Sichon, den neuen Herrscher dieses Gebietes, richtete Mose eine Friedensbotschaft, den Israeliten freien Durchzug durch das Land ...
... Psalm passen könnten. Auf der andern Seite, wenn der Dichter auch ein Herrscher war, so kann der Psalm doch durchaus nicht von David stammen. Das ... ... vom Psalm 2. Sämmtliche Ausleger geben zu, daß auch dieser nur von einem Herrscher gedichtet sein kann (denn die Annahme, daß dieser und ...
... des Meeres behandeln, wie Kriechthiere, die keinen Herrscher haben?« Soll es seine Netze stets nach den Völkern auswerfen und seinem ... ... was übrigens bedeutet, er selbst änderte seinen Namen, nicht etwa ein fremder Herrscher habe ihm einen anderen Namen beigelegt. Chronik I, 3, 15 ist ...
18. Das Buch Daniel. Daß die Danielsche Apokalypse die Drangsalszeit des ... ... und Syrien zusammengesetzt war. Dieses Reich hatte bis auf Antiochos Epiphanes (exklusive) zehn Herrscher. Porphyrius selbst zählt sie in seiner Chronik (bei Müller, frag. hist. ...
... sein Wesen ein ganzes Jahr. Endlich wurde er verhaftet und von einem der Herrscher ins Verhör genommen. Unerschrocken erklärte er, im Auftrage Gottes gehandelt zu haben ... ... Kopf abschlage, und er hoffe, gleich darauf wieder lebendig zu werden. Der Herrscher bemerkte hierauf, daß in diesem Falle er selbst an ihn ...
11. Kapitel. Maimuni (Fortsetzung). 1180-1205. Folgenreiche Wirkung von ... ... 56 . Endlich wurde Saladins ältester Sohn nach dem Tode des jüngeren Alaziz Herrscher von Ägypten (reg. November 1198 bis Februar 1200), und Maimuni wurde sein ...
... , weil sie sich zu gut dafür hielten. In der Not um einen Herrscher wandten sich die Bäume dann an eine stachliche Heckenpflanze (Atad), daß sie ... ... Auflehnung gegen Abimelech. Im Rausche bei der Weinlese sangen sie Spottlieder auf ihren Herrscher. Gaal sprach: »Wer ist denn dieser Abimelech, daß ...
6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. 1105-1145. Seine Biographie, ... ... zum ewigen Leben zu gelangen, versage sich nicht die Lebensfreuden, sondern sei ein gerechter Herrscher über sein Gebiet, den leiblichen und seelischen Organismus. Er teile jeder Kraft des ...
... des Alexander Balas, umgebracht und sich zum Herrscher über Syrien aufgeworfen hatte. Simon war also aus einfacher Staatsklugheit darauf hingewiesen ... ... Kleinasien hinaus bis an die Grenze Europas reichte, war durch die Unklugheit seiner Herrscher in sehr enge Grenzen eingeschränkt; der Staatsschatz war in der letzten Zeit ...
5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. Epoche des Joseph Ibn-Migasch und des Jehuda ... ... von diesem Vorhaben ab 1 . Unter dem zweiten almoravidischen Herrscher Ali (1106-1143) lebten die Juden nicht nur unangefochten, sondern einige ...
... und Frankreich ausdehnte. Der deutsche Kaiser und Herrscher zweier Weltteile, Karl V., der König von Frankreich und wer weiß, ... ... 1556) 36 in jenem hochmütigen Tone, den sich die türkischen Herrscher im Gefühle ihrer Macht gegenüber der Zerfahrenheit der christlichen Fürsten erlaubten. Er ...
10. Kapitel. Die makkabäische Erhebung. (167-165.) Der Hasmonäer ... ... Dann werde die Herrschaft übergehen an das »Volk des Heiligen« in Ewigkeit und alle Herrscher würden ihm huldigen 27 .« – Zwei Jahre später habe Daniel ein ...
... sie sollen durchs Gesetz beschränkt werden. Der Herrscher soll nicht mehr König, sondern der Höchstgestellte (Nassi) genannt, und ... ... – – – – – Durch mich regieren Könige, Und geben die Herrscher Gesetze der Gerechtigkeit, Durch mich herrschen Fürsten, Die Vornehmen, alle ...
... In Ägypten betrug sich Titus wie ein selbständiger Herrscher und setzte sich an einem Apisfeste eine Krone auf, und da die ... ... 15 . Er verlor nichts dabei; denn er war tatsächlich der Herrscher und galt als Vormund des alternden Kaisers 16 . War er ...
... der Assyrier zu decken, trat er einem Bündnisse bei, welches die Herrscher der Nachbarvölker unter einander geschlossen hatten, um der ninivitischen Großmacht mit vereinten ... ... für die Abfassungszeit unter Ahas von 3, 12 ללועמ וישגנ ימע »meines Volkes Herrscher sind ein Kind«, weil dieser mit 20 Jahren ...
... Denn während die Judäer in der Heimat durch die Selbstzerfleischung der seleucidischen Herrscher sich frei fühlten, drohte denen in Ägypten Unheil dadurch, daß Ptolemäus VII ... ... judäischen Volkes unter David und Salomo schienen wiedergekehrt, fremde Stämme mußten dem judäischen Herrscher huldigen. Der alte Haß zwischen den Bruderstämmen Judäas ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro