6. Kapitel. Abulhassan Jehuda Halevi. 1105-1145. Seine Biographie, ... ... , halb dem aristotelischen, halb dem neuplatonischen System huldigend, entwickelte dem Könige mehr den Unglauben als den Glauben. Er setzte ihm auseinander, daß die Gottheit zu erhaben sei ...
5. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. Epoche des Joseph Ibn-Migasch und des Jehuda ... ... , Samuel ben Chofni und allenfalls David Almokammez, weil man sonst Gefahr liefe, dem Unglauben zu verfallen 26 . Berühmter als diese war der Rabbiner von ...
1. Kapitel. Jonathan. 160-143 v. Ch. Zustand des ... ... wie die Assyrer unter Sancherib vor Jerusalem. Auswärtige Hilfe suchen, war ihnen gleichbedeutend mit Unglauben an Gottes Allmacht. »Besser ist's auf den Herrn vertrauen als auf Menschen ...
1. Kapitel. Die babylonische Verbannung. Milde Nebukadnezars gegen die judäischen ... ... in übersichtlicher Kürze vor. Der Psalm vergegenwärtigt die Verblendung des Volkes in Ägypten, seinen Unglauben am Schilfmeer, seinen Rückfall in der Wüste und hebt besonders seinen Ungehorsam hervor, ...
... Leon Modena der mündlichen Lehre oder dem talmudischen Judentum in einem Anfall von Unglauben unter der Maske des Ibn-Raz von Alkala versetzt hat. Er schickt ... ... aussprach, war er sehr vorsichtig, ließ wohl hier und da einen Schein von Unglauben durchschimmern, verdeckte ihn aber schnell mit einem Qualm von gläubigen ...
1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (1750-1779.) Erhebung aus ... ... das Übermaß der kirchlichen Gläubigkeit erbittert, in den entgegengesetzten Fehler verfallen war, den nüchternsten Unglauben auf den Thron zu setzen und in der Kurzsichtigkeit jener Zeit in gewaltigen geschichtlichen ...
7. Kapitel. Drittes rabbinisches Zeitalter. (Fortsetzung.) Verfolgungen durch den zweiten Kreuzzug ... ... unter dieser Bedingung gewährt wurde, soll aufhören. Wir können euch nicht mehr in eurem Unglauben lassen. Wir wollen euren Zins nicht mehr. Ihr habt nur die Wahl zwischen ...
6. Kapitel. Spinoza und Sabbataï Zewi. (1656-70.) Spinozas ... ... heregias que praticava e ensinava e ynormes obras que obrava. Er hat also seinen Unglauben anderen beizubringen gesucht. 8 Orobio de Castro bei Limborch ...
7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei. (1813-1818.) ... ... Kirchlichkeit. Diese wurde schon deswegen das Herzblatt der Deutschen, um einen Gegensatz zu dem Unglauben der Franzosen und der Revolutionszeit zu haben. Sophisten hatten ihnen ohnehin den stolzen ...
1. Kapitel. Das holländische Jerusalem. Die Amsterdamer Gemeinde, ihre Erwerbsquellen ... ... Schmähschrift: Judaismus oder Judentum, d.i. ausführlicher Bericht von des jüdischen Volkes Unglauben, Blindheit und Verstockung (1644). Sie ist weder vom heiligen Geist, noch von ...
... Aber Michaelis hatte gerade das rechte Maß von Unglauben und Glauben, um die Juden einerseits als Träger der geoffenbarten Religion und ... ... Sabbat freventlich entheiligte, hob. ... einen Grundsatz der bürgerlichen Gesellschaft auf.« Nicht Unglauben, nicht falsche Lehre und Irrtum, sondern freventliches Vergehen wider die Grundsätze des ...
... und zugleich Beweise dafür gibt, auf welchen Unglauben die Kabbala bei ihrem ersten Ausfluge stieß, und welche Anstrengungen die Kabbalisten ... ... vom En-Sof und von den Sefirot. Mit Recht wurden diese Begriffe mit Unglauben angehört, weil sie, namentlich der Ausdruck ףוס ןיא, bis dahin in dem ...
4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. (1786-1791.) ... ... auf den rechten Weg gelangte, wurde Maimon auf Irrwege abgeführt, geriet in Zweifel und Unglauben und führte bis an sein Ende ein verfehltes Leben. Aus Verzweiflung klammerte er ...
13. Kapitel. Die Inquisition in Spanien. (1474-1492.) Die ... ... christlichen Glaubens, verführten nicht blos die Neuchristen, sondern auch Altchristen zu ihrem Glauben oder Unglauben, verderbten fast öffentlich christliche Jungfrauen und dergleichen mehr. Von verschiedenen Seiten wurde die ...
II. Noch ein Wort aus der Geschichte der Tortosaner Disputation ist festzustellen ... ... Curie gegenüber anheischig gemacht hatte, die Juden durch Berufung auf die Agada von ihrem Unglauben abzubringen, niedergeschrieben habe. Er hatte sie früher privatim, mündlich vorgetragen und ...
... unterstützt hatte, diesem messianisch-kabbalistischen Schwindel hartnäckigen Unglauben entgegensetzte, wurde er in der Synagoge überfallen und verfolgt und war nahe ... ... Jakob Sasportas, namentlich den letztern wegen seines gegenwärtig unerschütterlichen Glaubens gegen seinen ehemaligen Unglauben 54 . Indessen mochten die Portugiesen sich doch nicht mit dem ...
10. Kapitel. Allgemeine Verwilderung in der Judenheit. (1700-1725.) ... ... Schmähschrift beschimpfte Chajon Brieli wie einen gemeinen Buben, rückte ihm vor, daß er dem Unglauben verfallen sei, weil er sich mit Philosophie beschäftigt und das Lügenbuch Sohar als ...
... von La-Guardia, welche unter einander ihren Unglauben an dem Processe zuflüsterten, da in ihrer Mitte und ihrer Nähe kein ... ... , sondern er setzt auseinander, daß der Rückfall der Neuchristen in »den jüdischen Unglauben« im Umgange und Verkehr mit den Juden Grund zur Unzufriedenheit gegeben. Um ...
13. Kapitel. Ausbreitung des judäischen Stammes und der judäischen Lehre. 40-49. ... ... Erscheinungen des ehebrecherischen Lebens, die Entartungen der Knabenliebe, der bacchantische Taumel von Wahnglauben und Unglauben machten die Judäer auf ihr geistiges Eigentum um so stolzer und forderten sie gewissermaßen ...
... sei, und namentlich Zustimmung zu dem hartnäckigen Unglauben der Juden enthalte. Er sei daher nicht nur dem Gebrauche zu entziehen, ... ... sich rühmen, sie seien mehr als die Christen, würden dadurch nur in ihrem Unglauben bestärkt, verachteten den Christenglauben und wollten sich nicht taufen lassen. (Es ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro