... den Schauplatz der Geschichte getreten ist, nicht davon weichen mag. Dieses Volk ist daher zugleich alt und ... ... gehabt oder ausgebaut habe. Dieser Tadel ist aus Unklarheit entsprungen. Eine Staatsverfassung ist tatsächlich nur nach dem Erfolge ... ... hat nur scheinbar die religiöse Form, ist nur scheinbar theokratisch; sein Grundwesen ist das Sittengesetz. Gott ist der Ursprung der Lehre, aber nicht ihr ...
... seine Zukunft hingegen alles gilt, das gleichsam von Hoffnung lebt, ist eben deswegen ewig wie die Hoffnung. Das Gesetz und die Hoffnung auf ... ... scheinend, der ein erhabenes, überwältigendes Weltwunder in den Dunstkreis alltäglicher Erscheinung herabzuziehen gewohnt ist. An dem Faden dieses Schrifttums müssen die aufeinanderfolgenden Tatsachen ...
... gestimmt, suchte und fand in den Büchern seinen Trost. Es ist geradezu erstaunlich, was Graetz alles in den 4 ... ... Schiller u.a. namentlich Wieland, mit dem er sich eifrigst beschäftigte; auffälligerweise ist in seinen Tagebüchern niemals von Goethe die Rede, als ob ihm dieser ...
... Teile meiner »Geschichte der Juden« nöthig geworden ist, wurzelt weniger in der Befriedigung der Schriftstellereitelkeit als vielmehr in dem erhebenden ... ... wunderbaren Verlauf, in ihrer Glorie und ihrem beispiellosen Martyrium in weite Kreise gedrungen ist. Diese erhöhte Interessenahme wird von der auch sonst gemachten Wahrnehmung bestätigt, ...
... Teile meiner »Geschichte der Juden« nötig geworden ist, wurzelt weniger in der Befriedigung der Schriftstellereitelkeit als vielmehr in dem erhebenden ... ... wunderbaren Verlauf, in ihrer Glorie und ihrem beispiellosen Martyrium in weite Kreise gedrungen ist. Diese erhöhte Interessenahme wird von der auch sonst gemachten Wahrnehmung bestätigt, ...
... erschienen ist. Die Arbeitslust auf dem hier behandelten Gebiete der jüdischen Geschichte ist auch während der letzten anderthalb Jahrzehnte die gleiche geblieben und in der Gegenwart ... ... dem vorzüglichen Schürerschen Buche, das jetzt in bedeutend vermehrter dritter Auflage herausgekommen ist, sind zahlreiche wichtige und wertvolle Einzeluntersuchungen über die einschlägigen geschichtlichen ...
... aber dabei den Anbau der Jahrhunderte schonungslos zerstören, dann ist allerdings die mittelalterliche jüdische Geschichte vollständig glanzlos. Begreift man ... ... daß sie den Geistesfunken in der mönchischen Finsternis unterhalten hat. Wohlan! Diese Scholastik ist eine Tochter des Judentums und ist von jüdischen Denkern groß gezogen worden, ...
Vorwort zur dritten und vierten Auflage. Mir ist die einem Autor jüdischer ... ... veranlaßt. Der Umfang dieses Bandes ist dadurch stärker geworden, und um ihn nicht gar zu voluminös anschwellen zu lassen, ist er in der vierten Auflage in zwei Hälften geteilt worden. Die vierte Auflage ist auch gegen die dritte vielfach vermehrt und ...
... – Ewalds »Sturz vom tarpejischen Felsen« ist ein exegetischer Mißgriff. Wichtiger ist der folgende Passus von dem ursprünglichen Anbau ... ... genannt, bildet die Unterstadt (ἡ κάτω πόλις), ist halbmondförmig oder auf beiden Seiten abschüssig (ἀμϕίκ ... ... von den Einwohnern so genannte Akra zu bezeichnen (ὁ καλούμενος Ἄκρα)? Akra ist ein griechisches Wort, und ...
... als Vorort aufzuführen. 6. Schwieriger ist, den Vorort des Stammes Zebulon zu bestimmen. Denn םענקי in der einen ... ... wieder, nicht bloß die griechische (vatikanischer Text), die in Eigennamen nicht zuverlässig ist, sondern auch die syrische. Die erstere hat nämlich dafür Μάαν und ... ... Palästina I, S. 249 [Buhl S. 210]). Aber wenn dem so ist, so kann Zebulon hier ...
... Wenn irgend etwas in der Topographie des alten Ägypten sicher ist, so ist es wohl die Lage von Patumos ... ... können (das. S. 491), ist ohne Belang und ist durch Lepsius' Beleuchtung der Angaben bei ... ... können; vom Lande der Chittim ist es ihnen eröffnet worden.« Dasselbe ist vielleicht םייתכ ייא (Jerem. ...
... Epoche der Blütezeit dieser Sekten geht, dem ist sie ein Buch mit sieben Siegeln. Die Pharisäer hatten ebensowenig Verwandtschaft mit ... ... , mit welchen sie Josephus zu vergleichen beliebt (Vita 1). Und ebenso hinkend ist der Vergleich der Sadduzäer mit den Karäern und der Essäer mit ... ... verkehrten Konsequenzen und zur Mißdeutung klarer Schriftverse. Seltsam ist es, daß ernste Forscher ihm auf diesen Irrweg gefolgt ...
... über die Lage der Bezetha ist allerdings durch ein dogmatisches Interesse veranlaßt. Jesus ist auf Golgatha gekreuzigt und ... ... der Übergang vom Innern der Stadt nach außen nur ein Schritt ist, Beth-Phage als Beispiel angeführt, יגאפ ... ... Wenn auch die Zahl 40 unhistorisch ist (o. S. 745), so ist doch an der Tatsache der Auswanderung ...
... geläufiges Stichwort geworden. Die vorliegende Note ist der Frage gewidmet: wie ist die historische, d.h. tatsächliche ... ... ruhiger Stimmung und frei von jeglicher Erregung vollständig inkompetent ist. »Die Hälfte ist getauft« das ist in jedem Falle eine statistisch durchaus wertlose ...
... 3 , 524 und Cohn S. 390.] Ist diese Schrift unecht, so ist auch die darauf Bezug nehmende Schrift de ... ... o. S. 766. Agrippas Benehmen bei der Kunde von der Tempelentweihung ist charakterwidrig geschildert. Auch was die Schrift legatio über Pilatus erzählt, ist ...
... Die Entstehung desselben läßt sich noch erklären. ידרחה ist dittographiert, und אקילא ist Vatername des המש. Ursprünglich mag es also gelautet ... ... auch als ימחלה תיב bezeichnet. Dieses Wort ist in der Chronik ausgefallen, ist aber im Samueltexte ge blieben, aber dafür ist hier wegen des Gleichklanges ...
... Philistäa vernichtet werden und die Armen einen Aufschwung nehmen werden. Wichtig ist der letzte Vers: ומע יינע וסחי הבו ןויצ דסי 'ה ... ... Aeußerlichkeit des Nasiräerthums, wie aus Amos' Worten ersichtlich ist. Von diesem Nasiräerthum ist bei den Anawim keine Spur vorhanden. Sie bildeten ...
... macht es nur noch rebellischer. Ist die Predigt eine antipaulinische Polemik so ist die Apostrophe an die Zuhörer ... ... die Jahreszahl in diesem Datum ausgefallen ist. Aber der letzte Passus ist noch verfänglicher. Diesen Purimbrief ( ... ... daß dieses Niedersteigen nicht räumlich anzunehmen ist – denn Gott ist überall. Indem die Macht des Feuers, das ...
... urkundlicher Gewißheit zusammenzustellen und sie, wo es nötig ist, zu beleuchten. Solche Quellen sind Mose Ibn-Esras Bericht über viele hervorragende ... ... Diese Quellen liefern zwar nur ein dürres Gerippe zur Geschichte, allein ohne dieses ist eine geschichtliche Rekonstruktion ganz unmöglich, weil davon die kritische Gewißheit für die Tatsachen bedingt ist. Sie folgen hier der Reihe nach.
... reichhaltigen Geschichtsverlauf nicht pragmatisch und chronologisch, sondern anekdotenhaft. Anekdotenhaft ist z.B. die Erzählung von dem Judäer Dositheos aus ... ... . muß also durchaus in Syrien oder in der Nähe gelebt haben. Daraus ist zu erklären, daß er die syrischen Feldherren ihrem Rang und ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro