... einer einheitlichen Person, gesungen, welcher den Übergang der Trauer in die Freude so ausdrucksvoll wiedergibt: »Ich verherrliche dich, o ... ... . . . . . . . . . . Du hast meine Trauer mir in Jubel verwandelt, Mein Trauergewand gelöst und mich mit ... ... Diese Schandtat mit Eidesbruch gepaart, verbreitete Entsetzen und Trauer im ganzen Lande. Die Schreckenstage unter Antiochos Epiphanes und ...
30. Die judäischen Münzen in der nachexilischen Zeit. Aus winzigen Anfängen ... ... Sie sind die Märtyrer von Lydda, welche die Sage selig sprach. Infolge der Trauer um ihren Tod ist der Trajanstag aufgehoben worden. Bisher kennen wir lediglich ihre ...
4. Kapitel. Die Measfim und der judenchristliche Salon. (1786-1791.) ... ... jüdische Wesen, dessen er sich nicht erwehren konnte. Als sein Oheim ihm die allgemeine Trauer in Berlin um Mendelssohns Tod mitteilte (o. S. 94), mäkelte Schleiermacher an ...
... worden zu sein. Er wurde gefesselt und dann von Übeltätern erschlagen. Die Trauer um den tragischen Tod des gefeierten Jekutiel war in Nordspanien groß. Die ... ... unterhalten werden mußten. Josephs bedeutende Büchersammlung wurde teils zerstört, teils verkauft. Die Trauer um die jüdischen Märtyrer Granadas und den edlen jüdischen Fürsten ...
3. Kapitel. Der Auszug aus Babel und das neue Gemeinwesen in Juda. ... ... daß der längst ersehnte Tag endlich eingetroffen war. Indessen mischte sich die Stimme wehmütiger Trauer in den Jubelrausch, weil der neue Tempel kleiner und nicht so reich angelegt ...
... zu sehen, so müssen eure Klage und Trauer in Freude und euer Fasten in frohe Tage verwandelt werden, denn ihr ... ... mit Gesang und Lied und verwandelt den Tag, der sonst in Betrübnis und Trauer verlebt wurde, in einen Tag des Jubels, weil ich erschienen bin.« ...
... und der Gedanke daran erfüllte sie mit düsterer Trauer. Die Gemeinde der Stadt Vitoria schenkte, um die Entweihung der Gräberstätte zu ... ... erinnert und so oft im Verlaufe der jüdischen Geschichte die Söhne Israel's in Trauer und Schmerz sah 65 . Etwa 300,000 Juden ...
... der Volksgunst zu umgeben, betrat nach der Trauer den Tempelvorhof und versprach, auf einem in Gestalt eines Thrones errichteten Rednerstuhle ... ... 21 , entbehrt der geschichtlichen Gewißheit. Hillels Tod hat in weiten Kreisen Trauer verbreitet; die Gedächtnisrede an seinem Grabe begann mit dem Schmerzensrufe: »O ...
... musikalische Unterhaltung, was strenge Gesetzeslehrer wegen der Trauer um Jerusalem rügten. 33 – Die Exilsfürsten stammten aus Davidischem ... ... Trauerzeichen an. Auf den Vorschlag eines seiner Jünger hielt Babylonien ein ganzes Jahr Trauer um ihn, man legte an Hochzeiten die üblichen Blumen-und Myrthenkränze nicht ...
20. Kapitel. (320-363.) Exilarchat Mar-Ukban, Mar-Huna ... ... langem Suchen fanden sie sie von Vögeln beschattet und verhüllt; sie hielten eine siebentägige Trauer um den hochverehrten Amora (330). 22 Die Anklage, durch deren ...
13. Kapitel. (219-280.) Erstes Amorageschlecht. Patriarch R. Juda ... ... in einem fließenden Hebräisch gehalten. Ein Trostesspruch ben Nachmanis lautet: »Brüder, von Trauer gebeugt und erschlafft, Richtet euern Sinn darauf, eines zu ergründen: Es ...
7. Kapitel. Hadrianische Regierungszeit. Aufstand der Juden gegen Quietus. Trajanstag ... ... in der Volksmeinung stand. R. Josua und R. Elieser mit ihren Jüngern hielten Trauer um ihn. 22 Der Proselyt Akylas verbrannte nach alter Sitte, ...
... , habe gerade am neunten Ab während der Trauer der Juden um den Tempel ein Kind geboren und es am Weihnachtsfeste während ... ... Juden zur Erinnerung an die Siege der Hasmonäer verloren, und sie habe deren Trauer als feindliche Mißgunst und deren Feier als Schadenfreude gedeutet. Die Kaiserin habe ...
... Volkslehrer legten aus Herz: »Wer um Jerusalem Trauer anlegt, wird die Wiederherstellung des Glanzes erleben.« Es wurden daher verschiedene Trauerzeichen ... ... einem eigenen Instrumente (Irus, Iris?) blieb weg. Am meisten äußerte sich die Trauer um Jerusalem in Fasten. Die vier Fasttage, welche die nach Babylonien verbannten ...
10. Kapitel. (138-164.) Das dritte Tannaitengeschlecht. Aufhebung der ... ... sie diese den Völkern lehren sollten. Als der Gadarenser wegen des Todes seiner Eltern Trauer hatte, besuchte ihn R. Meïr, um ihm Beileid zu bezeugen. Er hatte ...
... den Machthabern erwiesen wurde, war nämlich mit Trauer und Besorgnis gemischt wegen der ihnen drohenden Ausweisung. Der Doge Mocenigo ... ... Kleinigkeitskrames auf. Lurjas Bräuche (Minhagim) stimmen zum Lachen, erfüllen aber auch mit Trauer, daß das Erhabene so sehr in den Wust der Niedrigkeit herabgezogen werden ...
7. Kapitel. Die Ruhepause für die Juden in Spanien. (1430-1456.) ... ... hat, (beendet Siwan 1432 4 ) ist eine Urkunde, welche zugleich Trauer über den Verfall erweckt, der eine solche Strenge nothwendig gemacht, und Bewunderung für ...
15. Kapitel. Vertreibung der Juden aus Navarra und Portugal. (1492-1498.) ... ... Viele an den Haaren zum Taufbecken geschleift wurden, und wie die Väter in Trauer mit verhülltem Haupte und mit Schmerzensschrei ihre Kinder begleiteten und am Altar gegen diese ...
3. Kapitel. Die Reuchlin-Pfefferkornsche Fehde oder der Talmud, ein Schibolet der Humanisten ... ... hatte. Indessen waren die anwesenden Geistlichen nicht so rücksichtslos, das Fest der Juden in Trauer zu verwandeln, und verschoben diese Nachforschung nach den Büchern bei den einzelnen auf ...
... mußte öffentliches Fasten, an einigen auch öffentliche Trauer eingestellt werden. Diese Gedenktage oder νικƞτἠρια, wie sie Josephus nennt (Altert. ... ... בוט םוי. Bei vierzehn Halbfeiertagen steht der Zusatz, daß an denselben nicht öffentliche Trauer angestellt werden dürfe, das sind die wichtigeren. Sie galten für so bedeutsam ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro